Betragen, wenn man einer vornehmen Person seine Aufwartung zu machen hat. ... ... abgeben läßt. Lasse dir nie eine Nachlässigkeit in deinen Kleidern, Wäsche, Haaren u.s.w. zu Schulden kommen. Man rechnet dieses höher an, als die ...
Vom kleinen und vom großen Schlemmer. Die kleinen – haben es ... ... Glanz erhält und 1 1/2 Stunden auf Eis gestellt. Kalbsleber Maître d'hôtel : 2 cm dicke Scheiben Kalbsleber in Butter braten, fertig ...
... Schlafzimmern zur Sommerszeit, und Räucherwerk von Mastyx u.s.w. im Winter sind die ersten Erfordernisse der Luftreinigungen der Zimmer. ... ... den Richter treten. 21 Ist nun einmal bei angestrengten Nachtwachen u.s.w. eine Unterstützung des Körpers nothwendig, so ist doch der Kaffee ...
... »Information« nicht direkt gegeben wird, muß er ein wenig »Rätsel lösen«, d.h. die indirekte Mitteilung in direkte übersetzen, was ihm unter Umständen zusätzlichen ... ... – na ja.« »Na, wer solche Geschäfte macht wie Herr D., kann sich wirklich einen Wintergarten leisten.« »Der ...
I. Entwickelung und heutige Stellung des Adels. 1054. Allgemeines. ... ... : »C'est singulier, mon prince! Il n'y a ici que vous d' étranger!« – Die bürgerlichen Refugiés des 17. Jahrhunderts verpflanzten ihren vaterländischen Gewerbe ...
2. Neujahr. 617. Die sogenannten Ablösungen. »Für ... ... erlaubt sich, seinen ergebensten Glückwunsch zum Jahreswechsel auszusprechen.« An nähere Bekannte, Kollegen u.s.w. schreibt man: »Die besten (herzlichsten oder freundlichsten) Wünsche ...
1. Weihnachten. 601. Weihnachtsfreuden. »Feste sind für Dienstboten ... ... , sind die Ausgaben für die Süßigkeiten, den Tannenbaum, den Tannenbaumausputz (Lichter, Konfekt u.s.w.), sowie Geschenke an Geld und »Futteralien«, welche man den im ...
... dergleichen umsäumen. Ebenso muß Bettwäsche »gewendet«, d.h. die wenig abgenutzten Seitenbahnen zur Mine genommen werden, ehe die Mitte ... ... anderer Stelle betont worden ist, verlangt man nicht mehr einen »Satz« Gläser, d.h. Gläser von demselben Schliff und der gleichen Form, nur von verschiedener ...
2) Der Unverschämte. Oft nennt man in der Welt Zuversicht oder ... ... seinigen voll Dummdreistigkeit, weil er sie für löbliche Eigenschaften hält. Das Selbstbewußtsein, d.h. die Erkenntniß des eigenen Werthes ohne die Uebertreibungen des Stolzes oder der ...
IV. Aussichten und Verhältnisse in den bürgerlichen Berufen. 880. Aerzte. ... ... es in dem Buch: »Der Pfadweiser«, Verfasser H. Rausch, Verlag von Wiegandt u. Grieben, Berlin, (Preis 2 Mk. 50 Pfg.), dem ich die obigen ...
2. Der Hochzeitsgast. 580. Was ziehe ich an als ... ... hierbei die Pünktlichkeit versagte. 586. Als Brautführer. Die Brautführer, d.h. die Begleiter der Brautjungfern, haben die Pflicht, ihre Damen im Wagen ...
... zu jeder Hochzeit gehörenden Tanz teilnehmen und die »Myrte« mit austanzen helfen, d.h. den Glücklichen zu sehen, denen der »blinde Zufall« Strauß und ... ... Hochzeitsmahl im Hause bleibt doch das hübscheste! I. Austernsuppe Hors d'œuvres Gedämpfter Hase mit Gemüsen Gänseleberpastete ...
Wie »einfache Leute« reden Bekanntlich gibt es unter den Menschen viele ... ... man viel für die Verbesserung der Kommunikation tun, wenn man die »Deixis« klarstellt, d.h., wenn man dem Hörer immer klar macht, wer mit »sie« oder ...
Ein Schüler an seine in der Provinz lebenden Eltern. Meine geliebten Eltern! Noch nie bin ich so traurig gewesen, von Euch getrennt zu sein. Der erste Tag ... ... ein recht glückliches neues Jahr. Euer gehorsamer und von Liebe erfüllter Sohn R.
Ein Jüngling oder ein junges Mädchen an seinen Wohltäter oder Beschützer. ... ... Sie, geehrter Herr, die Versicherungen meiner ewigen Dankbarkeit und meiner aufrichtigsten Anhänglichkeit. M .... Fußnoten 1 Hier kann auch der Titel hinzugefügt werden, ...
5. In Bezug auf die sechste Wahrnehmung. Diese betraf die überwiegende ... ... verpflichtet sind, oder nicht gezwungen werden können, sorge ja dafür, daß ihre Sinnlichkeit, d.i., ihre Begierde nach angenehmen sinnlichen Empfindungen, entweder zuerst befriediget werde, ...
12. In Bezug auf die sechszehnte Wahrnehmung. 1. Halte die ... ... als Schauspieler, zu seinen gleichfalls abgetretenen Mitspielern, zu den theatralischen Handlangern, zum Lichtputzer u.s.w. spricht, auf die Erde fallen; höre ihn hier über seine ...
3. In Bezug auf die dritte und siebzehnte Wahrnehmung. Die allgemeinste ... ... hat, oder haben kann, zuvörderst und am nächsten vor die Augen zu rücken; d.i., zeige ihm, daß sein eigener Vortheil dabei obwalte. Dieser Vortheil braucht ...
10. In Bezug auf die zwölfte, dreizehnte und achtzehnte Wahrnehmung. ... ... ausgehoben zu werden: 6. Erwarte nie bei Leuten dieser Art ächtes Menschengefühl, d.i. wahre, innige und wirksame Theilnahme an dem, was entweder die Menschheit ...
... , der Dienstfertigkeit, der Freundlichkeit, der Bescheidenheit u.s.w. Von solchen nun verlangen unsere Mitmenschen, nicht nur, daß ... ... andern Begierde und Leidenschaft, die Reinlichkeit, die Ordnungsliebe, die Ehrbarkeit, die Keuschheit u.s.w. Lauter Tugenden, deren Gegentheil nicht bloß das sittliche Gefühl der ...
Buchempfehlung
Die ersten beiden literarischen Veröffentlichungen Stifters sind noch voll romantischen Nachklanges. Im »Condor« will die Wienerin Cornelia zwei englischen Wissenschaftlern beweisen wozu Frauen fähig sind, indem sie sie auf einer Fahrt mit dem Ballon »Condor« begleitet - bedauerlicherweise wird sie dabei ohnmächtig. Über das »Haidedorf« schreibt Stifter in einem Brief an seinen Bruder: »Es war meine Mutter und mein Vater, die mir bei der Dichtung dieses Werkes vorschwebten, und alle Liebe, welche nur so treuherzig auf dem Lande, und unter armen Menschen zu finden ist..., alle diese Liebe liegt in der kleinen Erzählung.«
48 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro