Haar Haar. Die Natur erfüllt einen doppelten Zweck damit, uns ... ... gegen die Gesetze der Natur gesündigt, als dieses Damen zu tun pflegen, weil nämlich Mode und Eitelkeit hier eine große Rolle spielen. Da aber der Mann mehr ...
... mal coiffé , schlecht frisiert erscheinen uns entschieden die Damen, welche jene Mode ins Extreme treiben und sich in einem Haarwirrwarr präsentieren, der an den ... ... extravagante Weise darthun. In manchen Gegenden Italiens sollen die überlangen Fingernägel so sehr Mode sein, daß man sie nicht eher schneidet, ...
I. Wie wir reisen sollen. 690. Das Reisefieber. ... ... selbst im Rauchcoupé und im Speisewagen nach der Mahlzeit nicht rauchen. Was in Rußland Mode ist, ist bei uns noch nicht Brauch, und Damen, die in der ...
B. Die Einzelgänger Wir alle kennen sie, jene, die da ... ... fand, um den mannigfachen Versuchungen der verwirrenden Zeiten zu widerstehen, ist tragisches Geschick. »Mode« aber war es doch wohl kaum. (Um wieviel geistreicher war da doch ...
Für und wider die Schleppen. Anhauchen beim Sprechen. Ballmutter und Ballvater. ... ... Gesundheitsrücksichten sind zu wichtige Momente in ethischer und physischer Hinsicht, um eine ihnen widersprechende Mode nicht zu verurteilen. Die Schleppe des Straßenkleides wird fast immer – mehr oder ...
... – so will es das tirannische Gesetz der Mode und des Vorurtheils – erlaubt: euch nicht! Um seinen guten Namen, ... ... zum Wachsthum und zur Stärkung an Leib und Seele sei: und die allgewaltige Mode zwingt dich unbarmherziger Weise, in vielen Stücken gerade das Gegentheil davon zu ...
A. Wir wohnen so gern Diese Formulierung stammt nicht von mir. ... ... oder neben der Sitzecke wächst ein Gestell empor. Jahrzehntelang war es Mode, sogenannte »Bibliotheken« als Bücherschränke aufzustellen. Natürlich glasverkleidet. Erstaunlicherweise landete in den ...
... bestgekleideten Frauen – in Paris bringt die Mode am Tage des »Grand Prix« ihre Gesetze und neuen Anregungen ... ... Dame gar nicht, daß sie sich streng allen Gesetzen der Mode unterwerfen soll. Im Gegenteil, sie soll einen eigenen »Stil« haben, den sie doch immer der bestehenden Mode insofern anschließen kann, als sie ...
Der erste Eintritt in die Welt. Es giebt junge Leute, ... ... Flügel der Windmühle, welche Don Quixote für Riesenarme hielt. Nicht alle die Fürsten der Mode, welche so viel Lärmens von sich machen und einen Kreis um sich ...
Die Gewöhnungen, Verwöhnungen und Manieren haben wir näher zu beleuchten, ehe ... ... übernächtigen Gesicht, und aus jener alt-französischen Manier, welche dermalen aus der Mode gekommen, erkennen. Es giebt ja so viele andere, angenehme Arten gesellschaftlicher ...
B. In der Öffentlichkeit Die überaus meisten Menschen zahlen Steuern. Natürlich ... ... Studiosi: Eure Kleidung kann sauber und geschmackvoll sein, auch wenn sie nicht der Mode entspricht. Der Hörsaal ist kein Existentialistenklub. Eure Hände mögen von der Bauarbeit ...
Von Briefen und dem Briefwechsel. Der Mann von Bildung weiß natürlich ... ... zwar einen nicht unbedeutenden Handelsartikel und kommen sogar aus dem tonangebenden Lande und Orte der Mode, aus Paris, in großen Quantitäten zu uns; aber dennoch zeugt es selbst ...
I Unser Heim. 9. Einrichtung im allgemeinen. Das bekannte ... ... ? Man wähle, wenn man nicht in der Lage ist, die Bezüge, der Mode folgend, häufig wechseln zu lassen, ein ruhiges, hübsch abgetöntes Muster in Plüsch ...
... vollen Händen auszuwerfen. Gemächlichkeit und Wohlbehagen? Eine Mode, welche für schön gehalten wird, sei noch so beschwerlich, sei noch ... ... überwiegenden Gütern, so viel zu verschwenden, als die Eitelkeit durch das Zwanggesetz der Mode jedesmahl von ihnen verlangt. Dis ist das Heldenthum unserer Zeiten. Was der ...
»Was zieh' ich bloß an?« Er: »Diesmal bin ich ... ... süddeutschen Patrizierhochzeit geschehen – einige Elegants in dunkelblauen Fräcken anmarschieren. Überhaupt hat die Mode des tief getönten Abendanzugs etwas Faszinierendes an sich; erst in diesen Tagen wieder ...
V. Leben auf dem Lande. 379. Leben und ... ... besorgen ausschließlich die Töchter des Hauses mit Freundinnen und Bekannten. Da der Tanz nicht Mode ist, so werden nach dem Festessen Lieder gesungen, verschiedene Spiele gespielt und die ...
Konservativ oder liberal? Es soll tatsächlich noch Leute geben, für die ... ... beim Sitzen hervorlugen, und damit bei kalter Witterung der Körper Schutz findet. Eine weibische Mode? Rederei! – Was wurde in den Jahrzehnten der galanten Epoche und der stürmischen ...
Wo darf man nicht schweigen? Das Verschweigen hat noch andere Grenzen. ... ... dies ihrem künftigen Gatten sagen. Man mag einwenden, die voreheliche Keuschheit sei aus der Mode gekommen. Darüber kann man verschiedener Meinung sein. Wenn aber ein Mensch existiert, ...
II. Grundzüge der Heraldik. 1073. Aus der Heraldik. ... ... . Statt der Rangkronen mit Perlen und Kugeln nimmt man in neuester Zeit wieder die Mode des 17. und 18. Jahrhunderts an, eine Blätterkrone nämlich, und zwar für ...
Lasterhafte Flora. Havana und Kuba, Brasil und Virginia – es sind ... ... : Abdulla, Philip Morris, Simon Arzt, Nestor Gianaclis, Muratti, Laurens. Hoch in Mode bei den » Upper-ten « ist speziell die Morriszigarette, jedoch wäre es ...
Buchempfehlung
Nach dem Vorbild von Abraham von Franckenberg und Daniel Czepko schreibt Angelus Silesius seine berühmten Epigramme, die er unter dem Titel »Cherubinischer Wandersmann« zusammenfasst und 1657 veröffentlicht. Das Unsagbare, den mystischen Weg zu Gott, in Worte zu fassen, ist das Anliegen seiner antithetisch pointierten Alexandriner Dichtung. »Ich bin so groß als Gott, er ist als ich so klein. Er kann nicht über mich, ich unter ihm nicht sein.«
242 Seiten, 11.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro