Suchergebnisse (159 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8
Einschränken auf Bände: Philosophie 
Einschränken auf Kategorien: Attische Philosophie 

Platon/Kriton [Philosophie]

... und trinken, wie dieser eine es gut findet, der Meister und Sachverständige, viel mehr als wie alle anderen ... ... irgend einen Menschen mißhandeln, und wenn man auch von ihm erleidet, was es immer sei. Und siehe wohl zu, Kriton, wenn du ... ... noch gar vieles könnte einer, und zumal ein Redner, vorbringen zum Besten dieses gefährdeten Gesetzes, welches befiehlt, daß die ...

Volltext von »Kriton«. Platon: Sämtliche Werke. Band 1, Berlin [1940], S. 37-55.

Platon/Der Staat/Fünftes Buch [Philosophie]

... großen Schmerz, der andere große Freude empfindet? Freilich. Entsteht aber solches nicht daraus, wenn im Staate ... ... Menschen am nächsten kommt? Z.B. wenn etwa einem von uns der Finger verwundet wird, so empfindet es die ganze Gemeinschaft, die durch den Leib hin ... ... und all mein Drehen und Winden findet keine Gnade vor dir. Denn vielleicht weißt du nicht, wie du ...

Volltext Philosophie: Platon: Sämtliche Werke. Band 2, Berlin [1940], S. 161-205.: Fünftes Buch

Aristoteles/Physik/8. Buch/5. Capitel [Philosophie]

... derselben Bewegung, indem es Eins ist und untheilbar an Art, und umgebildet werden und umbilden. Also würde es lehren und belehrt werden zugleich, und ... ... aber der Möglichkeit nach, geht in die Wirklichkeit. Es ist aber die Bewegung unvollendete Wirklichkeit des Beweglichen. Was aber bewegt, ist ...

Volltext Philosophie: Aristoteles: Physik. Leipzig 1829, S. 206-213.: 5. Capitel

Aristoteles/Physik/8. Buch/1. Capitel [Philosophie]

Erstes Capitel Ist einst geworden die Bewegung, da sie zuvor nicht war ... ... etwas statt zu finden von ähnlicher Art. Das Kalte nämlich wärmt, indem es sich abwendet und entfernt, gleichwie auch freiwillig irrt der Wissende, wenn er einen verkehrten Gebrauch ...

Volltext Philosophie: Aristoteles: Physik. Leipzig 1829, S. 191-196.: 1. Capitel

Aristoteles/Physik/2. Buch/8. Capitel [Philosophie]

... sonst Saame. Auch in den Pflanzen ist die Zweckbeziehung enthalten, doch weniger ausgebildet. Es fragt sich daher, ob auch in den Pflanzen, wie Kuhgeschlecht ... ... , wie man sagt, zufällig kam der Fremde und ging, nachdem er sich gebadet hatte, wenn er nämlich gleich als sei er deswegen gekommen ...

Volltext Philosophie: Aristoteles: Physik. Leipzig 1829, S. 44-48.: 8. Capitel

Aristoteles/Physik/7. Buch/3. Capitel [Philosophie]

Drittes Capitel Daß aber, was sich umbildet, alles sich umbildet, durch das Empfindbare, und in demjenigen allein Umbildung ... ... Umbildungen sind. Doch entstehen vielleicht und vergehen, indem etwas Anderes sich umbildet, müssen sie; gleichwie auch die ... ... Gewinn. Entstehen aber müssen sie, indem sich umbildet der sinnliche Theil: er bildet aber sich um durch das Empfindbare. Denn ...

Volltext Philosophie: Aristoteles: Physik. Leipzig 1829, S. 179-184.: 3. Capitel

Aristoteles/Physik/6. Buch/2. Capitel [Philosophie]

... von dem Langsameren zu dem Schnelleren, und das Dargethane anwendet. Theilen nämlich wird das Schnellere die Zeit, ... ... nach dem Aeußersten. Von demjenigen nun was den Aeußersten nach unbegrenzt ist, findet keine Berührung statt in begrenzter Zeit; von dem aber was der Theilung nach, findet sie statt. Und auch die Zeit selbst ist in diesem Sinne unbegrenzt. ...

Volltext Philosophie: Aristoteles: Physik. Leipzig 1829, S. 146-150.: 2. Capitel

Aristoteles/Physik/7. Buch/2. Capitel [Philosophie]

... Körper; indem der Sinn etwas erleidet. Auf welche Arten nun das Unbeseelte sich umbildet, auf diese auch das ... ... es gewahr, wenn es etwas erleidet. Doch hindert nichts, daß auch das Beseelte es nicht gewahr werde, ... ... es auch nichts geben zwischen dem, was umgebildet wird, und dem, was umbildet. – Und auch nicht zwischen dem, ...

Volltext Philosophie: Aristoteles: Physik. Leipzig 1829, S. 176-179.: 2. Capitel

Aristoteles/Physik/2. Buch/5. Capitel [Philosophie]

... beiläufige Ursache von demjenigen, was absichtlich und eines Zwecks wegen geschieht. Darum findet hinsichtlich Eines und desselben Nachdenken und Zufall statt; denn die Absicht ... ... ganz mit Recht gesagt; denn es ist dem Begriffe gemäß. Denn gewissermaßen zwar findet das Geschehen aus Zufall statt. Wie nebenbei nämlich geschieht dieß ...

Volltext Philosophie: Aristoteles: Physik. Leipzig 1829, S. 38-41.: 5. Capitel

Aristoteles/Physik/1. Buch/6. Capitel [Philosophie]

Sechstes Capitel Damit zunächst zusammenhängen möchte die Untersuchung, ob ihrer zwei oder ... ... Seiende wäre. – Ein Gegensatz nur ist in jeder Gattung enthalten; das Wesen aber bildet Eine Gattung. Uebrigens reichen begrenzte Anfänge hin; und es ist besser, aus ...

Volltext Philosophie: Aristoteles: Physik. Leipzig 1829, S. 15-17.: 6. Capitel

Aristoteles/Physik/4. Buch/10. Capitel [Philosophie]

Zehntes Capitel Es reiht sich an das bisher Versprochene, über die Zeit ... ... Dinges nun ist in demjenigen selbst, was sich verändert, allein, oder wo sich befindet das selbst, was sich bewegt und verändert: die Zeit aber auf gleiche Weise ...

Volltext Philosophie: Aristoteles: Physik. Leipzig 1829, S. 103-106.: 10. Capitel

Aristoteles/Organon/Die Topik/6. Buch/4. Kapitel [Philosophie]

... überhaupt aus den, den Einzelnen bekannteren Merkmalen gebildet werden sollte. Auch bleibt für denselben Menschen nicht immer dasselbe ... ... sondern nur denen, deren Denken in gutem Zustande sich befindet; ähnlich wie das überhaupt Gesunde nur für die passt, deren Körper in gutem Zustande sich befindet. Deshalb muss man zwar den ...

Volltext Philosophie: Aristoteles: Die Topik. Heidelberg 1882, S. 132-136.: 4. Kapitel

Aristoteles/Organon/Die Topik/4. Buch/2. Kapitel [Philosophie]

... und ob dies ebenso bei den höheren Gattungen stattfindet. Stimmt dies irgendwo nicht, so ist klar, dass die angegebene Gattung ... ... wenn das Unsterbliche als Gattung der Gottheit aufgestellt worden ist, denn das Unsterbliche bildet den Art-Unterschied bei den lebenden Wesen, indem von ihnen ein Theil ...

Volltext Philosophie: Aristoteles: Die Topik. Heidelberg 1882, S. 68-73.: 2. Kapitel

Aristoteles/Organon/Die Topik/8. Buch/2. Kapitel [Philosophie]

Zweites Kapitel Bei den Disputationen muss man sich der Schlüsse mehr gegen ... ... zu einem wahren Satze erheben. Ist aber ein Satz induktiv durch viele vorgebrachte Fälle begründet worden und kein Einwurf dagegen erhoben worden, so kann man fordern, dass er ...

Volltext Philosophie: Aristoteles: Die Topik. Heidelberg 1882, S. 181-185.: 2. Kapitel

Aristoteles/Organon/Die Topik/5. Buch/2. Kapitel [Philosophie]

... jedwedem ausgesagt werden kann; denn das, was sich von anderen Dingen nicht unterscheidet, kann hier nicht benutzt werden, da das als Eigenthümlichkeit Angenommene den Gegenstand ... ... solches gemeinsames Wort benutzt, sondern nur ein solches, welches die Eigenthümlichkeit von Anderem abscheidet; dann wird die Eigenthümlichkeit gut aufgestellt sein. Benennt also ...

Volltext Philosophie: Aristoteles: Die Topik. Heidelberg 1882, S. 93-98.: 2. Kapitel

Aristoteles/Organon/Die Topik/4. Buch/3. Kapitel [Philosophie]

... sowohl untersuchen, ob in derselben Gattung das Gegentheil sich befindet, wie ob das Mittlere sich darin befindet. Denn wenn eine Gattung zwei Aeusserste oder Gegentheil in sich befasst, so befindet sich auch ein Mittleres darin, wie ... ... wenn das hier Verlangte sich in dem einzelnen Fall nicht vorfindet, so ist klar, dass die ...

Volltext Philosophie: Aristoteles: Die Topik. Heidelberg 1882, S. 73-76.: 3. Kapitel

Aristoteles/Organon/Die Topik/5. Buch/8. Kapitel [Philosophie]

Achtes Kapitel Auch in Bezug auf das Mehr und Weniger hat ... ... es zur Begründung, wenn unter gleichen Verhältnissen die eine Bestimmung ein Eigenthümliches ihres Gegenstandes bildet, denn dann wird dies auch für die anderen in Bezug auf ihren Gegenstand ...

Volltext Philosophie: Aristoteles: Die Topik. Heidelberg 1882, S. 119-123.: 8. Kapitel

Aristoteles/Organon/Die Topik/2. Buch/1. Kapitel [Philosophie]

Erstes Kapitel Die Streitsätze lauten entweder allgemein oder beschränkt; allgemein ist z ... ... Art der Lust kein Gut sei. Beide Arten von Streitsätzen können in allgemeiner Weise begründet oder widerlegt werden; denn wenn man bewiesen hat, dass etwas in allen enthalten ...

Volltext Philosophie: Aristoteles: Die Topik. Heidelberg 1882, S. 27-28.: 1. Kapitel

Aristoteles/Organon/Die Topik/1. Buch/15. Kapitel [Philosophie]

... gebraucht wird, auch das von ihm durch Beugung gebildete Wort mehrdeutig sein. Auch wird das Wort selbst zweideutig sein, wenn das ... ... . Oft bemerkt man nicht, dass die Zweideutigkeit sich auch mit den Begriffen verbindet; deshalb muss man auch auf diese Acht haben. So z ... ... Stimme nur einen Art-Unterschied; denn eine Stimme unterscheidet sich von der anderen durch Helligkeit.

Volltext Philosophie: Aristoteles: Die Topik. Heidelberg 1882, S. 17-23.: 15. Kapitel

Aristoteles/Organon/Die Topik/8. Buch/11. Kapitel [Philosophie]

Elftes Kapitel Der Tadel gegen die Begründung eines Satzes selbst ist nicht ... ... der Geometer seinen Satz, mag er falsch oder wahr sein, nur auf geometrische Weise begründet. Welche Schlüsse bei den Disputationen zulässig seien, ist früher von mir gesagt ...

Volltext Philosophie: Aristoteles: Die Topik. Heidelberg 1882, S. 194-198.: 11. Kapitel
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Jean Paul

Flegeljahre. Eine Biographie

Flegeljahre. Eine Biographie

Ein reicher Mann aus Haßlau hat sein verklausuliertes Testament mit aberwitzigen Auflagen für die Erben versehen. Mindestens eine Träne muss dem Verstorbenen nachgeweint werden, gemeinsame Wohnung soll bezogen werden und so unterschiedliche Berufe wie der des Klavierstimmers, Gärtner und Pfarrers müssen erfolgreich ausgeübt werden, bevor die Erben an den begehrten Nachlass kommen.

386 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon