Freundschaftsbriefe. Darüber, sollte man denken, sind keine Regeln zu geben. ... ... wir sind, wie es uns ergeht, ob wir gutes Wetter, angenehme Gesellschaft haben u. dgl. m. Unsere persönlichen Erlebnisse interessieren sie, nicht aber die allgemeinen Beschreibungen ...
... in die Ohren: ›Nur nicht zu viel Witze!‹ Ich ließ mir's gesagt sein und befand mich wohl dabei. Für populäre politische Reden, namentlich ... ... wenig anders schilderte, als Sie in Wirklichkeit sind? Lieber Freund, das giebt's ja gar nicht, ist ja lächerlich, wie sollten wir ...
Das zartfühlende Benehmen im Brautstand. »Du Ring an meinem Finger ... ... . Beherzigt Friedrichs Rückerts schöne Worte: »Und kränkt die Liebe dich, sei's zu der Lieb' ein Sporn, Daß du die Rose hast, das ...
im geschäftlichen Verkehr. Sowie es sich um eine Geldfrage handelt, hört ... ... er kein Trinkgeld dafür erwarten; bringt er uns aber eine Auswahl von Stoffen, Mänteln u. dgl., muß vielleicht warten, bis wir die Sachen angesehen haben, so ist ...
Die Einladung zum Gesellschaftsfest. Es gibt viele Arten von Besuchen, die ... ... Jeder Einladung ist die Bitte um Antwort beizufügen, was kurz mit den vier Buchstaben ›U. A. w. g.‹ ausgedrückt wird. Personen, die einen eigenen ...
... dieser Blätter auch die Schattenseiten des Frauenzimmers an's Licht zu stellen, man darf mich darum aber dennoch getrost für einen ... ... ihres Geschlechts besitzen, schwer umgehen, überall anstoßen und also mein Werkchen ärgerlich in's Feuer werfen müßte, wenn ich ihm nicht auch diese Fehler bemerkbar machte, ...
Wohlanständigkeit den Geschwistern gegenüber. Ein Bruder und eine Schwester, ... ... Alle Nacht bei einander stehn. Die Engel im Himmel sich's zeigen Entzückt bis in Herzensgrund, Wenn Bruder und Schwester ...
Das taktvolle Benehmen im Umgang mit Freunden. »Jugendfreundschaft ist Frühgottesdienst ... ... ein Aussprechen, ein Versöhnen herbeiführt. »Und kränkt die Freundschaft dich, verzeih's ihr und versteh', Es ist ihr selbst nicht wohl, sonst thät ...
Höflichkeitsformen in der Gesellschaft. Wir sagten vorhin: Takt und Herzensgüte müssen ... ... in Worte kleiden. Das wegen seiner Höflichkeit berühmte französische Volk führt die Ausdrücke: »s'il vous plaît«, »pardon«, »merci «, fortwährend im Munde. Die beiden ...
... mir leid gewißlich, zu ändern aber ist's nicht. Die Engländer, die hier im Hause wohnen und bereits teilweise zu ... ... besonders aber über das, was du weder willst noch brauchst, und notiere dir's. Nebenbei behaupte, es sei teurer, als man in den anerkannt ersten ...
Von dem Theater. Das Theater ist zwar ein öffentlicher Ort und ... ... lacht, noch während der Vorstellung laut spricht, hustet, sich räuspert, schnaubt, nies't etc. Kann man diese natürlichen Regungen nicht ganz unterdrücken, so muß man doch ...
... vielen Absätze, welche durch Volants, doppelte Röcke u. dgl. gebildet werden. Das Muster sowie der Besatz der Kleider sollte ... ... erinnernden Schmuck denn durchaus tragen will!) sollten stets übereinstimmen; für Armbänder, Ringe u. dgl. ist das nicht nötig. Eine Geschmacklosigkeit muß es auch ...
... nehme z. B. das Gastmahl Plato's, dieß ausgezeichnete Werk der Phantasie. »Agathon hat durch seine erste ... ... mit unserer heutigen Conversation. Eben so wenig ist dieß bei den Dialogen Cicero's der Fall. Geht man nun von dem Alterthume zu dem Mittelalter ...
III. Tölpels Bauernmoral 1137. Tölpels Bauernmoral. Der Zufall ... ... ' n ihre Spieß. Verstehest nicht, so bleib zu Haus, Kehr' s um, so wird ein Handschuh draus. Willst deine Sitten auferbauen, ...
I. Aus den Lebensregeln 1135. Aus den Lebensregeln des ... ... Wissenschaft ganz auf, denn die Wissenschaft ist nur eine. Befolge auch Garve's Rat: die Kunst und Klugheit, den ganzen Menschen wenigstens erträglich zu zeigen, ...
... an die Dienstboten ein böser Wille, meistens ist's Nachlässigkeit, immer aber ist es ein Mangel in der Ausübung unserer Pflichten, ... ... seiner Schulzeit her den schönen Vers: »Hab ich nichts, pump ich mich's.« Man wendete ihn stets dann an, wenn man bei der ... ... Kasse, vielleicht morgen oder übermorgen; ich will mir's überlegen« und was dergleichen schöne Redensarten mehr sind, ...
... tragen. Auf der Bühne, bei lebenden Bildern u. dgl. mag das am Platze sein; wenn wir aber bei Tische ... ... Pulver – gefüllte Kißchen, sogenannte sachets , zwischen ihre Wäsche, ihre Handschuhe u. dgl., so daß alle ihre Kleidungsstücke diesen einen seinen Duft aushauchen. ...
... Beißt Und speist. Patsch! thut's einen Knall, Und – zu ist die Fall'. ... ... Draht, Und das ist schad'. Leider, leider Kann's Mäuschen nicht weiter; Wär's nur gewesen gescheiter! Unterdessen wird ...
... das Land geht oder in die Bäder reis't und im Winter Theater, Bälle und Assembleen besucht. Die Beamtenwelt ... ... beurtheilt seine Ehrenhaftigkeit lediglich nach der Püncttichkeit, mit der er seine Wechsel einlös't. Die Soldatenwelt oder die militärische Welt, hält mehr auf ...
Das milchweiße Mäuschen. Ein milchweiß Mäuschen war einmal Von einer ... ... die Eule schnell und fing Mein weißes Mäuschen weg. »Ach!« rief's, »wie war ich doch bethört, Hätt' ich der Mutter Rat gehört ...
Buchempfehlung
Diese Ausgabe gibt das lyrische Werk der Autorin wieder, die 1868 auf Vermittlung ihres guten Freundes Ferdinand v. Saar ihren ersten Gedichtband »Lieder einer Verlorenen« bei Hoffmann & Campe unterbringen konnte. Über den letzten der vier Bände, »Aus der Tiefe« schrieb Theodor Storm: »Es ist ein sehr ernstes, auch oft bittres Buch; aber es ist kein faselicher Weltschmerz, man fühlt, es steht ein Lebendiges dahinter.«
142 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro