Die 5 falschen Positionen. Die falschen Positionen sind den guten ganz entgegengesetzte Fußstellungen und finden meist Anwendung im theatralischen Tanz, sowie bei einigen Nationaltänzen, z.B. bei ungarischen, polnischen und kosakischen Tänzen. 1. Position. ...
... ich nur die Anrede: Fräulein und den Familiennamen gehört, z.B.: »Fräulein von X.« Von bürgerlichen gleichaltrigen ... ... auf der Adresse anführen. In Amerika ist es Sitte, die älteste Tochter z.B. Miß Miller (ohne Vornamen), und die jüngeren Schwestern z.B. Miß Mary Miller, Miß Ethel Miller zu nennen. Es ist ...
11. Alle die Lächerlichkeiten des Lustigmachers, z.B. Grimassen zu schneiden, mit burlesken Stellungen die Gesellschaft zu amüssiren, oder andere lächerliche Possen zu treiben, alle Scharlatanerien und Kleingeistereien sind fern von ihm; er macht nicht den flatternden Schmeichler und Aufwärter der Damen, der ...
... stets verbunden sind mit diesem oder jenem Stande oder adeligen Namen. Da z.B. jeder Herr von A. – mit ganz geringen Ausnahmen, die ... ... « legen vielfach Diejenigen Wert, denen er nach unserem landesüblichen Zeremoniell nicht zusteht, z.B. manche Tochter eines »hochwohlgeborenen« Vaters mit ...
Die Couren sind Huldigungen, welche bei bestimmten Gelegenheiten dem Herrscherpaare, oder bei besonderen Veranlassungen, wie z.B. bei der Verlobung oder Vermählung Königlicher Prinzen oder Prinzessinnen, den Hohen Verlobten resp. Neuvermählten, von der Hofgesellschaft dargebracht werden. Ihrem Wesen nach sind die Couren entweder ...
Durch zwei Jahrtausende. S. 72 30 v. Chr. – 1930 n. Chr.! Im letzten Jahrhundert a. Chr. n . lud Publius Cornelius Lentulus Spinthes anläßlich des Antritts seines Priesteramtes sechzehn Freunde zum Festmahl. Hier die Speisekarte ...
53. Uebungen der Stimme im Freien, in der Nähe eines Geräusches, z.B. einer Mühle, eines Wasserfalles, u.s.w. räth man besonders in dieser Hinsicht. Können Sie in Gegenwart eines Kenners Ihren Ton zu einem reingestimmten musikalischen Instrumente üben, so ist ...
... Schein u.s.w., und von dem ai und oi, z.B. in den Wörtern: Hain, oder ... ... Unterscheiden Sie dann auch genau das ü vom i und das ö vom e, z.B. in den Wörtern: fühlen und lieben, unnütz ...
125. Kleiden Sie sich aber auch nicht völlig sonderbar; auch dadurch kann man sich lächerlich machen. In gewissen Verhältnissen, z.B. auf der Universität wird es wohl dem jungen Manne zur Empfehlung ...
18. Lassen Sie nach zu großen körperlichen Anstrengungen nicht gleich eine zu große Ruhe folgen; die Natur verträgt keine Sprünge; sondern lassen Sie z.B. nach dem Tanze oder einer Reise allmählig diese Ruhe eintreten. Gehen Sie ...
Beilage B. Ceremoniel bei der Anwesenheit eines Kaiserlichen Prinzen ... ... Seine Kaiserliche Hoheit der Prinz von *, Höchstweicher bis Magdeburg unter dem Namen eines Grafen Z. reiste, schon an der Landesgrenze durch einen Officianten des Ober-Marstall-Amts empfangen ...
Reserveleutnant erwacht, also in einer staatlichen und gesellschaftlichen Stellung, welche selbst ... ... an der Wiege vorgesungen worden ist. Leistet der Vater auf einem anderen Gebiete, z.B. der Kunst, der Wissenschaft, der Industrie, der Litteratur, des Handels ...
Beilage G. Ich nehme Anstand, dem in dem Berichte des Staats-Ministeriums vom 16. v.M. vorgeschlagenen Grundsatze, wonach in der Regel allen nach einer gewissen Dienstzeit ehrenvoll entlassenen Civilbeamten das fernere Tragen der Civil-Uniform gestattet werden soll, Meine Zustimmung zu ertheilen, indem solche ...
... -Arbeiten herausgegeben von H. Gräff, C.F. Koch, L.v. Rönne, H. Simon und A. Went zel. Breslau ... ... , sind durch die Allerhöchsten Cabinets-Ordres beziehungsweise vom 27. December 1871, Beilage E., und vom 6. Juli 1876, Beilage F ...
... 237 . Lebensfreude (Aphorismen) 1136 . Lebensregeln des Grafen A.v. Platen 1135 . Lehnswesen 1056 . Lehrers, Eigenschaften des ... ... – Wechsel 958 . Uradel 1056 . Urwappen 1073 . V asen 113 . Verabschiedung in Gesellschaft 377 ...
... Ton Anspruch machenden, Männern den Provinzial-Dialekt zu hören, wie man das z.E. besonders von dem Böhmischen und Oesterreichischen hohen und niedrigen Adel zu ... ... Declamatorium werden. Der junge Graf v.** war mit dieser Unart sehr behaftet, denn er hatte verschiedene Gedichte für ... ... wollen wir Uebrigen alle ebenfalls declamiren.« Man gab ihm Beyfall. Graf v.** kam. Schon sein ...
... Uhr« und in Worten oder Gedanken hinzufügen: »Ich, Kammerherr v. Z., speise überhaupt nie, nur gewisse industrielle Reichmeier gebrauchen diesen ... ... sich usw. – Der Landrat und Frau v. M. oder Landrat v. M. und Frau v. M. usw. – ...
... Geheime Finanzräthe, d) Geheime Kriegsräthe, e) Geheime Polizeyräthe, f) Geheime Regierungsräthe, g) Geheime Rechnungsräthe, ... ... , b) Finanzräthe, c) Rechnungsräthe, d) Kriegsräthe, e) Polizeyräthe, f) Forsträthe und Forstmeister, g) ... ... der Kabinets-Bestimmung, giebt den Vorrang, so dass z.B. in der II. Klasse ein Geheimer Ober- ...
... wir noch nicht genau wissen, ob wir kommen können) lieber höflich (z.B. mit der Begründung, daß man an diesem Tage nicht in . ... ... Datum und Uhrzeit wiederholen. Wie leicht können Schreibfehler unterlaufen. Da heißt es dann z.B. »am Mittwoch, dem 23. August« ...
... 12. Oktober 1899. Kriegsministerium. v. Goßler. 878. Stammliste für ... ... Kinder (einschl. des jetzt angemeldeten Sohnes) Söhne:/Töchter: e) Von den Söhnen sind: im Militärdienst (Angabe der Charge). ... ... der Allerhöchsten Kabinetts-Ordre, durch welche der Abschied bewilligt, bezw. die Stellung z.D. erfolgt ist. Ob ...
Buchempfehlung
Anders als in seinen früheren, naturalistischen Stücken, widmet sich Schnitzler in seinem einsamen Weg dem sozialpsychologischen Problem menschlicher Kommunikation. Die Schicksale der Familie des Kunstprofessors Wegrat, des alten Malers Julian Fichtner und des sterbenskranken Dichters Stephan von Sala sind in Wien um 1900 tragisch miteinander verwoben und enden schließlich alle in der Einsamkeit.
70 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro