... behandelten Fällen. Wird aber der Obersatz mit dem grösseren Aussenbegriffe beschränkt gesetzt und der Untersatz dagegen allgemein, so ergiebt sich in keinem ... ... nichts, dass der Umfang des Begriffs B über den Umfang des Begriffs A hinausreicht und dass A nicht in gleicher Weise von allen B ausgesagt ...
... geführt worden) aber bei jenem geht es nicht, weil er aus einer Voraussetzung abgeleitet wird. Diese Schlüsse unterscheiden sich von vorigen darin, ... ... , welche Unterschiede hier bestehen und in wie vielerlei Art ein Satz aus Voraussetzungen abgeleitet werden kann. Für jetzt haben wir nur als richtig ...
... nun C mit B sich austauschen lässt und C nicht über den Mittelbegriff hinausgeht, so muss A ... ... zwei Begriffe demselben dritten zukommen und mit einem dieser beiden Begriffe der Aussenbegriff ausgetauscht werden kann, dass dann in dem austauschbaren Begriffe auch der andere von den beiden ausgesagten Begriffen enthalten ist. Man ...
... vorausgehenden falschen Vordersatze her, denn jeder Schluss besteht entweder aus zwei Vordersätzen oder aus mehreren. Ist ersteres der Fall, so müssen bei ... ... Vordersatz oder beide falsch sein; denn aus wahren Sätzen kann kein falscher Schluss abgeleitet werden. Wird der Schluss aber aus mehreren abgeleitet; z.B. der Satz C durch ...
... sich anders verhalte. Somit muss der Schluss aus nothwendigen Bestimmungen sich ableiten. Aus wahren Sätzen kann man allerdings, wenn ... ... das Eigenthümliche einer Sache. Auch ergiebt sich aus Folgendem, dass der Schluss aus Nothwendigen hervorgehen muss. Wenn nämlich der, ... ... kann das Nothwendige auch aus nicht-nothwendigen Sätzen schliessen, wie ja auch aus Nicht-wahrem Wahres geschlossen ...
... wie es jetzt auch die Wissenschaften machen. Denn der Geometer setzt voraus, was das Dreieck bedeutet; und er beweist nur, dass es ist. ... ... nicht wissen, dass er ist ; was doch unmöglich ist. Auch erhellt aus den jetzt üblichen Weisen der Definitionen, dass die, welche die Definition ...
... Wesens des Gegenstandes etwas zugesetzt oder weggelassen oder darüber hinausgegangen wird. Hierin wird in den meisten Fällen gefehlt; indess kann man ... ... fortgesetzes Eintheilen erreicht; indem man das Oberste sich fordert und dabei sodann nichts auslässt. Es müssen diese Bestimmungen nothwendig die Definition des Gegenstandes enthalten, ... ... einen Schluss zieht derjenige nicht, welcher die Definition aus der Eintheilung abnimmt; sondern es verhält sich damit so ...
... betreffenden Bestimmungen gehören. Also auch aus diesen Fällen erhellt, dass jedwedes vollständig nur aus seinen eigenen obersten Grundsätzen ... ... von allen. Denn der, welcher etwas aus höheren Grundsätzen weiss, weiss es in höherem Grade; denn er weiss es aus Früherem, wenn er es aus Gründen weiss, die selbst nicht mehr begründet ...
... Und wenn jemand den Beweis vermittelst einer Voraussetzung führen wollte, z.B. so: Wenn das Böse-sein in dem ... ... seien, oder dass das eine der Begriff des andern sei und beide sich austauschen lassen Gegen beide Verfahrungsweisen, sowohl gegen die, wo man den Beweis ...
... ist, und zu den nicht allgemeinen, weil das Ausgesagte später in einigen, von denen es ausgesagt wird, enthalten und in anderen nicht enthalten sein wird; man ... ... der Aufstellung von ihm unterscheidet, oder ein Schlusssatz aus einem Beweise. Die Beweise und Wissenschaften von dem, was ...
... Oberbegriff von dem ganzen Mittelbegriff ausgesagt und der Mittelbegriff wird er wieder von dem ganzen Unterbegriff, während in den andern Wissenschaften das Ausgesagte nicht in seinem ganzen Umfange ausgesagt wird. Ob nun dies sich wirklich so verhält, kann man in der ... ... in ihren Reden die Regeln des Schlusses dadurch, dass sie für die beiden äussern Begriffe etwas ihnen beiden ...
... weil jeder falsche Schlusssatz nur aus falschen Vordersätzen abgeleitet werden kann, wie umgekehrt aus wahren Vordersätzen nur wahre ... ... oder von Unten zu dem Mittelbegriffe passen, oder dass die Begriffe, welche den Aussenbegriffen von oben oder ... ... Grundsätze von allen Wissenschaften mit einander verwandt wären, aber dabei aus diesen dies, aus jenen jenes bewiesen würde. Allein auch dies ist ...
... gleich bleibt, derjenige Beweis der Bessere sein, welcher aus weniger Forderungen, oder Voraussetzungen oder Vordersätzen abgeleitet wird; denn wenn auch die ... ... Vorzug. Der Grund, weshalb der Beweis aus weniger Vordersätzen besser ist, ist indess ein allgemeiner. Wenn nehmlich ... ... D enthalten ist, das Frühere und Bekanntere, gegen das aus dem ersten Schlüsse sich ergebende Wissen, dass A in E enthalten; ...
... es kann auch wieder A von H und H von B in Wahrheit ausgesagt werden, denn jeder der sich freut, ist ruhig und wer ... ... ruhig wird, verändert sich. Sonach kann der Schluss aus verschiedenen Mittelbegriffen und auch aus solchen die nicht zu derselben Reihe verwandter Begriffe ...
... , noch ihre Sätze so beschaffen sind, dass die der einen sich aus denen der anderen ableiten lassen. Man erkennt dies dann, wenn man zu ... ... vorschreitet; denn diese müssen bei einer Wissenschaft zu derselben Gattung wie das daraus Abgeleitete gehören. Auch kann man dies daran erkennen ...
... der Gesundheit wird, das Haus aus einem Hause, das materielle Haus aus einem immateriellen. Denn die ... ... so schlechthin sagen, daß eine Bildsäule aus Holz oder ein Haus aus Ziegeln wird; denn das, ... ... einem Elemente von gleicher Art – so das Haus aus einem Hause, einem im Geiste gedachten, wo die ...
4. Praktische Einsicht Aus dem Dargelegten geht hervor, daß Geisteskultur ... ... und so heißt es: man müsse im Ausführen dessen, was man sich überlegt hat, schnell, im Überlegen aber ... ... Darum ist die Vernunft der Anfang und das Ende; denn aus dem Obersten ergeben sich die Beweise, und ...
... Silbe, das Material Grund des daraus Gefertigten, Feuer, Erde und dergleichen Grund der körperlichen Dinge, die Teile ... ... des Ganzen, die Vordersätze Grund des Schlusses, alles dies im Sinne des Woraus, das eine als Substrat, wie die Teile, das andere als begriffliche ... ... , wird teils als Potentielles, teils als Aktuelles genommen. So ist Grund des Hausbaues entweder der Bauverständige als solcher, oder ...
... Fällen der Bewegung auch. Daß diese Ausführungen zutreffen, ersieht man aus dem, was sonst von anderen ... ... her; es wird z.B. das Kalte aus dem Warmen. Außerdem muß ein sinnlicher Körper einen Ort haben, und ... ... andere unten, der eine ein äußerstes, der andere ein mittleres sei? Außerdem ist jeder sinnlich wahrnehmbare Körper ...
... .B. woher kommt der Streit? Aus einer beleidigenden Äußerung, weil diese der Ursprung des Streites ist. Andererseits wieder ist etwas aus dem Zusammengesetzten, das aus Materie und Form besteht; so sind ... ... aus dem Ganzen, der Vers aus der Ilias und der Stein aus dem Hause. Denn ...
Buchempfehlung
Beate Heinold lebt seit dem Tode ihres Mannes allein mit ihrem Sohn Hugo in einer Villa am See und versucht, ihn vor möglichen erotischen Abenteuern abzuschirmen. Indes gibt sie selbst dem Werben des jungen Fritz, einem Schulfreund von Hugo, nach und verliert sich zwischen erotischen Wunschvorstellungen, Schuld- und Schamgefühlen.
64 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro