Beilage B. Königliches Preussisches Rang-Reglement vom 15. April 1705. ... ... geschehen und gegeben Cölln an der Spree, den 15. Aprilis 1705. (L.S.) Friderich R. Graf von Wartenberg.
Beilage G. Hof-Rang-Reglement vom 7. ... ... und die ihnen im Range gleichstehenden Beamten (z.B. die anwesenden Preussischen Gesandten im Auslande, falls dieselben nicht Wirkliche Geheime Räthe ... ... 48. Die Majors. 49. Die bei Hofe vorgestellten Herren (z.B. der mit Grundbesitz angesessene ...
Beilage E. Seiner Königl. Majestät in Preussen, unsers Allergnädigsten Herren, Neues Rang-Reglement vom 21. April 1713. 1. General- ... ... Insiegels. Signatum Cölln an der Spree, den 21. April 1713. (L S.) Friderich Wilhelm.
B. In der Öffentlichkeit Die überaus meisten Menschen zahlen Steuern. ... ... Dein Werner P.S. Apropos Kotflügel: Da fällt mir ein, ich habe ganz vergessen, ... ... aus, wenn ihr Kleid um eine Nuance eleganter wäre (z.B. schwarzes Jackenkleid) und sein Anzug dunkle Tönung hätte. Schließlich ist ...
E. Verkannte Generationen Liebe Mutter! Wir werden nun auf Grund eines dummen Zufalls ausgerechnet Deinen fünfzigsten Geburtstag nicht gemeinsam feiern können, obwohl wir doch normalerweise kaum eine Stunde voneinander entfernt wohnen. So muß ich mich darauf beschränken, Dir aus mehr als tausend ...
G. Festliche Begebenheiten Im Rahmen des häuslichen Lebens spielen die ... ... , auf deren erster Seite z.B. steht: »Wir haben uns verlobt«, während auf der dritten Seite ... ... Vornamen Werner wählen, wenn der Familienname »Rhabarber« heißt, denn der Buchstabe R brächte doch eine ziemliche Unruhe in diese ...
B. Benehmen, wenn man einen Besuch empfängt. 1. Hat ... ... eines Besuchs irgend ein Geschäft vorzunehmen, z.B. Briefe zu schreiben oder Zeitungen zu lesen. 16. Will ... ... , das Geleite zu unterlassen. Ist der Abgehende eine besonders hochgestellte Persönlichkeit, z.B. ein Bischof, ein ...
G. Etikette – auch im Berufsleben Das »auch« soll ... ... a) hätte er anklopfen, b) ruhig guten Morgen sagen können, c) »Schulze« so ... ... d) Lessing, »Nathan der Weise«: »Kein Mensch muß müssen!«, e) nichts kann dringend sein, wovon ich ...
»Schönes Fräulein, darf ich's wagen ...?« Daß das Alleinsein stark macht, behauptet zwar Bismarck, doch werden nicht alle freudigen Herzens sich diese Moral für Höhenmenschen zu eigen machen und deshalb gar oft in die Verlegenheit kommen, die Gewissensfrage zu stellen: »Soll ich ...
... la jeune Princesse fut portée dans la Chapelle par S.A.R. la Margravinne Philippine au bruit des Trompettes, et des ... ... soir ils se rendirent dans le grand Bureau des Postes, ou S.E. le Grand Chambellan leur avoit fait préparer un des plus ...
Beilage B. Ceremoniel bei der Anwesenheit eines Kaiserlichen ... ... auch Seine Königliche Hoheit der Prinz N. von Preussen anwesend, Höchstweicher den Kaiserlichen Prinzen nach dem Königlichen Schlosse ... ... Bereitschaft gesetzten Appartements geleitet wurde. Seine Königliche Hoheit der Prinz N. stellte die Ober-Hof- und die ...
Beilage B. Nachricht von der Audienz, so ein Tartarischer Gesandter Anno 1670 bey Churfürst Friedrich Wilhelm zu Brandenburg bekommen. Am 20, 30. Julii 1670. hatte die Tartarische Gesandtschaft bey Hofe Audienz, wobey es über die massen pompos und prächtig hergegangen. ...
... d.h. vor der Pensionierung, dem Feldzuge, der Verwundung u.s.w. Das Dienstverhältnis in den Invalidenhäusern und Invalidenkompagnien, ... ... und Jahr. Angabe, auf Grund welchen Gesetzes bezw. von wem u.s.w. dieselben gezahlt werden. b ) Ob ...
B. Von den Höflichkeitsformen in der Anrede und beim Gespräch. ... ... dann notwendig werden, wenn man von einem Familiengliede (z.B. von einem Bruder) oder nahen Verwandten oder Bekannten spricht, wenn ... ... nenne man immer die anderen zuvor und dann erst sich selbst, z.B. meine Mutter und ich; ...
G. Gegen Freunde. 53. Auch den Freunden ist man Höflichkeit und Anstand schuldig. Auch der beste Freund will mit Anstand behandelt sein, besonders vor fremden Menschen, wenn er auch nicht verlangt, daß man ihn mit derselben Etikette behandle, die man gegen Fremde ...
B. Haltung der übrigen Körperteile. 1. Den Kopf trage ... ... oder aneinander zu reiben; b) sie unter dem Rock oder in den Taschen zu verbergen; c) ... ... die Daumen in die Armlöcher zu stemmen; d) sie gähnend auszustrecken; e) heftig mit ihnen fechten ...
E. Gegen ältere Personen. 43. Gegen ältere Personen benimm Dich immer mit Ehrerbietung und Anstand. Alte Leute empfinden viel tiefer als junge und haben vor diesen an Erfahrung viel voraus, weshalb sie mit Recht beaufsprüchen können, daß jüngere Leute gegen sie sich bescheiden ...
Beilage B. Allerhöchste Bestimmungen über Abänderungen an den Uniformen der zum Allerhöchsten Hofstaat gehörenden Personen. 1. Zur gestickten Uniform werden bei grosser Gala wie bisher weisse Beinkleider, bei halber Gala dagegen solche von der Farbe des Rocks getragen. 2. Die ...
Beilage I. Ich bestimme, unter Modificirung der bisher hierüber bestehenden Festsetzungen, dass die im Knopfloch (an der Schnalle) zu tragenden Preussischen Orden, Ehrenzeichen und Denkmünzen in nachstehend aufgeführter Reihenfolge rangirt werden sollen: 1. das Eiserne Kreuz 2. Klasse, mit Schwertern ...
Beilage G. Ich nehme Anstand, dem in dem Berichte des Staats-Ministeriums vom 16. v.M. vorgeschlagenen Grundsatze, wonach in der Regel allen nach einer gewissen Dienstzeit ehrenvoll entlassenen Civilbeamten das fernere Tragen der Civil-Uniform gestattet werden soll, Meine Zustimmung zu ertheilen, indem solche ...
Buchempfehlung
Als einen humoristischen Autoren beschreibt sich E.T.A. Hoffmann in Verteidigung seines von den Zensurbehörden beschlagnahmten Manuskriptes, der »die Gebilde des wirklichen Lebens nur in der Abstraction des Humors wie in einem Spiegel auffassend reflectirt«. Es nützt nichts, die Episode um den Geheimen Hofrat Knarrpanti, in dem sich der preußische Polizeidirektor von Kamptz erkannt haben will, fällt der Zensur zum Opfer und erscheint erst 90 Jahre später. Das gegen ihn eingeleitete Disziplinarverfahren, der Jurist Hoffmann ist zu dieser Zeit Mitglied des Oberappellationssenates am Berliner Kammergericht, erlebt er nicht mehr. Er stirbt kurz nach Erscheinen der zensierten Fassung seines »Märchens in sieben Abenteuern«.
128 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro