Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte 
Einschränken auf Kategorien: Anstandsbuch | Benehmen 

Campe, Joachim Heinrich/Vaeterlicher Rath für meine Tochter/Zweiter Theil/2. Umriß des Eigenthümlichen/Funfzehnte Wahrnehmung [Kulturgeschichte]

Funfzehnte Wahrnehmung. Nirgends zeigt sich die Unfähigkeit dieser durch Verfeinerung und ... ... noch so ehrwürdig, sein Verdienst noch so entschieden: sein Urtheil ist gesprochen! Il n'est pas notre homme, und – weg mit ihm! Ich sage ...

Volltext Kulturgeschichte: Funfzehnte Wahrnehmung. Campe, Joachim Heinrich: Vaeterlicher Rath für meine Tochter. Braunschweig 1796 [Nachdruck Paderborn 1988], S. 333-337.

Baudissin, Wolf Graf und Eva Gräfin/Spemanns goldenes Buch der Sitte/Buch der Sitte/Alleinstehende Personen/2. Der Junggeselle [Kulturgeschichte]

... erste liebte bloß die Flasche und der zweite sein l'hombre mit alten Damen. Isolierung zerreißt endlich die ... ... schöne Devise des de la Motte-Fouqué heißt: »L'âme à Dieu, l'epée au roi, le coeur aux dames, l'honneur puor moi.« Die Seele für Gott, den Degen für den ...

Volltext Kulturgeschichte: 2. Der Junggeselle. Baudissin, Wolf Graf und Eva Gräfin: Spemanns goldenes Buch der Sitte. Berlin, Stuttgart [1901], S. 918-928.
Reznicek, Paula und Burghard von/Der vollendete Adam. Das Herrenbrevier/Zwischen Sinnenlust und Seelenfrieden/Wie einst im Mai

Reznicek, Paula und Burghard von/Der vollendete Adam. Das Herrenbrevier/Zwischen Sinnenlust und Seelenfrieden/Wie einst im Mai [Kulturgeschichte]

Wie einst im Mai. »Gourmandise ist ein Zeichen von seinen Sinnen ... ... einem » kleinen Lunch« eines reichen Hofbankiers zu Zeiten des Kaisers Tiberius, 14 n. Chr., veranstaltet auf der Villa Claudia, nachstehende Speisen im Laufe von vier ...

Volltext Kulturgeschichte: Wie einst im Mai. Reznicek, Paula von / Reznicek, Burghard von: Der vollendete Adam. Stuttgart 1928, S. 66-68.
Reznicek, Paula und Burghard von/Der vollendete Adam. Das Herrenbrevier/Nackte Tatsachen verschleiert/Ewig ist nur der Wechsel

Reznicek, Paula und Burghard von/Der vollendete Adam. Das Herrenbrevier/Nackte Tatsachen verschleiert/Ewig ist nur der Wechsel [Kulturgeschichte]

Ewig ist nur der Wechsel. Akzepte sind eine peinliche Einrichtung, einmal ... ... , um schon als Fünfundzwanzigjähriger den Schönheitsdoktor zu konsultieren. Anderthalb Millionen Männer besuchen in U. S. A . die » beauty-parlours «. Bei uns ist leider noch ...

Volltext Kulturgeschichte: Ewig ist nur der Wechsel. Reznicek, Paula von / Reznicek, Burghard von: Der vollendete Adam. Stuttgart 1928, S. 51-52.

Stettenheim, Julius/Der moderne Knigge. Leitfaden durch das Jahr und durch die Gesellschaft/2. Leitfaden durch den Sommer/Scenen [Kulturgeschichte]

Scenen überhaupt eingeschaltet sein, da solche im Sommer besonders leicht aufgeführt ... ... das Dichten, das Tanzen, das Knausern, das Süßholzraspeln, das Rauchen, das Zeitungslesen u.s.w. So ist natürlich auch das Radeln und zwar rascher als jeder ...

Volltext Kulturgeschichte: Scenen. Stettenheim, Julius: Der moderne Knigge. Berlin 1905, Bd. II, S. 108-113.

Baudissin, Wolf Graf und Eva Gräfin/Spemanns goldenes Buch der Sitte/Buch der Sitte/Das Haus und seine Bewohner/4. Das eigne Haus [Kulturgeschichte]

... größeren Abgaben für Grundbesitz, Pflaster, Gas, Wasserleitung u.s.w. Für eine Mietswohnung giebt man höchst ungern das Geringste für ... ... eben durch das Treppenhaus, zahlreichere Fenster, infolgedessen größerer Verbrauch an Gardinen, Hauswäsche u.s.w. Wer einen größeren Garten besitzt, wird Hilfe brauchen ... ... Die Unterhaltung des Grenzzeichens (Graben, Hecken, Planke u.s.w.) muß von beiden Nachbarn getragen werden, ...

Volltext Kulturgeschichte: 4. Das eigne Haus. Baudissin, Wolf Graf und Eva Gräfin: Spemanns goldenes Buch der Sitte. Berlin, Stuttgart [1901], S. 123-139.

Baudissin, Wolf Graf und Eva Gräfin/Spemanns goldenes Buch der Sitte/Buch der Sitte/Unsere Geselligkeit/3. Gesellschafts-Toilette [Kulturgeschichte]

III. Gesellschafts-Toilette. 290. Diner-Toilette der Damen. ... ... und alten Damen nur dann an, wenn es Vorschrift war, bei Hofbällen, Gratulationscouren u.s.w. Jetzt dagegen tragen auch alte Damen zu Diners und Bällen dekolletierte ...

Volltext Kulturgeschichte: 3. Gesellschafts-Toilette. Baudissin, Wolf Graf und Eva Gräfin: Spemanns goldenes Buch der Sitte. Berlin, Stuttgart [1901], S. 289-301.
Graudenz, Karlheinz/Das Buch der Etikette/Wir und die Umwelt. Vollendete Formen. Menschen und Dinge/D. Am festlich gedeckten Tisch

Graudenz, Karlheinz/Das Buch der Etikette/Wir und die Umwelt. Vollendete Formen. Menschen und Dinge/D. Am festlich gedeckten Tisch [Kulturgeschichte]

D. Am festlich gedeckten Tisch Wir haben uns im vorstehenden Abschnitt ... ... außen ihren Namen tragen, innen jedoch nur eine Tischskizze enthalten, in der ein (u.U. roter) Punkt oder Pfeil ihren Platz kennzeichnet. So – und damit, ...

Volltext Kulturgeschichte: D. Am festlich gedeckten Tisch. Graudenz, Karlheinz: Das Buch der Etikette. Marbach am Neckar 1956, S. 364-401.

Stillfried-Alcántara, Rudolf von/Ceremonial-Buch für den Königlich Preußischen Hof I-XII./6. Ceremoniel bei Couren/1. Defilir-Cour [Kulturgeschichte]

I. Defilir-Cour. Die Defilir-Cour (der sogenannte salut du trône) ist diejenige Art der Cour, bei welcher die dazu berufenen Personen, und ... ... Berlin stattfand. Fußnoten 1 Jetzt R.v. Decker's Verlag G. Schenck, Königl. Hofbuchhändler.

Volltext Kulturgeschichte: 1. Defilir-Cour. Stillfried-Alcántara, Rudolf von: Ceremonial-Buch für den Königlich Preußischen Hof I. - XII. Berlin 1877.

Stettenheim, Julius/Der moderne Knigge. Leitfaden durch das Jahr und durch die Gesellschaft/1. Leitfaden durch den Winter/Maskerade [Kulturgeschichte]

Maskerade Maskerade, der bal masqué, oder wie man dieses ... ... Als er dann wegging und kein Trinkgeld gab, sagte der Diener: »Det war 'n Schnorrer!« Zu Hause angekommen, schwöre man: Nie wieder! aber so leise ...

Volltext Kulturgeschichte: Maskerade. Stettenheim, Julius: Der moderne Knigge. Berlin 1906, Bd. I, S. 68-76.

Stettenheim, Julius/Der moderne Knigge. Leitfaden durch das Jahr und durch die Gesellschaft/2. Leitfaden durch den Sommer/Badereise [Kulturgeschichte]

Badereise die Hauptrolle im Sommer. Es gab eine Zeit, wo ... ... Man hüte sich in einem Kurort, das erste Bouquet zu verschenken. Il n'y a que le premier bouquet qui coûte. Denn dann nehmen die Bouquets ...

Volltext Kulturgeschichte: Badereise. Stettenheim, Julius: Der moderne Knigge. Berlin 1905, Bd. II, S. 15-21.

Vogt, Franz/Anstandsbüchlein für das Volk/13. Anstand und Höflichkeit im brieflichen Verkehr/2. In Bezug auf das Aeußere des Briefes [Kulturgeschichte]

2. In Bezug auf das Aeußere des Briefes. 1. Man ... ... ans Herz legend, zeichne ich Mit vorzüglicher Hochachtung Ihr ganz ergebener N.N. 14. Einen Brief mit Ich, überhaupt mit der eignen Persönlichkeit, ...

Volltext Kulturgeschichte: 2. In Bezug auf das Aeußere des Briefes. Vogt, Franz: Anstandsbüchlein für das Volk. Donauwörth [1894] [Nachdruck Donauwörth 1987], S. 162-168.

Stettenheim, Julius/Der moderne Knigge. Leitfaden durch das Jahr und durch die Gesellschaft/1. Leitfaden durch den Winter/Der Fremde [Kulturgeschichte]

Der Fremde, den man hat, ist ja auch nur eine Person, ... ... das Wohnhaus des alten Derfflinger, der Platz, auf welchem die Spittelkirche gestanden hat, u.s.w. Da der Zettel jeden Augenblick aus der Tasche genommen werden kann, ...

Volltext Kulturgeschichte: Der Fremde. Stettenheim, Julius: Der moderne Knigge. Berlin 1906, Bd. I, S. 65-68.

Baudissin, Wolf Graf und Eva Gräfin/Spemanns goldenes Buch der Sitte/Buch der Sitte/Das Haus und seine Bewohner/2. Häusliche Toilette [Kulturgeschichte]

... . Alles was man unter Tändel-, Thee-, Zierschürzen u.s.w. begreift, gehört nicht zur Toilette einer Dame. Mit der ... ... und vom Kleiderrock verdeckt wird. Diese Tracht, die durch Radfahren, Turnen, Tennis u.s.w. eingeführt worden ist, kann auch für den Winter ... ... mit Emblemen der Kinderstube wie Trommeln, Bälle, Soldaten u.s.w. bestickt oder sogenannte »Kittelschürzen« tragen, ...

Volltext Kulturgeschichte: 2. Häusliche Toilette. Baudissin, Wolf Graf und Eva Gräfin: Spemanns goldenes Buch der Sitte. Berlin, Stuttgart [1901], S. 73-91.

Baudissin, Wolf Graf und Eva Gräfin/Spemanns goldenes Buch der Sitte/Buch der Sitte/Das Haus und seine Bewohner/5. Unsere Dienstboten [Kulturgeschichte]

... und darf keine besonderen Ansprüche an Verpflegung, Kleidung u.s.w. machen. Wenn er auch vielleicht genügsamer ist, weil er ... ... die regelmäßige Wiederkehr wöchentlicher und monatlicher Arbeiten, wie Silber- und Fensterputzen, Wäsche u.s.w., genau innegehalten wird – Regelmäßigkeit und Ordnung müssen ... ... in Anschlag zu bringen, abgesehen von Geschenken, Trinkgeldern u.s.w. »Wer die Füße unter den fremden ...

Volltext Kulturgeschichte: 5. Unsere Dienstboten. Baudissin, Wolf Graf und Eva Gräfin: Spemanns goldenes Buch der Sitte. Berlin, Stuttgart [1901], S. 139-153.

Stettenheim, Julius/Der moderne Knigge. Leitfaden durch das Jahr und durch die Gesellschaft/2. Leitfaden durch den Sommer/[Einleitung] [Kulturgeschichte]

Als ich dem geehrten Leser – ich habe überhaupt noch keinen ungeehrten Leser gesehen ... ... mir jeder versicherte, er habe meine Zeilen, mein Elaborat, mein Werkchen, meine Aufsätze u.s.w. mit großem Vergnügen gelesen, wenn er auch, wie gesagt, nichts ...

Volltext Kulturgeschichte: [Einleitung]. Stettenheim, Julius: Der moderne Knigge. Berlin 1905, Bd. II, S. 1-3.

Siede, Johann Christian/Versuch eines Leitfadens für Anstand, Solidität, Würde und männliche Schönheit/Männliche Schönheit und Reiz/5. [Kulturgeschichte]

5. Alle die hier mitzutheilenden Regeln beruhen auf dem wahren Sazze: daß jeder Zug, der oft wiederholt wird, sich dem Gesichte einprägt und fest wird, ... ... dem Gesichte ein, als Menschenfeindlichkeit, Tükke, Mißtrauen, Hohn, Schadenfreude, Verleumdung, Moquerie u.s.w.

Volltext Kulturgeschichte: 5.. Siede, Johann Christian: Versuch eines Leitfadens für Anstand, Solidität, Würde und männliche Schönheit. Dessau 1797, S. 52-53.

Siede, Johann Christian/Versuch eines Leitfadens für Anstand, Solidität, Würde und männliche Schönheit/Männliche Schönheit und Reiz/83. [Kulturgeschichte]

83. Achten Sie auf jedes Beiwort, das Ihrer ... ... lachende helle Stübchen, das Schauern der Mitternacht, bange, Ahndungsvolle Schauer u.s.w. – oder die Wörter: stolz, bescheiden, wüthend, flehend, ... ... edel, erhaben, göttlich, ernst, finster, bitter, tükkisch, schauerlich, bebend, u.s.w.

Volltext Kulturgeschichte: 83.. Siede, Johann Christian: Versuch eines Leitfadens für Anstand, Solidität, Würde und männliche Schönheit. Dessau 1797, S. 86.

Siede, Johann Christian/Versuch eines Leitfadens für Anstand, Solidität, Würde und männliche Schönheit/Männliche Schönheit und Reiz/63. [Kulturgeschichte]

63. Ein viertes Erforderniß des schönen Sprachtons ist Modulation, oder die Geschicklichkeit, die Töne, auf das mannigfaltigste zu biegen, ... ... der Herzlichkeit, der frohen, aufgeweckten Laune, des Nachgebens, der Theilnahme, der Bescheidenheit u.s.w.; sie verräth den gebildeten Mann.

Volltext Kulturgeschichte: 63.. Siede, Johann Christian: Versuch eines Leitfadens für Anstand, Solidität, Würde und männliche Schönheit. Dessau 1797, S. 78.

Siede, Johann Christian/Versuch eines Leitfadens für Anstand, Solidität, Würde und männliche Schönheit/Männliche Schönheit und Reiz/66. [Kulturgeschichte]

66. Studiren Sie darum genau den wahren Sinn, der in den ... ... zu denen er überspringt, die plötzlichen Wendungen, welche Laune oder Lebensklugheit Grad ihrer Spannung u.s.w.; und sezzen Sie sich bei dem Lesen dann jedesmal genau in ...

Volltext Kulturgeschichte: 66.. Siede, Johann Christian: Versuch eines Leitfadens für Anstand, Solidität, Würde und männliche Schönheit. Dessau 1797, S. 79-80.
Artikel 301 - 320

Buchempfehlung

Spitteler, Carl

Conrad der Leutnant

Conrad der Leutnant

Seine naturalistische Darstellung eines Vater-Sohn Konfliktes leitet Spitteler 1898 mit einem Programm zum »Inneren Monolog« ein. Zwei Jahre später erscheint Schnitzlers »Leutnant Gustl" der als Schlüsseltext und Einführung des inneren Monologes in die deutsche Literatur gilt.

110 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon