... N. und Frau«, oder »Herr und Frau Dr . N. N.« Eine unverheiratete Dame setzt bei uns meist nur ihren ... ... Bleistift darauf an, z.B.: p. f. (pour féliciter), p. p. c. (pour prendre congé) u. ...
... um Glück zu wünschen), – – u. A. z. n . (um Abschied zu nehmen), – u. B. ... ... Eine auf der rechten Seite nach rückwärts gebogene Karte sagt, daß N. N. seine Teilnahme ausdrücken wollte. Der umgebogene Teil hätte in diesen ...
... zum Lunch darf er nicht allzuschwer sein. »O du Cocktail« oder »grünvioletter Affe«? Man wählt letzteren: In Eile: ... ... das Uhrarmband mahnt zum Umziehen. Das marinefarbene Spitzenkleid, hochgeschlossen, einen Tropfen » n'aimez que moi « und – husch, da stoppt schon das erste ...
... Ihr ganz ergebener (Ihr Sie aufrichtig verehrender) N. N. Mit der Bitte, mich Ihrem Herrn Gemahl ( ... ... zu wollen, bleibe ich Ihr hochachtungsvoll ergebener N. N. Ein Herr wird einer Dame gegenüber sich ...
... . Der Aufdruck lautet am besten: Herr und Frau N.N., oder N.N. und Frau. Indessen ist es auch Sitte, ... ... zweiten p.f. (pour féliciter ), im dritten p.p.c. (pour prendre congé ). 6. Einem Höheren ...
... verdeutscht: U. A. z. n. (Um Abschied zu nehmen), U. A. w. g. (Um ... ... vorzubeugen, wie sie einer sogenannten »jungen Dame« passiert sind, welche das » p. p. c. « ( pour prendre congé ) als geheime Aufforderung ...
Eintritt der Jungfrau in die Gesellschaft. Richtiges Taktgefühl und feines Benehmen ... ... sie wahret, wird nimmer alt, Er trägt die himmlische Wohlgestalt. E. M. Arndt. Nur wenn sie dazu aufgefordert wird, mache sich ein ...
... höheren Standes; z.B. Seiner Hochwohlgeboren dem Königlichen Regierungs-Präsidenten, Ritter p. p., Herrn von X. usw. Menschen, die sich auch in Kleinigkeiten als ... ... »Frauen« besser als das langgezogene »Gemahlinnen und Gattinnen« mit ihren tausend »n«. Im Allgemeinen gehört der Graf noch zum ...
... herzlose Aeußerungen rauben, wie: »Der Herr M. ist auch an dieser Krankheit gestorben«, oder »Gegen dieses Leiden haben ... ... , und fast ihr erstes Wort war: »Nun ist ja der Kupferschmied Albert N. auch tot!« Der Kranke richtete sich auf: » Auch tot? ...
... zieht man den Hut ab und fragt ihn, ob Herr N.N. (nicht kurzweg »der Herr«) zu Hause sei. Nur ... ... Namen und Stand an, z.B.: »Ich bin der Lehrer N.N. von ...« 8. Schirm, Stock ... ... mit einem Besuche zu belästigen; mein Name ist N.N., und ich erlaube mir, Ihnen folgende Bitte ...
... hierin befürworten. Was können denn X und Y dafür, wenn sie nicht dieselbe gute Kinderstube genossen haben, wie der » ... ... sehen kann, wenn Jemand die Kartoffel mit dem Messer berührt oder sogar – o Graus! – das Messer zum Munde führt, der kann doch einfach wegsehen ...
... und das ist ihnen vorerst die Hauptsache! O, diese gesegneten Spiele im Freien! Möchten wir sie doch bei uns einführen ... ... der jungen Herren sie nach Hause bringt, – und honni soit qui mal y pense ! Ebenso selbstverständlich ist es, daß die also geleitete Dame den ...
... daß wir nicht mit hastigen und eckigen Gebärden im Raum herumfahren. »Don't saw the air with your hands – thus!« instruiert Hamlet (Akt III ... ... . Fußnoten 1 Über die Probleme der Sprachmelodie informiert detaillierter E. Leisi: »Das heutige Englisch« (Kapitel 2: Tonstärke ...
... seine Karte natürlich nicht Baron Y und Frau, sondern Baron und Baronin Y. Die Karte der ... ... Ecke der Karte dies mit einem p.f. (pour féliciter). p.c. (pour prendre congé ... ... anläßlich eines Hochzeitsfestes auf die Karte ein p.c. anstatt eines p.f. schreibt. Redensarten, ...
... « zu bezahlen, behaupten wir, daß es dem anderen schlecht geht. O wir Menschen! Allzuviel sind wir unter Umständen nicht wert. Ganz besonders ... ... angefaßt, singt man ihnen das schöne Lied aus Gasparone vor: »Zahlt nur, o zahlt, gleich ist's erledigt, ich entlaß euch unbehelligt«, ...
... kein Intervall zwischen Wunsch und Erfüllung. E. Kowalski hat dieses Thema in seinem (leider im Moment vergriffenen) Buch ... ... – einfach großartig. Nehmen Sie meinen herzlichen Glückwunsch! Stets Ihr X.Y.« dann ist das bereits ein richtiger Brief, von dem der ...
... hatte, konsequent sagte: »I didn't hear« und nie: »I didn't understand.« Was soll der ... ... an, daß dazwischen eine Wortgrenze liegt, wie z.B. in »hör t m ich«. Aber diese Signale funktionieren nur unvollständig. So ...
Verschweigen ist Gold Dieser Untertitel scheint auf den ersten Blick allem am ... ... Regel: Nicht alles weiterplappern, was man weiß. Der große Schriftsteller und Menschenkenner E.M. Forster, auf dessen »Passage to India« wir bereits (Seite 169 f.) ...
... Vater und Sohn begaben sich hierauf zu dem Baron von T***. Das Diner bei demselben ging ohne den geringsten Unfall ... ... mit unverhohlenem Spott. In diesen einfallend, sagte ein Nebenstehender: »Herr N.N. hört das Urtheil Anderer, und das ist vollkommen hinreichend, um ...
Was ist Lüge? Auf den ersten Blick scheint alles ganz einfach: ... ... auch über die Probleme der Wahrheitsfindung, der Roman »A Passage to India« von E.M. Forster (1924), enthält eine Fülle von Aussagen, die jenseits der Wahrheit liegen ...
Buchempfehlung
Die neunzehnjährige Else erfährt in den Ferien auf dem Rückweg vom Tennisplatz vom Konkurs ihres Vaters und wird von ihrer Mutter gebeten, eine große Summe Geld von einem Geschäftsfreund des Vaters zu leihen. Dieser verlangt als Gegenleistung Ungeheuerliches. Else treibt in einem inneren Monolog einer Verzweiflungstat entgegen.
54 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro