... St. Olafsorden«, 5 Klassen, Band ponceaurot je mit weiß-blau-weiß abgeteilten Bordstreifen. – Serbien ... ... rotblau moiriert. »Takowoorden«, 5 Klassen, Band rot-blau-weiß; bei Kriegsverdienst rot. »Orden des ... ... »Amerikanischer Orden Isabellas der Katholischen«, 3 Klassen, Band weiß mit zwei hellgelben Bordstreifen. »Orden Carls ...
... Italien. Anunziataorden . 1362 gestiftet. Seit 1725 höchster ital. Orden. Die Ritter nennt ... ... . 3 Klassen. Avizorden. 1162 gestiftet, seit 1789 militär. Verdienstorden. ... ... bei Frack und weißer Binde, Militärpersonen auch beim Ueberrock. Man legt nie mehrere Orden um den Hals ...
... nach allen Ländern der zivilisierten Welt und kam auch 1841 nach Deutschland. Hier war man garnicht so sehr erstaunt über den neuen Tanz, weil derselbe nichts anderes war als ein hier bereits seit 1820 bekannte Tour des Eccosaise-Walzers. ...
... in Wien im Jahre 1787 aufgeführten Oper »Una cosa rara« ein Tanz vorkam ... ... Langaus, auch wurde er nach der Oper »Una cosa rara« benannt. ... ... der dritte gleich 1 / 4 Takt. Beim Hoch- oder Hoppswalzer ist der erste ...
... etwa verwandtschaftliche Beziehungen – man küßt sich auch, wenn man sich nur nett findet. ... ... bescheiden. Abwechslung im Küchenzettel kostet viel Geld. Aber für eine gewisse Zeit kann man sich doch ohne weiteres mit den Teigwaren anfreunden ...
... es kann zuweilen schon sehr viel sein, wenn er sich jeder Kritik enthält. Fassen ... ... Wenn dagegen die Wände weiß sind, dann ruft das zwar Sauberkeitsvorstellungen hervor, nur ... ... Rat eines Innenarchitekten. Dieser Innenarchitekt kann sehr wohl weiblichen Geschlechtes sein, denn Frauen haben ...
... Preussen, beschreibt. Die Beisetzung selbst kann eine feierliche oder eine stille sein. Letztere pflegt nur dann ... ... Dom zu Berlin am 18. April 1846, wozu noch bemerkt wird, dass am Tage des Ablebens und der ...
... Generalleutnants 936, 1080, 1188, 1512 oder 1962 Mark; Generale der Infanterie 1188, 1368, 1476, 1944 oder 2520 Mark. Der Wohnungsgeldzuschuß beträgt ... ... zuweilen vorgekommen, daß ein Leutnant zwei oder drei Tage nach seiner Hochzeit plötzlich auf einige ...
... gewissermaßen die Ausbildung beendet. Bezahlt wird er aber auch dann noch nicht, er muß sich ... ... Betriebssekretär oder Güterexpedient (Gehalt 1680 bis 3240 Mark oder 1980 bis 3140 Mark) einrückt. Frühestens ... ... Examen die Beförderung zum Eisenbahnsekretär (2280 bis 4140 Mark) oder zum Güterexpeditionsvorsteher (2580 bis ...
... Oberkörper eine geringe Neigung nach vorn annehmen kann. Doch darf derselbe keinerlei Zwang oder ... ... beim Kauf erleichtern oder der Wahl eine ganz neue Richtung geben; denn ... ... . Die volle rechte Hand (nicht zwei oder drei Finger derselben) zieht die ...
... beschränken. In Bezug auf die Einladungen muss hier auch noch bemerkt werden, dass ... ... könnte, von welchen dasselbe den Fackeltanz ganz nahe vor sich sähe. Die Einbegleitung der ... ... so mag darüber hier noch bemerkt werden, dass dies eine althergebrachte Sitte bei Vermählungen ...
... der uniformirten Herren befohlen worden, dass auch diejenigen Herren, welche durch ihre Geburt befugt sind, ... ... Majestät der Königin nähere Erkundigungen einzuziehen nicht verabsäumen; denn auch dies hat nach der Eigentümlichkeit der verschiedenen Veranlassungen: Vorstellung, ... ... zunehmenden Kleiderluxus unserer Zeit liesse sich ein schützender Damm entgegenstellen, wenn die Hoftracht unserer Frauen auf ...
Carl Nicolai • Über Selbstkunde, Menschenkenntniß und den Umgang mit den Menschen Erstdruck: Quedlinburg / Leipzig (Gottfried Basse) 1815.
Georg Carl Claudius • Kurze Anweisung zur wahren feinen Lebensart Erstdruck: Leipzig (Böhme. Adam Friedrich) 1800.
Baronesse de Fresne • Maximen der wahren Eleganz und Noblesse in Haus, Gesellschaft und Welt Erstdruck: Weimar (Voigt. B.F.) 1859.
Joachim Heinrich Campe • Vaeterlicher Rath für meine Tochter Erstdruck: Braunschweig (Schulbuchhandlung) 1789.
Johann Christian Siede • Versuch eines Leitfadens für Anstand, Solidität, Würde und männliche Schönheit Erstdruck: Dessau 1797.
[Verfasser von Luthers Leben] • D. Martin Luthers Sittenbuch für den Bürger und Landmann Erstdruck unter dem Titel »D. Martin Luthers Sittenbuch«: Leipzig (Voß und Compagnie) 1794.
Ignaz Heinrich von Wessenberg • Über den Verfall der Sitten in Teutschland Erstdruck: Zürich 1799.
Karl August Heinrich Hoffmann • Unentbehrliches Galanterie-Büchlein für angehende Elegants Erstdruck: Mannheim (Tobias Löffler) 1827.
Buchempfehlung
Robert ist krank und hält seinen gesunden Bruder für wahnsinnig. Die tragische Geschichte um Geisteskrankheit und Tod entstand 1917 unter dem Titel »Wahn« und trägt autobiografische Züge, die das schwierige Verhältnis Schnitzlers zu seinem Bruder Julius reflektieren. »Einer von uns beiden mußte ins Dunkel.«
74 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro