Beilage B. Königliches Preussisches Rang-Reglement vom 15. April 1705. Wir Friderich, von Gottes Gnaden, König in Preussen, Marggraf zu Brandenburg, des Heiligen Römischen Reichs Ertz-Cammerer und Churfürst, Souverainer Printz von Oranien, zu Magdeburg, Cleve, Jülich ...
B. In der Öffentlichkeit Die überaus meisten Menschen zahlen Steuern. ... ... auf beiden Seiten vorschriftsmäßig brennen, d.h. beiderseits entweder Standlicht, Ab-oder Aufblendstellung miteinander gekoppelt sind und die ... ... nicht teuer sein. Etwa 120 bis 130 Mark. Herzlichst! D.O. Das elegante Paar näherte sich dem Eingang des für ...
D. Wir sind verheiratet Es gab eine Zeit, mein lieber Freund, da warst du Kavalier! Ein »gentleman from top to toe«. Du behandeltest jede Frau als Dame. Insbesondere wenn deine Zukünftige dabei war. Ihre Augen glänzten, als du sie einmal in einem ...
O Gott, ich muß packen! Schicksalsschläge, die sich bei dem Tempo unserer heutigen Zeit häufen und mehren, die immer tragisch anfangen und meist gut enden. Ja, der zu packende Koffer ... Mein Verehrtester – Ihr Zimmer sieht wie ...
D. Am festlich gedeckten Tisch Wir haben uns im vorstehenden ... ... der kalten Vorspeise gibt man z.B. Hummercocktail, geeiste Melone, eine halbe Grapefruit oder ähnliches. Erforderlich ist ... ... wird man kein Obst reichen, wenn es vorher bereits Obstsalat gab. b) bei einem Abendessen: Kalte Vorspeise ...
... und die hieraus resultierende Schreibweise table d'eau darf sich höchstens ein Alkoholgegner leisten! Manchem erscheint dies vielleicht unwichtig ... ... französischen Worte zu Anfang französisch und in der letzten Silbe deutsch aussprechen, z.B. die Worte Pension, Billet, Parquet und Sergeant. Sonderbar ... ... nicht wie »ßie« aus Wenn man sich zur table d'hôte niedersetzt oder am Schluß von ...
B. Benehmen, wenn man einen Besuch empfängt. 1. Hat ... ... eines Besuchs irgend ein Geschäft vorzunehmen, z.B. Briefe zu schreiben oder Zeitungen zu lesen. 16. Will ... ... , das Geleite zu unterlassen. Ist der Abgehende eine besonders hochgestellte Persönlichkeit, z.B. ein Bischof, ein ...
Beilage B. Ceremoniel bei der Anwesenheit eines Kaiserlichen ... ... auch Seine Königliche Hoheit der Prinz N. von Preussen anwesend, Höchstweicher den Kaiserlichen Prinzen nach dem Königlichen Schlosse ... ... Bereitschaft gesetzten Appartements geleitet wurde. Seine Königliche Hoheit der Prinz N. stellte die Ober-Hof- und die ...
Beilage D. Als 1595 König Christian der IV. von Dännemark den Churfürsten zu Berlin besuchte, ward er von dem letztern, den 26. October, feierlich eingeholet. Er hatte in seinem Gefolge, ausser einer grossen Menge von Edelleuten, den Verweser des Hochstifts Magdeburg, ...
Beilage B. Nachricht von der Audienz, so ein Tartarischer Gesandter Anno 1670 bey Churfürst Friedrich Wilhelm zu Brandenburg bekommen. Am 20, 30. Julii 1670. hatte die Tartarische Gesandtschaft bey Hofe Audienz, wobey es über die massen pompos und prächtig hergegangen. ...
B. Die militärische Laufbahn. 850. Offizier des Landheeres ... ... zuletzt gestanden hat; b ) in das Beurlaubten-Verhältnis. Datum des Offizier-Patents a ) im aktiven Dienst; b ) im Beurlaubten-Verhältnis. Datum der Allerhöchsten Kabinetts-Ordre, ...
B. Von den Höflichkeitsformen in der Anrede und beim Gespräch. ... ... selbst dann notwendig werden, wenn man von einem Familiengliede (z.B. von einem Bruder) oder nahen Verwandten ... ... so nenne man immer die anderen zuvor und dann erst sich selbst, z.B. meine Mutter und ich; der Herr Pfarrer und ich. 15. ...
... darf der Kutscher nur für den kleinen Dienst tragen, d.h. wenn die Herrschaft nicht mitfährt. Die Stiefel, mit ... ... von hellem Leder und englischen Absätzen, jedoch ohne Sporenträger, sollen glatt anliegen, d.h. keine Falten werfen. Zu dem Gesamtanzug ...
II. Galatafeln, d.h. Tafeln mit Pagendienst. Die Galatafeln ... ... Königs Friedrich Wilhelm IV. (z.B. am 8. Februar 1853) u.s.w. Die ... ... bedeutende Anzahl hoffähiger Personen zugeführt, dass die Räume bei grösseren Tafeln, wie z.B. am Krönungs- und Ordensfeste, gar ...
B. Haltung der übrigen Körperteile. 1. Den Kopf trage ... ... die Stuhllehne zu legen oder aneinander zu reiben; b) sie unter dem Rock oder in den Taschen zu verbergen; c ... ... die Hüften stemmen oder die Daumen in die Armlöcher zu stemmen; d) sie gähnend auszustrecken; e) ...
Beilage B. Allerhöchste Bestimmungen über Abänderungen an den Uniformen der zum Allerhöchsten Hofstaat gehörenden Personen. 1. Zur gestickten Uniform werden bei grosser Gala wie bisher weisse Beinkleider, bei halber Gala dagegen solche von der Farbe des Rocks getragen. 2. Die ...
Beilage D. Auf den Bericht vom 1. October d.J. bestimme Ich, dass die in den Provinzen Schleswig-Holstein, Hannover und Hessen-Nassau bestehenden ritterschaftlichen Uniformen künftig mit der goldenen Stickerei auf Kragen und Aufschlägen, welche für die Preussischen Ständischen Uniformen vorgeschrieben ...
Beilage 1.D. Placement der Allerhöchsten und Höchsten Herrschaften an den Spieltischen im Weissen Saale am 20. September 1856. Placement der Allerhöchsten und Höchsten Herrschaften an den Spieltischen im Weissen Saale am 20. September 1856.
Beilage 1.B. Beilage 1.B. Beilage 1.B.
Beilage 3.B. Beilage 3.B. Beilage 3.B.
Buchempfehlung
Der junge Wiener Maler Albrecht schreibt im Sommer 1834 neunzehn Briefe an seinen Freund Titus, die er mit den Namen von Feldblumen überschreibt und darin überschwänglich von seiner Liebe zu Angela schwärmt. Bis er diese in den Armen eines anderen findet.
90 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro