... wieder ganz geräumig in der Welt, da H. hinaus ist, oder H. gehenkt ist. [ ... ... selber. Vergleiche mit p. 47, 10, 11 [F 424]. [F 433] Seitdem man Wissenschaft ... ... seine Dichtungs-Kraft. vid. 4. this page [F 496] [F 493] ad 6 p. 54 [ ...
... Telemach entstanden sein? S. oben Hume p. 10 [L 75]. [L 186] Als er am Kirchhofe vorbei ... ... schön: Si Dieu n'existait pas, il falloit l'inventer. [L 269] Kant sagt irgendwo einmal: Die ... ... er mitgeteilt werden soll. [L 334] Citoyen de Gomorrha. [L 342] ...
... einem ordentlichen Ausdruck enthalten. vid. p. XXVI [E 150] [E 46] Es muß ... ... mehr sind vid. p. LVI [E 208] (hierüber Vid. Buch F p. 13 [F 96].) Also fallen die Postkutschen ... ... gekommen. Die Fortsetzung s. unten S. LVI [E 208]. [E 152] Frei? Wie? Vogelfrei vielleicht? ...
[Aus »Sudelbuch« H] Gegenstände der Satyre in meinem Gedicht: ... ... dahin erziehen könnte, daß ihnen alles Undeutliche völlig unverständlich wäre. [H 50] Ich bin überzeugt, ... ... ist, worin hier gestümpert wird, lächelt über die Torheit. H. in seinen I.z.G.d.M. ist ein Stümper an vielen Stellen. [ ...
... Sie kennen ja den Herrn Hofrat H ... gut, empfehlen Sie mich doch, vielleicht wird dieses pretiöse Stück für ... ... [K 215] Ich schätze Leute glücklich, die einen Vornamen mit einem M haben, weil sie gleichsam natürliche Magistri sind. [K ... ... [K 239] Wir von Gottes Ungnaden Taglöhner, Leibeigen[e], Neger, Fronknechte etc. [K ...
... oder Doctor eingerückt wird. E.g. Suplicant unterschreibet sich Johann Adam L. scilic. Lipsiens. Der Secretarius aber nimmt das L auf als Licentiat und meldet in Rescripto Licentiat ... ... politischen Schriften sich nur der Vokale wird bedienen dürfen. A, e, i, o, u – nichts Allgemeineres als das. Diphtonge haben schon ...
... Meisterschaft der Form: laßt uns also diese beleuchten:) Schöne Reime bei F. goldne Krücken für lahme ... ... Kopf mehr hat – ›An den Kö – wird sich I. für E. M. guillotinieren lassen.‹ ›Wir haben beide keine Kinder – ...
... [G 34] Conrad Photorins (p.t. Fotorins) Sendschreiben an die Herausgeber des Magazins, die Abschaffung ... ... in der Ortokrafi. Das Süstem, das uns H.K ... hierüber gegeben hat, ist vortreflich. Fürz gleich nicht überall Überzeugung ... ... man weiß noch jetzt, daß man wünschte, er wäre weggeblieben. Middleton Tom. I. pag. 470. [G 111] Unter den ...
... Απολωλετα κοινα, το ισον, το δικαιον, ή ελευϑερια, ή ευδαιμονια πανταχοι κρατουσιν όι πλεονεκτουντες, παντα μεστα δορυφορουντων τοις ... ... über ein Geschwätz verdrießlich aussah. » Je ne m'ennuye jamais, mais l'on m'ennuye« , antwortete der Alte. Wer die ...
... wir die Bibel haben, man mögte fast (die Bemerkung eines Unbekannten (T.H.W.) in Gentleman's Magazine 1789. Mai) den Ausspruch des ... ... ] Das Subjektive in vielen Dingen aufzusuchen. Z.E. da die Lehre Christi auf Goten fiel ... ... andere Weise bezweiflen können, als wenn wir an unsrer eignen Vernunft d.h. an unsrem eignen Dasein zweifeln wollten ...
... nennt mit Recht den Akzent die Seele der Rede (Emile p. 96 T.I.) und Leute werden von uns oft für dumm angesehn und wenn ... ... zu bald auf die Macht eines höchstvollkommenen Wesens appelliert, denn sobald man z.E. glaubt [daß] Gott die ...
... der Deutschen und der menschlichen Gesellschaft – Herr M. (der menschlichen Gesellschaft außerordentliches Mitglied) [B 68] Wir können ... ... Ich wünschte mir bloß ein König zu sein um mit meinen geringen Talenten L der Große [zu] heißen. [B 326] Die ...
... 000 Jahre abends zwischen 6 und 7 z.E. in mancher Stadt in Deutschland von ganzen andern Dingen gesprochen worden sein, ... ... holen, bist du denn ein Haar mehr? Aber wenn ich originell schreibe z.E. in synkopischen Sentenzen, fluche und schimpfe wie Shakespear, leire wie Sterne, ...
[Verstreute Bemerkungen] Leute, die viel auf der Straße lesen, lesen gemeiniglich ... ... was Herrn Lavater schuld geben. 6 In seinem Leben, 2. T.S. 114. 7 Man muß sich vorstellen, das Lesen ...
Buchempfehlung
Dem Mönch Medardus ist ein Elixier des Teufels als Reliquie anvertraut worden. Als er davon trinkt wird aus dem löblichen Mönch ein leidenschaftlicher Abenteurer, der in verzehrendem Begehren sein Gelübde bricht und schließlich einem wahnsinnigen Mönch begegnet, in dem er seinen Doppelgänger erkennt. E.T.A. Hoffmann hat seinen ersten Roman konzeptionell an den Schauerroman »The Monk« von Matthew Lewis angelehnt, erhebt sich aber mit seiner schwarzen Romantik deutlich über die Niederungen reiner Unterhaltungsliteratur.
248 Seiten, 9.80 Euro