Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte 
Einschränken auf Kategorien: Anstandsbuch | Benehmen 

Calm, Marie/Die Sitten der guten Gesellschaft/7. Der gesellige Verkehr/Die Unterhaltung [Kulturgeschichte]

die Unterhaltung. Sie muß in der deutschen Gesellschaft wohl eine noch ... ... zu werden, aber sie wagt nicht, die Antwort zu verweigern. Eine ältere Person würde sich wahrscheinlich erheben und den »Großinquisitor« mit seiner Neugier allein lassen. ...

Volltext Kulturgeschichte: Die Unterhaltung. Calm, Marie: Die Sitten der guten Gesellschaft. Stuttgart 1886, S. 308-315.
Koebner, Franz W. (Hg.)/Der Gentleman. Ein Herrenbrevier/2. Kulturelles/Vom Unterfassen

Koebner, Franz W. (Hg.)/Der Gentleman. Ein Herrenbrevier/2. Kulturelles/Vom Unterfassen [Kulturgeschichte]

Vom Unterfassen Casanova zählt in seinen Memoiren das Unterfassen zu den ... ... her (wenn nicht auf den verschiedenen Straßenseiten). Ein untergefaßt auf der Straße gehendes Ehepaar würde heute sofort in den Verruf grober Geschmacklosigkeit geraten. Etwas anderes ist es, wenn ...

Volltext Kulturgeschichte: Vom Unterfassen. Koebner, F. W.: Der Gentleman. Berlin 1913, [Nachdruck München 1976], S. 65-68.

Berger, Otto/Der gute Ton/Der Verkehr im Familienleben/Gute Lebensart bei den Mahlzeiten [Kulturgeschichte]

... säuberlich gefaltet zurückzulegen, weil man damit voraussetzen würde, das gleiche Mundtuch solle mehrfache Verwendung finden. Löffel, Gabel und ... ... oder auf den Tisch zu stützen. Was in der Jugend als Gewohnheit angenommen wurde, läßt sich in späteren Jahren, sofern diese Gewohnheiten übel, ind, nur ...

Volltext Kulturgeschichte: Gute Lebensart bei den Mahlzeiten. Berger, Otto: Der gute Ton. Reutlingen [1895], S. 16-22.

Haluschka, Helene/Noch guter Ton/Vom Takt und den Sünden wider ihn, die wir alle begehen [Kulturgeschichte]

Vom Takt und den Sünden wider ihn, die wir alle begehen ... ... und ist manchmal selbst schuld an Enttäuschungen. Trotzdem sollte man immer versuchen, Stolz und Würde des Schützlings zu schonen und ihm Gelegenheit zu geben, seinen Dank durch Gegenleistungen ...

Volltext Kulturgeschichte: Vom Takt und den Sünden wider ihn, die wir alle begehen. Haluschka, Helene: Noch guter Ton? Graz 1938, S. 45-53.

Calm, Marie/Die Sitten der guten Gesellschaft/7. Der gesellige Verkehr/Gesellige Talente [Kulturgeschichte]

... werden (noch dazu mit geringeren Opfern) und würde eine große Bereicherung unserer Geselligkeit sein. Auch unseren Dichtern würde diese Mode zu gute kommen: man würde ihre Werke mehr beachten und ... ... Sprache als die allein zulässige betrachtet wurde, und der Deutsche sich seiner Muttersprache schämte; allein während diese Unsitte ...

Volltext Kulturgeschichte: Gesellige Talente. Calm, Marie: Die Sitten der guten Gesellschaft. Stuttgart 1886, S. 315-321.

Berger, Otto/Der gute Ton/Festlichkeiten im Familienkreise/Polterabend und Hochzeitsfest [Kulturgeschichte]

Polterabend und Hochzeitsfest. Der Polterabend ist ein Familienfest, zu dem außer ... ... Altar in krampfhaftes Weinen verfällt und eine Art von ›Szene‹ aufführt. Der Würde des Trauaktes entsprechend, hat die Braut gefaßt zu erscheinen, damit sie auf die ...

Volltext Kulturgeschichte: Polterabend und Hochzeitsfest. Berger, Otto: Der gute Ton. Reutlingen [1895], S. 37-41.
Calm, Marie/Die Sitten der guten Gesellschaft/7. Der gesellige Verkehr/Diners und Soupers

Calm, Marie/Die Sitten der guten Gesellschaft/7. Der gesellige Verkehr/Diners und Soupers [Kulturgeschichte]

... Leben der Familie steht, – diese Geselligkeit würde wieder mehr den ursprünglichen Charakter der Gastfreundschaft annehmen, wo jeder ... ... um eine Stunde später legen kann. Das Diner würde also die Stelle unserer Soupers einnehmen, man würde sich um sieben oder halb acht, statt um neun ...

Volltext Kulturgeschichte: Diners und Soupers. Calm, Marie: Die Sitten der guten Gesellschaft. Stuttgart 1886, S. 278-289.

Calm, Marie/Die Sitten der guten Gesellschaft/2. Die Familie/Die häuslichen Einrichtungen [Kulturgeschichte]

... voll von der Arbeit des Morgens, die unterbrochen, aber nicht abgeschlossen wurde. Die geringste Verspätung, welche die Köchin sich zu schulden kommen läßt, ... ... zumal es ohnehin für ein richtiges Damenkränzchen zu spät geworden ist! So würde unserer Ansicht nach das Sechs- oder Sieben-Uhr ...

Volltext Kulturgeschichte: Die häuslichen Einrichtungen. Calm, Marie: Die Sitten der guten Gesellschaft. Stuttgart 1886, S. 70-81.

Berger, Otto/Der gute Ton/Festlichkeiten in der Gesellschaft/Tanz- und Ballfestlichkeiten [Kulturgeschichte]

... der Frau des Hauses dadurch bereiten würde, daß er sich vom Tanzen fernhielte, würde ihm sicher eine weitere Einladung nicht zuziehen. An und für sich verpflichtet ... ... seinen Arm reicht, sofort, oder, wenn der Tanz, zu dem sie engagiert wurde, noch nicht an der Reihe sein sollte, reicht sie ...

Volltext Kulturgeschichte: Tanz- und Ballfestlichkeiten. Berger, Otto: Der gute Ton. Reutlingen [1895], S. 95-100.
Calm, Marie/Die Sitten der guten Gesellschaft/7. Der gesellige Verkehr/Tanzgesellschaften

Calm, Marie/Die Sitten der guten Gesellschaft/7. Der gesellige Verkehr/Tanzgesellschaften [Kulturgeschichte]

... Das junge Mädchen denke doch nicht, man würde sie für spröde halten, wenn sie solche Vertraulichkeiten zurückweist, sondern sage sich ... ... niemand eingeladen haben, der eines solchen Vertrauens nicht würdig wäre; bei öffentlichen Bällen würde sie nur mit einem Bekannten gehen. Das Eis wird erst später ...

Volltext Kulturgeschichte: Tanzgesellschaften. Calm, Marie: Die Sitten der guten Gesellschaft. Stuttgart 1886, S. 289-295.
Calm, Marie/Die Sitten der guten Gesellschaft/6. Gesellige Formen/Die konventionelle Lüge

Calm, Marie/Die Sitten der guten Gesellschaft/6. Gesellige Formen/Die konventionelle Lüge [Kulturgeschichte]

... Freund das Rätsel löst. Aber wie löst er es? Selbstverständlich würde er das Unheil nur vergrößern, wenn er gestände, daß der Maler gewettet ... ... Weise auf dies oder jenes aufmerksam gemacht. Freilich, ein eitles, eingebildetes Mädchen würde das möglicherweise übelnehmen, ein vernünftiges, strebsames aber ...

Volltext Kulturgeschichte: Die konventionelle Lüge. Calm, Marie: Die Sitten der guten Gesellschaft. Stuttgart 1886.

Kistner, A./Schicklichkeitsregeln für das bürgerliche Leben/Am Buffet, Schalter, im Laden [Kulturgeschichte]

Am Buffet, Schalter, im Laden. Alles Drängen ... ... , begießen einander, ohne nur mal ein Wort der Entschuldigung zu finden und doch würde sich mit etwas Rücksicht die Sache weit leichter ordnen lassen, und Jeder würde zu seinem Recht, resp. Glas Bier oder Butterbrot kommen. Derjenige, der ...

Volltext Kulturgeschichte: Am Buffet, Schalter, im Laden. Kistner, A.: Schicklichkeitsregeln für das bürgerliche Leben. Guben 1886, S. 74-75.

Hoffmann, Karl August Heinrich/Unentbehrliches Galanterie-Büchlein für angehende Elegants [Kulturgeschichte]

Karl August Heinrich Hoffmann Unentbehrliches Galanterie-Büchlein für angehende Elegants oder deutliche Belehrung ... ... und Winke über elegante Kleidung, über Höflichkeit und Artigkeit, Sittlichkeit und moralische Würde; über den Tanz, über Bälle und Concerte, so wie über Musik überhaupt; ...

Volltext von »Unentbehrliches Galanterie-Büchlein für angehende Elegants«. Hoffmann, Karl August Heinrich: Unentbehrliches Galanterie-Büchlein für angehende Elegants. Mannheim [1827].
Graudenz, Karlheinz/Das Buch der Etikette/An Stelle eines Vorwortes. Wo wir sind, ist oben

Graudenz, Karlheinz/Das Buch der Etikette/An Stelle eines Vorwortes. Wo wir sind, ist oben [Kulturgeschichte]

... « eines »Neuen und wohleingerichteten Complimentir- und Sitten-Buches« herausgegeben wurde, »darinnen gezeigt wird, wie sich sonderlich Personen bürgerlichen Standes bei denen ... ... « mag unwahrscheinlich klingen, aber es ist Tatsache: Der Ausgabe des Jahres 1943 wurde als Appendix ein »Wartime supplement«, eine »Ergänzung für ...

Volltext Kulturgeschichte: An Stelle eines Vorwortes. Wo wir sind, ist oben. Graudenz, Karlheinz: Das Buch der Etikette. Marbach am Neckar 1956, S. 20-32.

Berger, Otto/Der gute Ton/Der gesellschaftliche Verkehr/Die Begrüßung im Hause und draußen [Kulturgeschichte]

Die Begrüßung im Hause und draußen. Ein hervorragendes Merkmal für den ... ... , abstoßende Kälte und eisigen Hohn auszudrücken, sodaß der, dem eine solche Begrüßung zuteil wurde, voll inneren Erbebens wünscht, diese wäre lieber unterblieben! Wem die Hand ...

Volltext Kulturgeschichte: Die Begrüßung im Hause und draußen. Berger, Otto: Der gute Ton. Reutlingen [1895], S. 67-72.
Calm, Marie/Die Sitten der guten Gesellschaft/7. Der gesellige Verkehr/Gesellschaftsspiele

Calm, Marie/Die Sitten der guten Gesellschaft/7. Der gesellige Verkehr/Gesellschaftsspiele [Kulturgeschichte]

Gesellschaftsspiele. Den ersten Platz unter ihnen nimmt, wenigstens für die älteren ... ... unter den jungen Leuten angedeutet, die Entwickelung der Charaktere, ja die Sittlichkeit würde dadurch gewinnen. Außer den Gesellschaften in Privatkreisen und den Bällen, welche ...

Volltext Kulturgeschichte: Gesellschaftsspiele. Calm, Marie: Die Sitten der guten Gesellschaft. Stuttgart 1886, S. 321-325.

Bartz (Friedenau), Marie Luise/Willst genau du wissen, was sich schickt/Auf dem Kirchgange [Kulturgeschichte]

... daher keinen Knix machen? – Das Minchen wurde feuerrot und rannte in seiner Verlegenheit in eine andere Dorfstraße hinein, um ... ... häßlich sind, wenn man eben aus der Kirche gekommen ist, wo man ermahnt wurde, alles zum »besten zu kehren«, sollte sich jedes christliche Mädchen mit ...

Volltext Kulturgeschichte: Auf dem Kirchgange. Bartz (Friedenau), Marie Luise: Willst genau du wissen, was sich schickt? Potsdam 1912, S. 14-15.
Calm, Marie/Die Sitten der guten Gesellschaft/6. Gesellige Formen/Besuche und Besuchskarten

Calm, Marie/Die Sitten der guten Gesellschaft/6. Gesellige Formen/Besuche und Besuchskarten [Kulturgeschichte]

... oder auch nur polierten Möbeln jede Dame mit Recht als eine Rücksichtslosigkeit betrachten würde. Der Herr stattet seinen Besuch im dunkeln ... ... Wir sehen, für diesen Fall bedient man sich immer noch französischer Redensarten; doch würde wohl ein »besten Glückwunsch!« oder »zum Abschied« dieselben ...

Volltext Kulturgeschichte: Besuche und Besuchskarten. Calm, Marie: Die Sitten der guten Gesellschaft. Stuttgart 1886, S. 236-247.

Leisi, Ilse und Ernst/Sprach-Knigge oder Wie und was soll ich reden/1. Was will dieses Buch [Kulturgeschichte]

1. Was will dieses Buch? Wir beginnen damit, daß wir sagen, ... ... gibt es Fälle, wo nur das eine oder das andere Geschlecht gemeint ist; dort wurde selbstverständlich unterschieden. Die einzelnen Kapitel sind wie folgt angeordnet: ...

Volltext Kulturgeschichte: 1. Was will dieses Buch. Leisi, Ilse und Ernst: Sprach-Knigge oder Wie und was soll ich reden? Tübingen 1993.
Koebner, Franz W. (Hg.)/Der Gentleman. Ein Herrenbrevier/1. Modisches/Der Offizier in Zivil

Koebner, Franz W. (Hg.)/Der Gentleman. Ein Herrenbrevier/1. Modisches/Der Offizier in Zivil [Kulturgeschichte]

Der Offizier in Zivil »Nach dem Feldzug«, so erzählt der ... ... aber in seiner Uniform nicht. Für Bräu, Kino, Besorgungen und für die Straße würde ja nun der Jackettanzug genügen, aber der Leutnant ist jung. Er will sich ...

Volltext Kulturgeschichte: Der Offizier in Zivil. Koebner, F. W.: Der Gentleman. Berlin 1913, [Nachdruck München 1976], S. 43-46.
Artikel 181 - 200

Buchempfehlung

Angelus Silesius

Cherubinischer Wandersmann

Cherubinischer Wandersmann

Nach dem Vorbild von Abraham von Franckenberg und Daniel Czepko schreibt Angelus Silesius seine berühmten Epigramme, die er unter dem Titel »Cherubinischer Wandersmann« zusammenfasst und 1657 veröffentlicht. Das Unsagbare, den mystischen Weg zu Gott, in Worte zu fassen, ist das Anliegen seiner antithetisch pointierten Alexandriner Dichtung. »Ich bin so groß als Gott, er ist als ich so klein. Er kann nicht über mich, ich unter ihm nicht sein.«

242 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon