Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte 
Einschränken auf Kategorien: Anstandsbuch | Benehmen 

Hoffmann, Karl August Heinrich/Unentbehrliches Galanterie-Büchlein für angehende Elegants/2. Abschnitt/Coquetterie, zu deutsch Gefallsucht [Kulturgeschichte]

... neu schmücken, mögen sie die verlorne Jugend durch falsche Zähne, bemahlte Wangen u.s.w. zurückzaubern wollen – was kümmerts dich? Den Spötter würde ihr ... ... Lohn bleiben wurde. Fehler, als Selbstsucht, Mißtrauen, Neid, Schadenfreunde u.s.w. will ich übergehen, da sie mehr dem ...

Volltext Kulturgeschichte: Coquetterie, zu deutsch Gefallsucht. Hoffmann, Karl August Heinrich: Unentbehrliches Galanterie-Büchlein für angehende Elegants. Mannheim [1827], S. 104-117.

Campe, Joachim Heinrich/Vaeterlicher Rath für meine Tochter/Zweiter Theil/1. Entwurf eines allgemeinen Menschengemäldes/Dritte Wahrnehmung [Kulturgeschichte]

Dritte Wahrnehmung. Alle Menschen wollen genießen, und bei weiten die Meisten ... ... entgegengesetzt, und ihr zur Unterscheidung von diesen die Namen Uneigennützigkeit, Großmuth, Tugend u.s.w. angewiesen. Nun siehe noch einmahl auf den Erfahrungssatz zurück, ...

Volltext Kulturgeschichte: Dritte Wahrnehmung. Campe, Joachim Heinrich: Vaeterlicher Rath für meine Tochter. Braunschweig 1796 [Nachdruck Paderborn 1988], S. 275-279.

Campe, Joachim Heinrich/Vaeterlicher Rath für meine Tochter/Zweiter Theil/1. Entwurf eines allgemeinen Menschengemäldes/Neunte Wahrnehmung [Kulturgeschichte]

Neunte Wahrnehmung. Die Menschen aller Orten und aller Stände haben mancherlei ... ... Verbeugungen, Begrüßungen, Erwiederungen des Grußes, beim Neben ihm gehen oder Sitzen, beim Zugreifen u.s.w., und danach selbst die Menge des Sprechens, den Ton, so ...

Volltext Kulturgeschichte: Neunte Wahrnehmung. Campe, Joachim Heinrich: Vaeterlicher Rath für meine Tochter. Braunschweig 1796 [Nachdruck Paderborn 1988], S. 310-314.

Baudissin, Wolf Graf und Eva Gräfin/Spemanns goldenes Buch der Sitte/Buch der Sitte/Feste und Ereignisse in der Familie/7. Die Krankenstube [Kulturgeschichte]

... eine Medizin verweigert, sich gegen eine Behandlung sträubt u.s.w. Kann sie ihren Willen bei dem Kranken nicht durchsetzen, so ... ... alles aus dem Zimmer, was die Luft verschlechtert, wie unreine Wäsche, Ausgußeimer u.s.w. Die passendste Kleidung für Pflegerinnen sind Waschkleider und ... ... gefordert wird, wie Nachtwachen, das Aufpassen, Bedienen u.s.w. Auch muß sie bald mit richtigem ...

Volltext Kulturgeschichte: 7. Die Krankenstube. Baudissin, Wolf Graf und Eva Gräfin: Spemanns goldenes Buch der Sitte. Berlin, Stuttgart [1901], S. 653-665.

Pilati, Eustachius Graf von Thassul zu Daxberg/Etikette-Plaudereien/Wenig Gesellschaftsphrasen! Höflichkeit in der Familie. Prosit Neujahr! [Kulturgeschichte]

... geblieben, mich chaperonnirt heute Frau v. L.« Chaperon und Chaperonniren sind französische Modeworte, mit denen gern paradirt wird. ... ... , sie als Anstandsdame – stellvertretende Mutter – begleiten. Einer solchen Frau v. L., dem Chaperon der jungen Dame, wird sich ihr Tänzer thunlichst auch vorstellen ...

Volltext Kulturgeschichte: Wenig Gesellschaftsphrasen! Höflichkeit in der Familie. Prosit Neujahr!. Pilati, Eustachius Graf von Thassul zu Daxberg: Etikette-Plaudereien. Berlin [1907], S. 127-137.

Stettenheim, Julius/Der moderne Knigge. Leitfaden durch das Jahr und durch die Gesellschaft/2. Leitfaden durch den Sommer/Weltausstellungen [Kulturgeschichte]

Weltausstellungen zuwendet, so liegt dies daran, daß sie nicht allsommerlich erscheinen, ... ... Entfernt sich dieser, so warte man drei Minuten und ihr zweiter Geliebter wird erscheinen u.s.w., bis der sechste erschienen sein wird. Man spreche nicht vom ...

Volltext Kulturgeschichte: Weltausstellungen. Stettenheim, Julius: Der moderne Knigge. Berlin 1905, Bd. II, S. 92-97.

Campe, Joachim Heinrich/Vaeterlicher Rath für meine Tochter/Zweiter Theil/3. Umriß einiger Gemüths-arten, die von den gewöhnlichen abweichen [Kulturgeschichte]

III. Umriß einiger Gemüths-arten, die von den gewöhnlichen abweichen. ... ... abweichen. Du mußt also niemahls denken: weil Dieser oder Jener als Schriftsteller, Künstler u.s.w. vortrefflich ist, und eines ausgebreiteten Ruhms genießt; so muß auch ...

Volltext Kulturgeschichte: 3. Umriß einiger Gemüths-arten, die von den gewöhnlichen abweichen. Campe, Joachim Heinrich: Vaeterlicher Rath für meine Tochter. Braunschweig 1796 [Nachdruck Paderborn 1988], S. 360-410.

Stillfried-Alcántara, Rudolf von/Ceremonial-Buch für den Königlich Preußischen Hof I-XII./12. Ceremoniel bei feierlichen Leichenbegängnissen [Kulturgeschichte]

XII. Ceremoniel bei feierlichen Leichenbegängnissen. Sobald nach dem Ableben des Königs, ... ... dem betreffenden Hofchef zu und ist z.B. im Jahre 1846 von dem damaligen E. Hofmarschall von Rochow auch geübt worden. Was zunächst das Herkommen anlangt, ...

Volltext Kulturgeschichte: 12. Ceremoniel bei feierlichen Leichenbegängnissen. Stillfried-Alcántara, Rudolf von: Ceremonial-Buch für den Königlich Preußischen Hof I. - XII. Berlin 1877, S. 1-9.

Stillfried-Alcántara, Rudolf von/Ceremonial-Buch für den Königlich Preußischen Hof I-XII./7. Ceremoniel bei anderen Hoffestlichkeiten/2. Ball [Kulturgeschichte]

II. Ball. Bei den Bällen kommen selbstverständlich nur diejenigen hier in ... ... Corps und die Herren, welche am Tanze Theil nahmen – im Weissen Saale; e) die General-Majors und die Räthe erster Klasse – in dem Ausbau der ...

Volltext Kulturgeschichte: 2. Ball. Stillfried-Alcántara, Rudolf von: Ceremonial-Buch für den Königlich Preußischen Hof I. - XII. Berlin 1877, S. 57-61.

Stillfried-Alcántara, Rudolf von/Ceremonial-Buch für den Königlich Preußischen Hof I-XII./2. Ceremoniel bei Ankunft und Anwesenheit/Beilage C. [Kulturgeschichte]

Beilage C. Bestellunge des Hofes gegen des Churfürsten zu ... ... gnedigsten Herrn des Churfurstenn Hofgesinde mit ernst ansagen, Auch hei Vermeidung S. Churfl. g. schweren straf befelen dass sie sich an vnserm Hoff vnd sonsten auf der ...

Volltext Kulturgeschichte: Beilage C.. Stillfried-Alcántara, Rudolf von: Ceremonial-Buch für den Königlich Preußischen Hof I. - XII. Berlin 1877, S. 33-39.

Stillfried-Alcántara, Rudolf von/Ceremonial-Buch für den Königlich Preußischen Hof I-XII./4. Ceremoniel bei feierlichen Gottesdiensten/Beilage [Kulturgeschichte]

Beilage Am 13. Juli 1708, auf welchen Tag das Ordensfest angesetzt ... ... zufrieden bezeugte. Fußnoten 1 Jetzt R.v. Decker's Verlag G. Schenck, Königl. Hofbuchhändler. 2 Obgleich diese Blätter sich nur ...

Volltext Kulturgeschichte: Beilage. Stillfried-Alcántara, Rudolf von: Ceremonial-Buch für den Königlich Preußischen Hof I. - XII. Berlin 1877, S. 8-10.

Stillfried-Alcántara, Rudolf von/Ceremonial-Buch für den Königlich Preußischen Hof I-XII./2. Ceremoniel bei Ankunft und Anwesenheit/Beilage B. [Kulturgeschichte]

... militairischen Empfange auch Seine Königliche Hoheit der Prinz N. von Preussen anwesend, Höchstweicher den Kaiserlichen Prinzen nach dem Königlichen Schlosse hierselbst ... ... in Bereitschaft gesetzten Appartements geleitet wurde. Seine Königliche Hoheit der Prinz N. stellte die Ober-Hof- und die Hofchargen Seiner Kaiserlichen Hoheit dem Prinzen ...

Volltext Kulturgeschichte: Beilage B.. Stillfried-Alcántara, Rudolf von: Ceremonial-Buch für den Königlich Preußischen Hof I. - XII. Berlin 1877, S. 29-33.

Hoffmann, Karl August Heinrich/Unentbehrliches Galanterie-Büchlein für angehende Elegants/1. Abschnitt/4. Das Betragen in öffentlichen Konzerten [Kulturgeschichte]

... eine Stelle der Musik, durch übertriebenes Mienenspiel u.s.w. ist unanständig. Das Applaudiren ist nun einmal Mode, es ... ... enge Schuhe noch mehr zusammengepreßt, die schlanke Gestalt durch Riemen noch deutlicher gezeigt u.s.w., kurz wenn das ganze Geschöpf so verschroben wird, daß es ...

Volltext Kulturgeschichte: 4. Das Betragen in öffentlichen Konzerten. Hoffmann, Karl August Heinrich: Unentbehrliches Galanterie-Büchlein für angehende Elegants. Mannheim [1827], S. 56-70.

Stillfried-Alcántara, Rudolf von/Ceremonial-Buch für den Königlich Preußischen Hof I-XII./7. Ceremoniel bei anderen Hoffestlichkeiten/Beilage 2. [Kulturgeschichte]

... v. Jaguschinsky, wenn es Ihnen beliebig ist. (N.B. Dies waren fremde Minister und Gesandte.) 3. Herr v. Prätorius, wenn es Ihnen beliebig ist. (N.B. Dies waren fremde Minister und Gesandte.) 4. ... ... la Chetardie, wenn es Ihnen beliebig ist. (N.B. Dies waren fremde Minister und Gesandte.) ...

Volltext Kulturgeschichte: Beilage 2.. Stillfried-Alcántara, Rudolf von: Ceremonial-Buch für den Königlich Preußischen Hof I. - XII. Berlin 1877, S. 67-70.

Fresne, Baronesse de/Maximen der wahren Eleganz und Noblesse in Haus, Gesellschaft und Welt/Gratulationsbriefe/Ein kleiner Knabe an seine Mutter [Kulturgeschichte]

Ein kleiner Knabe an seine Mutter. Liebe Mutter! Wenn Du wüßtest, mit welcher Ungeduld ich den heutigen Tag erwartete und wie oft ich in dem Kalender nachsah, ... ... stets bemüht sein werde, mich Deiner würdig zu zeigen. Dein gehorsamer Sohn G.

Volltext Kulturgeschichte: Ein kleiner Knabe an seine Mutter. Fresne, Baronesse de: Maximen der wahren Eleganz und Noblesse in Haus, Gesellschaft und Welt. Weimar 1859, S. 153.

Claudius, Georg Carl/Kurze Anweisung zur wahren feinen Lebensart/Zweyte Abtheilung: Regeln der höheren Etikette/Betragen [bey vornehmen Personen] [Kulturgeschichte]

Betragen, wenn man einer vornehmen Person seine Aufwartung zu machen hat. ... ... abgeben läßt. Lasse dir nie eine Nachlässigkeit in deinen Kleidern, Wäsche, Haaren u.s.w. zu Schulden kommen. Man rechnet dieses höher an, als die ...

Volltext Kulturgeschichte: Betragen [bey vornehmen Personen]. Claudius, G[eorg] C[arl]: Kurze Anweisung zur wahren feinen Lebensart. Leipzig 1800, S. 149-153.

Stillfried-Alcántara, Rudolf von/Ceremonial-Buch für den Königlich Preußischen Hof I-XII./2. Ceremoniel bei Ankunft und Anwesenheit/[Vorbemerkung] [Kulturgeschichte]

Das Ceremoniel bei der Ankunft und Anwesenheit fremder Allerhöchster und Höchster Herrschaften richtet ... ... Zeit verfahren wurde, so sind ausserdem hier noch in den Beilagen C.D. und E. drei Relationen beigefügt worden, welche sich in König's Versuch einer historischen Schilderung ...

Volltext Kulturgeschichte: [Vorbemerkung]. Stillfried-Alcántara, Rudolf von: Ceremonial-Buch für den Königlich Preußischen Hof I. - XII. Berlin 1877, S. 22-24.

Nicolai, Carl/Über Selbstkunde, Menschenkenntniß und den Umgang mit den Menschen/Einzelne Wahrnehmungen, Beobachtungen, Klugheitsregeln, Tröstungen [Kulturgeschichte]

... Schlafzimmern zur Sommerszeit, und Räucherwerk von Mastyx u.s.w. im Winter sind die ersten Erfordernisse der Luftreinigungen der Zimmer. ... ... den Richter treten. 21 Ist nun einmal bei angestrengten Nachtwachen u.s.w. eine Unterstützung des Körpers nothwendig, so ist doch der Kaffee ...

Volltext Kulturgeschichte: Einzelne Wahrnehmungen, Beobachtungen, Klugheitsregeln, Tröstungen. Nicolai, Carl: Über Selbstkunde, Menschenkenntniß und den Umgang mit den Menschen. Quedlinburg, Leipzig 1818, S. 265-294.

Leisi, Ilse und Ernst/Sprach-Knigge oder Wie und was soll ich reden/9. Wahrheit, Lüge und die Zwischenbereiche/Die Insinuation - schlimmer als Lüge [Kulturgeschichte]

Die Insinuation – schlimmer als Lüge Eine alte Journalisten-Anekdote – es ... ... wird diesem zwar lange Zeit fasziniert zuhören, aber am Schluß doch sagen: »Der N.N. ist ein fürchterliches Waschweib, weiß immer alles und ist immer voller Andeutungen, ...

Volltext Kulturgeschichte: Die Insinuation - schlimmer als Lüge. Leisi, Ilse und Ernst: Sprach-Knigge oder Wie und was soll ich reden? Tübingen 1993, S. 177-182.

Stillfried-Alcántara, Rudolf von/Ceremonial-Buch für den Königlich Preußischen Hof I-XII./9. Ceremoniel bei öffentlichen Veranlassungen./Beilage 5. [Kulturgeschichte]

... - Truchsessen, die nachstehend sub a-e. aufgeführten Reichs-Insignien paarweise, nämlich: a ) das entblösste ... ... d'or, getragen von dem Oberst-Kämmerer Grafen von Redern, e ) das Reichspanier, getragen von dem General- Feldmarschall Grafen von Wrangel, ...

Volltext Kulturgeschichte: Beilage 5.. Stillfried-Alcántara, Rudolf von: Ceremonial-Buch für den Königlich Preußischen Hof I. - XII. Berlin 1877, S. 280-283.
Artikel 341 - 360

Buchempfehlung

Diderot, Denis

Rameaus Neffe

Rameaus Neffe

In einem belebten Café plaudert der Neffe des bekannten Komponisten Rameau mit dem Erzähler über die unauflösliche Widersprüchlichkeit von Individuum und Gesellschaft, von Kunst und Moral. Der Text erschien zuerst 1805 in der deutschen Übersetzung von Goethe, das französische Original galt lange als verschollen, bis es 1891 - 130 Jahre nach seiner Entstehung - durch Zufall in einem Pariser Antiquariat entdeckt wurde.

74 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon