... 4. Prinzen von Anhalt. 5. Prinzen von Holstein. k) Erbprinzen aus neufürstlichen Häusern. 1. Erbprinz von Nassau. ... ... 8. Erbprinz von Reuß. 9. Erbprinz von Schaumburg-Lippe. l) Nachgeborene Prinzen aus neufürstlichen Häusern. ...
... Casanova: Histoire de ma vie, Brockhaus, Wiesbaden 1960, Tome V/VI, p. 107; den Hinweis auf diese Stelle verdanken wir Urs Boeschenstein. ... ... Komponente von Frauen-Feindschaft nachgewiesen. 4 Vergleiche den Aufsatz von E. Leisi, Hemingway der Intellektuelle, in Neue Zürcher Zeitung ...
... , b) Finanzräthe, c) Rechnungsräthe, d) Kriegsräthe, e) Polizeyräthe, f) Forsträthe und Forstmeister, g) Hofräthe, h) Kommerzienräthe, i) Kommissionsräthe, k) Amtsräthe. Die Mitglieder der Ersten Klasse ... ... gegeben zu Berlin, den 7. Februar 1817. (L.S.) Friedrich Wilhelm. C.F. ...
... 1. Visitenkarten mit den Vermerken »p.c.«, »p.p.p.« oder »p.f.« werden durch Visitenkarten mit ... ... 4. Karten mit den Vermerken »p.p.«, »p.p.c.« und »p.r ... ... er mit dem Vermerk »p.c.« oder »p.p.p.« versieht. Die Anzahl ...
... c) Bestattungstermin und -ort d) Anschrift des Trauerhauses e) Besondere Hinweise (etwa auf die Bitte, von Beileidsbesuchen Abstand nehmen zu ... ... das nicht netter als: »Meier & Co.!« »Schneider! Geb'n Sie mir mal Ihre Buchhaltung!« »Verbinde!« Da ...
... nie so vor andere, daß ihnen die nötige Aussicht benommen ist; l) hüte Dich überhaupt vor einer gezierten und affektierten gezwungenen Stellung. Vermeide alles ... ... denselben zu wippen; d) die Kniee mit den Händen zu umfassen; e) die Füße unter die Stuhlbeine zu häckeln; ...
... ein größeres Werk zu lesen, Leçons de physique experimentale par l'Abbé Nollet. Die Erzeugnisse des Fleißes und der Kunst und die Art ... ... Umständen, ohne Bedenklichkeit überlassen können und sollen. Aber sie ist auch zugleich – o glaube mir, mein Kind, daß ich auch hier, ...
... A. Went zel. Breslau 1839. Erster Theil, dritte Abtheilung, p. 256 seq. festgestellt wurden, sind abändernde Bestimmungen durch die Allerhöchste ... ... , sind durch die Allerhöchsten Cabinets-Ordres beziehungsweise vom 27. December 1871, Beilage E., und vom 6. Juli 1876, Beilage F., ergangen. ...
... Trompettes. Et on retourna de l'Eglise jusques dans la Chambre de l'Electrice dans l'Ordre suivant: 1. ... ... mettre à Table. On y présenta de l'eau dans deux Bassins, l'un aux Parrains, et l'autre à l' ...
... nur das bekannte: ›la femme a l'âge qu'elle paraît‹ gelten lassen. Wie viel anmutiger berührt uns ... ... , für Réunions in Badeorten, Table d'hote, freundschaftliche Abende, den five o'clock tea oder Theaterbesuch so passend ist, kam uns der schike weiße ...
... Kupfer, welche die Mode des five o'clock ins Leben gerufen hat, und an dem die Hausfrau ... ... oder Marmelade bestrichen, Kuchen und kleinem Backwerk. Der five o'clock ist ein Imbiß, keine Mahlzeit, daher wäre eine ausgedehntere oder ... ... , bestrebt sich mit Erfolg der Fünf-Uhr-Thee. Eine Aufforderung zum five o'clock hat etwa folgenden Wortlaut: ...
... ganz ergebenst einzuladen, beehren sich Baurat O. und Frau.« Berlin W., 5. 7. 93. ... ... um die Ehre ihres Erscheinens gebeten wird.« Oder aber: »Sanitätsrat K. und Frau beehren sich mitzuteilen, daß sie vom Oktober bis April am ...
Der vornehme Brief. Wenn wir zum erstenmal von jemanden ... ... man nie »Geehrte Dame« schreibt, sondern »Geehrte Frau«. Die Abkürzungen »P.P.« und »P.T.« und »N.N.« sind im eleganten Briefstil nicht zulässig. Man schreibt je nach der Stellung der ...
... , fein siehste aus, Karl! 'N junger Seehund ist gar nichts gegen! Bloß der Schlips muß noch ein ... ... Horchlöffel hast, sonst rutschte dir der Bindling über Bord. Nun noch 'n hübsches Stöckchen und 'n Bibi, und ich sage: Amen! Die Sache ...
... oder sonst wohin in die frische Wurst – o pardon, heute ist ja fleischloser Tag, ich meine ja frische Luft! ... ... mal so; aber das erlaubt bei uns der Oberförster nicht – höchsten mal 'n alten Blechtopf oder 'ne tote Bierflasche findest du hier im Dickicht, aber ...
... etwa in folgender Weise: Herrn Geheimerat N. und Frau Gemahlin beehren sich zu der am 25. ds. Mts. nachmittags vier Uhr stattfindenden Taufe ihres ersten Söhnchens ergebenst einzuladen Dr . K. Grothe und Frau, geb. Müller. Man sendet die Antwort ...
... ersehnte, blieb aus. Es wäre mir unmöglich, die Enttäuschung der guten Frau P. zu schildern, ja ich möchte fast sagen ihren Schmerz ; denn ... ... dasselbe Service, welches ihre Freundin zurzeit so entzückt hatte, und erfährt, – o der Plauderhaftigkeit! – daß es das Geschenk einer lieben Bekannten ...
... meist vorzieht. Es genügt da schon, auf unsere Visitenkarte zu schreiben: »N.N. bitten Herrn und Frau A., ihnen die Ehre (resp. das ... ... Herr und Frau Doktor P. werden gebeten, den am 18. d. M. stattfindenden Ball mit ihrer Gegenwart beehren zu wollen. Professor N. und Frau. ...
... man dies mit den konventionell anerkannten Abkürzungen: p. f. [pour feliciter]; p. p. c. [pour prendre congé], p. c. [pour condoler] . Man kann jetzt auch die deutschen Abkürzungen ... ... z. w. [um Glück zu wünschen], u. A. z. n. [um Abschied zu nehmen], ...
Und am Wochenende? Gott sei Dank – wir ... ... winzig – dreitausend Meter –« – »Gehen wir doch probeweise nächste Woche mal nach L., dort soll es am idyllischsten sein.« – »Kein Gedanke, K. gilt als unübertrefflich.« »Wer die Wahl hat« – und was ...
Buchempfehlung
»Fanni war noch jung und unschuldigen Herzens. Ich glaubte daher, sie würde an Gamiani nur mit Entsetzen und Abscheu zurückdenken. Ich überhäufte sie mit Liebe und Zärtlichkeit und erwies ihr verschwenderisch die süßesten und berauschendsten Liebkosungen. Zuweilen tötete ich sie fast in wollüstigen Entzückungen, in der Hoffnung, sie würde fortan von keiner anderen Leidenschaft mehr wissen wollen, als von jener natürlichen, die die beiden Geschlechter in den Wonnen der Sinne und der Seele vereint. Aber ach! ich täuschte mich. Fannis Phantasie war geweckt worden – und zur Höhe dieser Phantasie vermochten alle unsere Liebesfreuden sich nicht zu erheben. Nichts kam in Fannis Augen den Verzückungen ihrer Freundin gleich. Unsere glorreichsten Liebestaten schienen ihr kalte Liebkosungen im Vergleich mit den wilden Rasereien, die sie in jener verhängnisvollen Nacht kennen gelernt hatte.«
72 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro