Bohr , Christian, geb. 14. Februar 1855 in Kopenhagen, bildete sich daselbst als Schüler von Panum aus. Nach seiner 11. Sept. 1880 erfolgten Promotion arbeitete B. vier Semester bei Ludwig in Leipzig und fungiert seit 1878 als Assistent am physiologischen Laboratorium in ...
Lemcke , Christian , in Rostock, geb. 1850 zu Bergrade, studierte in Rostock, erlangte die Approbation 1880, promovierte daselbst 1881, war anfangs Hilfsarzt an der Irrenanstalt in Ueckermünde, dann Assist, an der Klinik von Thierfelder in Rostock, habilitierte sich daselbst 1885 für ...
Eijkman , Christian , in Utrecht, geb. zu Nykerk (Prov. Gelderland) 11. August 1858 und in Amsterdam unter Place und Stokvis hauptsächlich ausgebildet, Dr. med. 1883, wurde 1886 als Militärarzt und 1. Assistent bei der Mission Pekelharing und Winkler zur Erforschung ...
Baeumler, Christian G.H. Baeumler , Christian G. H., in Freiburg i. B., zu Buchau in Oberfranken 13. Mai 1836 geboren, studierte in Erlangen, Tübingen, Berlin, Prag, Wien, Paris, London unter Dittrich, Thiersch, ...
Dähnhardt , Christian , in Kiel, geb. 28. Nov. 1844 zu Eckernförde, studierte in Kiel, Tübingen, Wien und wurde 1869 promoviert. Seit 1869, mit Unterbrechung des Krieges 1870/71 als Privatdozent und später als praktischer Arzt in Kiel thätig, wirkte D. ...
Faye , Frans Christian , geb. zu Toensberg 20. Dezember 1806, wurde unmittelbar nach seinem med. Examen (1831) nach Ausbruch der Cholera nach Finmarken geschickt, war Mitglied der in Hammerfest errichteten provis. Cholera-Quarantaine-Kommission, war Militärarzt, machte 1838 eine wissenschaftl. ...
Boll , Franz Christian, geb. zu Neubrandenburg 26. Februar 1849, studierte seit 1866 Medizin in Bonn, Heidelberg und Berlin. Als Schüler Max Schultze's veröffentlichte er bereits folgende histologische Arbeiten: » Untersuchungen über die Zahnpulpa « (Archiv für mikr. Anat. Bd. ...
Voigt , Christian August, Anatom in Wien, geb. 1809, gest. 1890, war lange Jahre Prof. der Anat. und Vorsteher des anat. Instituts. Er veröffentlichte Untersuchungen über die Richtung der Haare und das System der Linien an der Oberfläche des menschlichen ...
Braune , Christian Ludwig, 17. Juli 1831 geb., vollendete seine Studien in Leipzig, Göttingen, Würzburg unter E. H. Weber, C. Ludwig, Virchow. 1858 Dr. med. Lips., trat er beim Jacobs-Hospital als Assistent für Chirurgie ein, habilitierte sich für ...
Schmorl , Christian Georg , in Dresden, geb. zu Mügeln bei Oschatz 2. Mai 1861, studierte in Leipzig, hauptsächlich als Schüler Birch-Hirschfeld's, Dr. 1887, war bis 1894 Assistent am pathol. Institut in Leipzig, habilitierte sich daselbst 1892 für pathol. ...
Budde , Vilhelm Christian , geb. 19. September 1844 in Rimso bei Grenaa, studierte in Kopenhagen und wurde daselbst 1872 Dr. med. Seit 1869 als praktischer Arzt und Spezialist für Nierenkrankheiten und Zuckerharnruhr daselbst wirkend, veröffentlichte er: » Diabetes mellitus u.s.w. ...
Bartels , Christian August , geb. 1805 in Helmstädt und 1872 in Berlin als Geh. San.-Rat gestorben, war anfangs (von 1835 bis 38) Sekundärarzt der Univ.-Frauenklinik in Berlin unter Wilh. Busch und von 1847 bis zu seinem Lebensende dirig. Arzt in ...
Leopold, Christian Gerhard Leopold , Christian Gerhard , in Meerane 24. Febr. 1846 geb., studierte Medizin, speziell unter Credé Geburtshilfe in Leipzig und gelangte 1870 zur Promotion. Er habilitierte sich daselbst zunächst 1874, wirkte als Hebammenlehrer am Leipziger ...
Tilanus , Christian Bernard , in Amsterdam, daselbst als Sohn des Vor. 13. Sept. 1856 geb. und ausgebildet, Dr. 1883, seit 1885 Privatdozent der Chir., 1888 Direktor der orthopäd. Poliklinik, 1895 Chirurg der Kinderklinik, 1896 des Reformierten-Spitals, veröffentlichte: » ...
Schatz, Christian Friedrich Schatz , Christian Friedrich , zu Rostock, geb. zu Plauen im Vogtl. 17. Nov. 1841, studierte in Leipzig 1863 bis 67, wurde 1867 promoviert, war Assistent bei Credé 1866 bis 70, wirkte in Leipzig ...
Gram , Hans Christian Joachim , 13. September 1853 zu Kopenhagen geb., studierte daselbst, absolvierte das Staatsexamen 1878, promovierte 1883 mit der Dissertation » Om stoerrelsen af de roede Blodlegemer «, machte 1884 bis 85 pharmakologische Studien in Strassburg i. E. und Marburg i ...
Petersen, Christian Ferdinand Petersen , Christian Ferdinand , geb. 15. Mai 1845, studierte in Kiel und Würzburg, promovierte 1868, beendete sein Staatsexamen 1869, war Assistent von v. Esmarch 1867 bis 69, dann Assistent von Litzmann ( ...
Abel , Christian Wilhelm Ludwig , in Stettin, geb. 20. Okt. 1826 zu Quedlinburg, studierte von 1844–48 als Zögling des med.-chir. Friedrich Wilhelm-Institutes auf der Berliner Universität, diente später als Assistenzarzt in Halberstadt und Quedlinburg und beobachtete bereits 1851 eine ...
Snell , Ludwig Daniel Christian , hervorragender Psychiater, zu Hildesheim, geb. 18. Okt. 1817 zu Nauheim (Herzogt. Nassau), studierte in Giessen, Heidelberg, Würzburg, Wien und Paris, wurde 1839 zu Würzburg Dr. med., war 1840 bis 45 prakt. Arzt in ...
Ruete , Christian Georg Theodor , geb. 2. Mai 1810, promovierte nach Vollendung seiner Studien 1833 zu Göttingen, war alsdann Assistent bei Himly und Dozent an der Univ. daselbst. 1841 wurde er a. o., 1847 ord. Prof., 1852 als ord. ...
Buchempfehlung
Schnitzlers erster Roman galt seinen Zeitgenossen als skandalöse Indiskretion über das Wiener Gesellschaftsleben. Die Geschichte des Baron Georg von Wergenthin und der aus kleinbürgerlichem Milieu stammenden Anna Rosner zeichnet ein differenziertes, beziehungsreich gespiegeltes Bild der Belle Époque. Der Weg ins Freie ist einerseits Georgs zielloser Wunsch nach Freiheit von Verantwortung gegenüber Anna und andererseits die Frage des gesellschaftlichen Aufbruchs in das 20. Jahrhundert.
286 Seiten, 12.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro