das Telephon das Telephon angebracht worden ist. »Wenn man kein ... ... der mächtigsten jetzt lebenden Selbstbeherrscher sei. Wer mit dem Amt verbunden ist und z.B. 2543 meldet, dann gefragt wird: 2573? hierauf antwortet: Nein, bitte ...
... und den Besitz mit dem Amt, wie z.B. dem des Grafen (herstammend von graw = grau, alt: die ... ... hat nämlich stets nur der Erstgeborne zu beanspruchen. Der zweitgeborne Sohn eines Herzogs z.B. wird Marquis, die weiteren Söhne rangieren neben den Baronets, Rittern, ...
Der Geburtstag ist ein sehr schöner Tag, so lange er in die ... ... hat aber mit dem harmlosesten Gesichtsausdruck zu geschehen. Man beachte das Folgende. Findet z.B. der Geburtstag der Dame im August statt, so merke sie sich den ...
... sie zu korrigieren. Meint er z.B. Provenienz, so sagt er z.B. Proviant, und sagt er z.B. Proviant, so meint er z.B. Providenz. Man ... ... zu haben, und sagt man z.B. fraudulös, so bedauert er z.B., der Dame noch ...
das Reinemachen stattfindet, mit ganz besonderer Aufmerksamkeit betrachtet werden. Wenn ... ... Jahrgang 1848 des Kadderadatsch, Webers Weltgeschichte 11. Band, Kürschners Litteratur-Kalender, Briefe Hans v. Bülows 4. Band, Schillers Gedichte, Fuldas Zwillingsschwester, Bismarcks Gedanken und Erinnerungen ...
Einer der wenigst beachteten Vorzüge eines Buches ist seine Lückenhaftigkeit. Die Kritik allerdings anerkennt ... ... Buch, das mir natürlich wichtiger ist als alle Bücher aller Bibliotheken, hat die Kritik z.B. eine Lücke bemerkt. Daß sie aber eines ihrer Argusaugen aus Rücksicht auf ...
... Bataillon und Schul-Abtheilung mit der Fahne des ersten Bataillons 1. Garde-Regiments z.F.) zusammengesetzt. Die Stange der so eben gedachten Fahne ist in der ... ... sichtbar. Der Hochselige Königliche Herr war mit der Uniform des 1. Garde-Regiments z.F. bekleidet. Auf den zusammengelegten Händen ruhte ein frischer ...
Beilage 17. Beschreibung des solennen Leichen-Begängnisses Königs Friderici ... ... und ist also nicht zu sehen. Basrelief der rechten oder Königlichen Seiten. V. Das fünffte Basrelief ziehlet auf das grosse Crönungswerk in Preussen, und ...
1. Weihnachten. 601. Weihnachtsfreuden. »Feste sind für Dienstboten ... ... als die ersteren beiden. Daher wird auch vielfach das Weihnachtsgeschenk »ausbedungen«, in Hamburg z.B. ist dasselbe zu einem Teil des Lohnes geworden. Das sollte niemals sein ...
... Ganz so rigoros wird man ja bei Küchenwäsche z.B. nicht denken können, denn es ist keine leichte Aufgabe, alle ... ... blind und gelb wird. Für die Gesellschaften reicht gutes, unechtes Silber, wie z.B. englisches plate, fürs ganze Leben aus. In vielen sehr ...
Beilage 12. Reglement zum Leichenbegängnisse Seiner Königlichen Hoheit des ... ... Leib-Husaren-Regiments No. 2., welcher die fremden Kriegsorden und Kriegsdenkmünzen trägt; e) der Oberst-Lieutenant von Kaphengst, Commandeur des Rheinischen Dragoner-Regiments No. ...
Beilage 13. Reglement zur feierlichen Einsegnung und Beisetzung der ... ... Regiments No. 31, dessen Chef Höchstderselbe war, der Degen und die Schärpe, e) auf dem rechts in dritter Reihe befindlichen Tabouret die Kette des Kaiserlich Russischen ...
... dem Geschenk einen störenden Eindruck hervorzurufen. Da z.B. jetzt noch der Präsident Krüger an der Tagesordnung ist und ... ... schmücken. Man kann ein großer Verehrer Krügers sein, ohne zu wünschen, z.B. auch im Schlafzimmer fortwährend sein biederes, aber doch sehr düsteres Angesicht ...
... Standesgenossen nicht. Der Bürgerliche hüte sich also, z.B. Karten mit ihm zu spielen, einerlei welches Spiel er vorschlagen sollte ... ... ihn vielleicht vom Morde zurückhält, oder ihm doch Mäßigung auferlegt. Man stelle sich z.B. schwerhörig und antworte ihm auf gleichgültige Fragen nach dem Befinden, oder ...
der Automobilist zu zählen. Das Automobil oder Töfftöff ist ein ... ... den Augenzeugen gelyncht wird, so freue man sich, daß man nichts Schlimmeres erlebt, z.B. eine gerichtliche Verhandlung und Bestrafung. Hat man Familie, so nehme ...
Von Titeln und Anreden Im Zusammenhang mit den »großen Tieren« ist ... ... – entweder zusammen mit dem Vornamen, also: »Sir Randolph«, – oder (z.B. zur Verdeutlichung) zusammen mit dem Vor- und Nachnamen, also: »Sir ...
der Globetrotter, ein Herr, der fremde Weltteile durchquert, dies meist ohne ... ... solchen Erzählungen lache man nicht, sondern höre ernsthaft zu. Das hundertmalige Schweben in Lebensgefahr z.B. ist kein Spaß. Man darf auch nicht vergessen, daß der Globetrotter ...
der Stadtreisende, ein Mann, der zwar nicht den Anspruch auf Berühmtheit ... ... Dennoch ist der Verkehr mit ihm nicht so leicht, wie vielleicht angenommen wird. So z.B. ist der Globetrotter leichter als der Urbstrotter loszuwerden. Um den Stadtreisenden ...
IV. Aussichten und Verhältnisse in den bürgerlichen Berufen. 880. Aerzte. ... ... der mit Namen und Wohnsitz anzugebenden Eltern, Beschäftigung derselben, Umfang eines etwaigen Gewerbes, z.B. Zahl der Arbeiter; Zahl und Alter der unversorgten Geschwister, Vermögen der ...
Die silberne Hochzeit Die silberne Hochzeit. Viele Ehepaare, namentlich solche ... ... Rücksicht darauf abgespielt, daß es einmal in Bildern dargestellt werden soll. Dem Bildersteller würde z.B. das Leben Moses', Herkules', Odysseus', Robinsons, Napoleons, der Jungfrau von ...
Buchempfehlung
Zwei weise Athener sind die Streitsucht in ihrer Stadt leid und wollen sich von einem Wiedehopf den Weg in die Emigration zu einem friedlichen Ort weisen lassen, doch keiner der Vorschläge findet ihr Gefallen. So entsteht die Idee eines Vogelstaates zwischen der Menschenwelt und dem Reich der Götter. Uraufgeführt während der Dionysien des Jahres 414 v. Chr. gelten »Die Vögel« aufgrund ihrer Geschlossenheit und der konsequenten Konzentration auf das Motiv der Suche nach einer besseren als dieser Welt als das kompositorisch herausragende Werk des attischen Komikers. »Eulen nach Athen tragen« und »Wolkenkuckucksheim« sind heute noch geläufige Redewendungen aus Aristophanes' Vögeln.
78 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro