Warum nicht schriftlich? In diesem Abschnitt – der Leser ahnt es ... ... , mit achtzehn ein Auto. Und möglichst kein Intervall zwischen Wunsch und Erfüllung. E. Kowalski hat dieses Thema in seinem (leider im Moment vergriffenen) Buch »Die ...
V. An der Table d'hôte. 791. Sitte ... ... Fleisch kann man nie wissen, ob es in einem Restaurant gut ist.« »O, bitte, bitte,« beeilt sich der Kellner zu versichern, »da können die ...
I. Wie wir reisen sollen. 690. Das Reisefieber. ... ... B.: »Allerdings, wenn Sie nichts dagegen haben.« A.: »O bitte, absolut nicht, das heißt, ich würde mich freuen, wenn Sie auch ...
Der dunkle Punkt! Aus seinem Zimmer drangen dumpfe Geräusche. Anita erziterte ... ... nützen mir Geburtstag, Ostern, Weihnachten? In zehn Minuten sind wir zum Diner bei R.s eingeladen, und ich sitze ohne Kragenknöpfchen ...« »Auch dem kann abgeholfen ...
Das milchweiße Mäuschen. Ein milchweiß Mäuschen war einmal Von einer ... ... Gefahren, klug entzieht.« – Das Mäuschen dünkt sich klug und spricht: »O Mutter, sorgt für mich nur nicht, Ich weiß schon, wie man ...
Unsere Korrespondenz. 390. Allgemeines. Es ist sehr wichtig, einen ... ... Untergebene, Dienstboten, d. an Behörden und an die Geistlichkeit, e. Bittgesuche, f. Freundschaftsbriefe, g. Geschäftsbriefe, ...
B. Die Einzelgänger Wir alle kennen sie, jene, die da ... ... nicht zu trauen, da sie plötzlich die Worte vernimmt: »Der Morgen sei gut, o mütterliche Betreuerin eines armen Junggesellen! Haltet Atzung und Trunk bereit, denn gleich kehr ...
Aeußere Trauer. Damen ohne Begleitung. Visitenkarten. Wielange trauert man um seine Schwiegermutter ... ... Frage sofort persönlich zu antworten, ging diese Anfrage doch von meinem baumlangen alten Freunde R. aus. Meine gelbe Postkarte mit den Worten »Kleiner Schäker« als Antwort ist ...
III. Im Restaurant. 483. Allgemeines. Es ist ... ... Mahlzeit in ihrem Stammlokal unterbrachen, zu Ende zu spielen. 503. O, über dieses Skatspielen in einem öffentlichen Restaurant! In den großen Restaurants und ...
II. Ueber die ungünstigen Verhältnisse des Weibes zur menschlichen Gesellschaft. ... ... Menschheit zu schmälern – nicht weil er ein falscher, arglistiger, böser Mann ist; o nein! Er meint es wirklich, zur Zeit des Rausches seiner ersten Liebe zu ...
Beilage H. Verzeichnis sämtlicher Trauern, welche am Königlich Preussischen ... ... 5 Erlass des Ober-Ceremonienmeisters vom 15. Februar 1855 s. Beilage E. 6 Erlass des Ober-Ceremonienmeisters vom 27. Mai 1862 ...
Der Knabe und die Datteln. Karl aß, so wie die ... ... Vater sah ihm lächelnd zu Und sagte: »Datteln pflanzest du? O Kind, da mußt du lange warten, Denn wisse, dieser edle Baum ...
A. Wir wohnen so gern Diese Formulierung stammt nicht von mir. ... ... die Geschichte einging, weil er erstens mit grausamer Hand regierte, zweitens im Jahre 217 n. Chr. an dem Dolch eines Empörers starb und drittens die berühmten nach ihm ...
Abgegessenes Büffet. Tellerrand frei! Falsche Prüderie. Zwei Damen führen. Zwei ... ... Aussehen des Tischtuches der eigentlichen Büffettafel und der darauf stehenden ganz oder teilweise entleerten Schüsseln p. p. berechtigen kritische Beobachter zur Kritik über die guten oder »noch besseren« Manieren ...
Beilage L. Rang-Ordnung der landsässigen Fürsten des Preussischen ... ... also unter den gegenwärtigen Verhältnissen mit No. 17. (Vergl. Beilage D. und E.). Der Entwurf zum Rang-Reglement von 1809 führt sie erst nach den Excellenzen ...
Beilage D. Königliches Preussisches Rang-Reglement vom 16. November 1708. Wir Friderich, von Gottes Gnaden, König in Preussen. ... ... an der Spree, den 16. November 1708. (L.S.) Friderich R. Graf von Wartenberg.
Was ist Lüge? Auf den ersten Blick scheint alles ganz einfach: ... ... auch über die Probleme der Wahrheitsfindung, der Roman »A Passage to India« von E.M. Forster (1924), enthält eine Fülle von Aussagen, die jenseits der Wahrheit ...
Beilage J. Rangordnung der sämmtlichen Deutschen reichsfürstlichen und derjenigen Deutschen gräflichen ... ... Oesterreichische Linie. Es folgen die Reichsfürsten ohne Reichsstandschaft, nämlich: e 1. Radziwill (als Reichsfürst bestätigt 10. December 1547), 34 ...
Beilage B. Königliches Preussisches Rang-Reglement vom 15. April 1705. Wir Friderich, von Gottes Gnaden, König in Preussen, ... ... an der Spree, den 15. Aprilis 1705. (L.S.) Friderich R. Graf von Wartenberg.
Beilage C. Königliches Preussisches Rang-Reglement vom 6. Juni 1706. Wir Friderich, von Gottes Gnaden, König in Preussen Marggraf ... ... an der Spree, den 6. Junii 1706. (L.S.) Friderich R. Graf von Wartenberg.
Buchempfehlung
1843 gelingt Fanny Lewald mit einem der ersten Frauenromane in deutscher Sprache der literarische Durchbruch. Die autobiografisch inspirierte Titelfigur Jenny Meier entscheidet sich im Spannungsfeld zwischen Liebe und religiöser Orthodoxie zunächst gegen die Liebe, um später tragisch eines besseren belehrt zu werden.
220 Seiten, 11.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro