Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte 
Einschränken auf Kategorien: Anstandsbuch | Benehmen 

Schramm, Hermine/Das richtige Benehmen/Im schriftlichen Verkehre/Der Inhalt des Briefes [Kulturgeschichte]

... in verschiedene Unterabteilungen: Geschäfts-, Höflichkeits-, Freundschafts-, Liebesbriefe, Bittschriften, Danksagungen u.a.m. Der Umfang unseres Buches gestattet nur einen flüchtigen Blick auf die ... ... abzuschließen u. dgl. m. In allen diesen Fällen ist die erste Bedingung größte Klarheit, um jedes ... ... Wort deutlich zu Papier zu bringen. Selbstredend bilden die allgemein üblichen Abbreviaturen u.a., dgl., u.s. ...

Volltext Kulturgeschichte: Der Inhalt des Briefes. Schramm, Hermine: Das richtige Benehmen. Berlin 1919, S. 97-103.
Berger, Otto/Der gute Ton/Der gesellschaftliche Verkehr/Art und Verwendung der Besuchskarte

Berger, Otto/Der gute Ton/Der gesellschaftliche Verkehr/Art und Verwendung der Besuchskarte [Kulturgeschichte]

... In diesem Falle heißt es Margarete oder einfach M. Ereignet sich ein Trauerfall in der Familie, so haben die Beteiligten ... ... G. z. w . (um Glück zu wünschen), – – u. A. z. n . (um Abschied zu nehmen), – u. B ...

Volltext Kulturgeschichte: Art und Verwendung der Besuchskarte. Berger, Otto: Der gute Ton. Reutlingen [1895], S. 77-81.

Schramm, Hermine/Das richtige Benehmen/Im öffentlichen Leben/Verkehr zwischen Damen und Herrn [Kulturgeschichte]

... herabgefallenen Gegenstandes, das Öffnen einer Wagenthür, das Aufspannen eines Schirmes u.a.m. darf eine Dame ohne Bedenken annehmen und hat dafür keine ... ... der Jetztzeit und des Altertums, Tagesneuigkeiten, Kunst, Litteratur u.a.m. geben für viele Stunden reichlichen Konversationsstoff. Von ...

Volltext Kulturgeschichte: Verkehr zwischen Damen und Herrn. Schramm, Hermine: Das richtige Benehmen. Berlin 1919, S. 28-33.

Baudissin, Wolf Graf und Eva Gräfin/Spemanns goldenes Buch der Sitte/Buch der Sitte/Der Redner [Kulturgeschichte]

... selbst am besten,« verteidigt sich der gute M., »ich weiß es, ich bleibe jedesmal stecken.« »Ist ... ... man los, rufen die anderen, aber noch wehrt M. sich, so flink geht es nicht, man muß sich doch erst überlegen, was man sagen will, und plötzlich verwandelt Herr M. sich in einen Maikäfer, er denkt nach, ...

Volltext Kulturgeschichte: Der Redner. Baudissin, Wolf Graf und Eva Gräfin: Spemanns goldenes Buch der Sitte. Berlin, Stuttgart [1901], S. 665-689.
Koebner, Franz W. (Hg.)/Der Gentleman. Ein Herrenbrevier/4. Materielles/Glossen eines Weinkenners

Koebner, Franz W. (Hg.)/Der Gentleman. Ein Herrenbrevier/4. Materielles/Glossen eines Weinkenners [Kulturgeschichte]

... der Stimmung, um ein schnell zugerüstetes tête à tête. Gewiß könnte man seinen treuen Hausmeister die Weinschrankschlüssel anvertrauen, aber nicht ... ... keine Schnittware. In der Teestunde reicht man seinen Gästen heute beliebtermaßen, seitdem S.M. auf Korfu seine Besitzungen erwarb, nach dem Muster der kaiserlichen Haushaltung, ...

Volltext Kulturgeschichte: Glossen eines Weinkenners. Koebner, F. W.: Der Gentleman. Berlin 1913, [Nachdruck München 1976], S. 123-127.

Schramm, Hermine/Das richtige Benehmen/Im geschäftlichen Verkehre/Der Vorgesetzte und der Untergebene [Kulturgeschichte]

Der Vorgesetzte und der Untergebene. Viele Menschen glauben, es verstieße gegen ... ... Eltern und die Erzieherin ihrer Kinder, an die tüchtige Hausfrau und ihre Stütze u.a.m denken, in jedem Falle machen wir den Vorgesetzten zur Pflicht, sich eines ...

Volltext Kulturgeschichte: Der Vorgesetzte und der Untergebene. Schramm, Hermine: Das richtige Benehmen. Berlin 1919, S. 66-68.
Graudenz, Karlheinz/Das Buch der Etikette/Die anderen sehen uns an. Der äußere Mensch/B. Korrekter Adam

Graudenz, Karlheinz/Das Buch der Etikette/Die anderen sehen uns an. Der äußere Mensch/B. Korrekter Adam [Kulturgeschichte]

B. Korrekter Adam In London verstarb kürzlich ein Earl, Sproß eines ... ... protestieren, und sie haben recht: natürlich gibt es Ausnahmen – das sind die Buchstaben A, H, I, M, O, T, U, V, W und X.) Was haben wir ...

Volltext Kulturgeschichte: B. Korrekter Adam. Graudenz, Karlheinz: Das Buch der Etikette. Marbach am Neckar 1956, S. 171-194.

Pilati, Eustachius Graf von Thassul zu Daxberg/Etikette-Plaudereien/Suppen essen. Körperhaltung. Besuche [Kulturgeschichte]

... und erleichtert man den Dienstboten das Präsentiren der Schüssel. Wer heute beim Kommerzienrat A. bequem tafelt, also mit weiten Zwischenräumen zwischen den einzelnen Tischplätzen, der ... ... zuwenden. Ein Rothschild könnte doch mindestens für einen nicht abgestatteten Besuch immer 20 M. stiften. Welch herrliche Gelegenheit eröffnete sich da manchem Geldprotzen, ...

Volltext Kulturgeschichte: Suppen essen. Körperhaltung. Besuche. Pilati, Eustachius Graf von Thassul zu Daxberg: Etikette-Plaudereien. Berlin [1907], S. 49-60.

Pilati, Eustachius Graf von Thassul zu Daxberg/Etikette-Plaudereien/Pedanterieen. Verbeugungen der Herren [Kulturgeschichte]

... , wenn B. nur den Namen des A. nennt. Da es für A. doch schwer ist, viele Namen ... ... und sie zu seiner eigenen Frau führen und derselben Frau A. und Herrn A. vorstellen. Die weitere Vorstellung übernimmt nun ... ... so wird sich das Ehepaar A. auf folgende Weise bekannt machen. Herr A. wird an verschiedene, ...

Volltext Kulturgeschichte: Pedanterieen. Verbeugungen der Herren. Pilati, Eustachius Graf von Thassul zu Daxberg: Etikette-Plaudereien. Berlin [1907], S. 137-148.

Samsreither, J.V. & Sohn/Der Wohlanstand/Der Mensch und seine Eigenschaften/Geburt und Gestirne/Martius, Mertz [Kulturgeschichte]

Martius, Mertz. Am 21. dieses Monats gehet die Majestätische Sonne in ... ... alte Leute lieb, sind hönisch, spöttisch, großsprechend, jäh zum Zorn, rachgierig u.a.m. Dieses Zeichen Aries oder Widder hat Geltung vom 21. ...

Volltext Kulturgeschichte: Martius, Mertz. Samsreither, J. V. & Sohn: Der Wohlanstand. Altona-Hamburg [1900], S. 18.

Baudissin, Wolf Graf und Eva Gräfin/Spemanns goldenes Buch der Sitte/Buch der Sitte/Das Leben am Hofe/1. Der Hof [Kulturgeschichte]

... den Gutsbesitzer sehr gnädig und sagte: »Na, K., wollen Sie nicht auch zum Rennen?« »Was soll ich da?« lautete ... ... mehr Erde hätte). Das plattdeutsche Wortspiel erregte den Beifall des hohen Herrn und K. erhielt die Erlaubnis, sich soviel Erde holen zu lassen, ... ... gnädige Frau« angeredet, und selbst die Frau von A., mag sie auf ihren neuen Adel noch so stolz ...

Volltext Kulturgeschichte: 1. Der Hof. Baudissin, Wolf Graf und Eva Gräfin: Spemanns goldenes Buch der Sitte. Berlin, Stuttgart [1901], S. 1117-1128.

Baudissin, Wolf Graf und Eva Gräfin/Spemanns goldenes Buch der Sitte/Buch der Sitte/Ehrenhändel/2. Der Zweikampf [Kulturgeschichte]

... 5. Als Bedingungen werden vereinbart: a) Der Zweikampf findet morgen Vormittag ... Uhr ... Minuten (so früh, ... ... . 1053. Ehrenhändel der Offiziere. Die nachstehenden Bestimmungen S.M. des Kaisers zur Ergänzung der Einführungsordre zu der Verordnung über die Ehrengerichte ...

Volltext Kulturgeschichte: 2. Der Zweikampf. Baudissin, Wolf Graf und Eva Gräfin: Spemanns goldenes Buch der Sitte. Berlin, Stuttgart [1901], S. 1038-1053.

Leisi, Ilse und Ernst/Sprach-Knigge oder Wie und was soll ich reden/7. Besondere Situationen/Mit Fremdsprachigen [Kulturgeschichte]

... die unwissenschaftliche Schreibung verzeihen): italienisch: gr a zie t a nte spanisch: »m u chas gr a cias« portugiesisch: »obrig a do«, jugoslawisch: »hv a la«, französisch: merci beaucoup englisch: thank you very ...

Volltext Kulturgeschichte: Mit Fremdsprachigen. Leisi, Ilse und Ernst: Sprach-Knigge oder Wie und was soll ich reden? Tübingen 1993.

Samsreither, J.V. & Sohn/Der Wohlanstand/Der Mensch und seine Eigenschaften/Geburt und Gestirne/Augustus, August [Kulturgeschichte]

Augustus, August. Am 22. dieses Monats gehet die Majestätische Sonne in ... ... reich. Zu Hof und bey grossen Herren haben sie viel Widerwärtigkeiten zu befürchten u.a.m. Dieses Zeichen hat Geltung vom 22. August bis 22. September. ...

Volltext Kulturgeschichte: Augustus, August. Samsreither, J. V. & Sohn: Der Wohlanstand. Altona-Hamburg [1900], S. 21.

Samsreither, J.V. & Sohn/Der Wohlanstand/Der Mensch und seine Eigenschaften/Geburt und Gestirne/October, Weinmonat [Kulturgeschichte]

October, Weinmonat. Am 22. dieses Monats gehet die Majestätische Sonne ... ... nahrhaftig, karg, filtzig, geitzig, vortheilhaftig, haben sonderlich gut Glück in Bergwerk u.a.m. Dieses Zeichen hat Geltung vom 22. October bis 22. November. ...

Volltext Kulturgeschichte: October, Weinmonat. Samsreither, J. V. & Sohn: Der Wohlanstand. Altona-Hamburg [1900], S. 22.

Samsreither, J.V. & Sohn/Der Wohlanstand/Der Mensch und seine Eigenschaften/Geburt und Gestirne/Junius, Brachmonat [Kulturgeschichte]

Junius, Brachmonat. Am 21. dieses Monats gehet die Majestätische Sonne in ... ... halten über der Gerechtigkeit, haben ziemlich gut Glück, so doch wandelbar und unbeständig u.a.m. Dieses Zeichen hat Geltung vom 21. Junius bis 22. Julius. ...

Volltext Kulturgeschichte: Junius, Brachmonat. Samsreither, J. V. & Sohn: Der Wohlanstand. Altona-Hamburg [1900], S. 20.

Baudissin, Wolf Graf und Eva Gräfin/Spemanns goldenes Buch der Sitte/Buch der Sitte/Oekonomisches/1. Das liebe Geld! [Kulturgeschichte]

... sich und die Ihrigen damit der Gefahr aussetzen, eines schönen Tages vis-à-vis de rien zu stehen. Wer wenig hat, begnüge sich damit, ... ... Verjährungsfristen kennen zu lernen. Bei den nachstehenden Angaben folge ich dem Buch von A. Stegemann: »Was jeder von dem bürgerlichen Gesetzbuch wissen ...

Volltext Kulturgeschichte: 1. Das liebe Geld!. Baudissin, Wolf Graf und Eva Gräfin: Spemanns goldenes Buch der Sitte. Berlin, Stuttgart [1901], S. 929-967.

Baudissin, Wolf Graf und Eva Gräfin/Spemanns goldenes Buch der Sitte/Buch der Sitte/Anhang/2. Gedanken und Betrachtungen [Kulturgeschichte]

... ein anderes Gewächs als Tausendgulden-Kraut. Abraham a St. Clara. Am Abend wird man klug für den vergangnen ... ... Das reichste Kleid Ist oft gefüttert mit Herzeleid. Inschrift a. d. Wartburg. Der Reichtum gleicht dem Seewasser; ... ... Dein erster Schlaf war deine letzte Ruh. M. Claudius. Ahnend sagt dir ein weiblich Gemüt ...

Volltext Kulturgeschichte: 2. Gedanken und Betrachtungen. Baudissin, Wolf Graf und Eva Gräfin: Spemanns goldenes Buch der Sitte. Berlin, Stuttgart [1901], S. 1135-1136.

Leisi, Ilse und Ernst/Sprach-Knigge oder Wie und was soll ich reden/10. Wann reden, wann schweigen/Verschweigen ist Gold [Kulturgeschichte]

... sagt in seiner frühen Kurzgeschichte »The Story of a Panic«: »Aufdringliches Hausieren mit der Wahrheit schafft nur Verwirrung und Unbehagen, ... ... brings only bewilderment and discomfort to the hearers, is, in my opinion, a mistake.) Dafür zwei Beispiele, beide authentisch. Das erste: ... ... »die Wahrheit« zu sagen. Er war kein a priori aggressiver Mensch, auch schätzte er L.; es ...

Volltext Kulturgeschichte: Verschweigen ist Gold. Leisi, Ilse und Ernst: Sprach-Knigge oder Wie und was soll ich reden? Tübingen 1993, S. 183-188.

Nicolai, Carl/Über Selbstkunde, Menschenkenntniß und den Umgang mit den Menschen/Die Gewöhnungen, Verwöhnungen und Manieren [Kulturgeschichte]

... lachen nach allen Vokalen. Im »a« lacht der fröhliche, heitere, der ausgelassene Mensch; im »e« lacht ... ... daß sie schnelle Entschlossenheit und Gewandtheit in der Rede lehren, u. dergl. m. Aber alles, was man für die Gewinnstspiele sagen kann, ist theils ...

Volltext Kulturgeschichte: Die Gewöhnungen, Verwöhnungen und Manieren. Nicolai, Carl: Über Selbstkunde, Menschenkenntniß und den Umgang mit den Menschen. Quedlinburg, Leipzig 1818, S. 74-188.
Artikel 141 - 160

Buchempfehlung

Gellert, Christian Fürchtegott

Die zärtlichen Schwestern. Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Die zärtlichen Schwestern. Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Die beiden Schwestern Julchen und Lottchen werden umworben, die eine von dem reichen Damis, die andere liebt den armen Siegmund. Eine vorgetäuschte Erbschaft stellt die Beziehungen auf die Probe und zeigt, dass Edelmut und Wahrheit nicht mit Adel und Religion zu tun haben.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon