Suchergebnisse (101 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6
Einschränken auf Bände: Philosophie 
Einschränken auf Kategorien: Attische Philosophie 

Platon/Der Staat/Achtes Buch [Philosophie]

... Frage antwortete Adeimantos: Ich meine, dieses Individuum käme ziemlich nahe diesem Glaukon da, wenigstens was die ... ... der Geldoligarchie sich erzeugte und sie zugrunde richtete, dieser erzeugt sich in diesem Freistaate in einem noch höheren und stärkeren Grade ... ... einen Körper; der gute Arzt und Gesetzgeber eines Staates muß nun vor diesen beiden Arten von Ungeziefer, wie ...

Volltext Philosophie: Platon: Sämtliche Werke. Band 2, Berlin [1940], S. 288-330.: Achtes Buch

Aristoteles/Physik/8. Buch/1. Capitel [Philosophie]

... , und daß sie einen werden, die andern vergehen von diesen Welten: diese sagen, daß es stets Bewegung gebe. Denn nothwendig muß ... ... werden können in Bezug auf eine jede Bewegung. Auch abgesehen aber von dieser Erklärung der Bewegung würde jedermann als nothwendig zugeben, daß ...

Volltext Philosophie: Aristoteles: Physik. Leipzig 1829, S. 191-196.: 1. Capitel

Aristoteles/Physik/1. Buch/2. Capitel [Philosophie]

... , die da sagen, daß alles Eins sei. Meinen sie ein Wesen dieses Alls, oder eine Größe, oder eine Beschaffenheit? Und weiter: ... ... übrigen besteht getrennt, außer dem Wesen, da allem diesem etwas ihm zum Grunde liegendes vorausgesetzt wird, nämlich eben das Wesen. – Melissos aber nennt das Seiende ...

Volltext Philosophie: Aristoteles: Physik. Leipzig 1829, S. 2-5.: 2. Capitel

Aristoteles/Organon/Die Topik/3. Buch/2. Kapitel [Philosophie]

... ist auch das Beste in jener besser, als das Beste in dieser. Ist z.B. der Mensch überhaupt besser, als das Pferd, ... ... als das Beste in einer anderen Gattung, auch jene Gattung überhaupt besser als diese; ist z.B. ... ... gehalten werde. Ferner ist das, dessen Abwesenheit beklagt wird, wünschenswerther, wenn diese Klage weniger tadelnswerth ist, und ebenso ...

Volltext Philosophie: Aristoteles: Die Topik. Heidelberg 1882, S. 53-57.: 2. Kapitel

Aristoteles/Organon/Die Topik/1. Buch/5. Kapitel [Philosophie]

... fällt, als zur Definition gehörig angesehen werden; und dass alles hier Erwähnte dieser Art ist, ergiebt sich ... ... nicht dasselbe sind. Eine Eigenthümlichkeit ist es, wenn dieselbe zwar das wesentliche Was des Gegenstandes nicht darlegt, aber doch nur ... ... dem einen Gegenstande seine Gattung erwiesen und von einem anderen Gegenstande gezeigt, dass diese nicht dessen Gattung ...

Volltext Philosophie: Aristoteles: Die Topik. Heidelberg 1882, S. 5-7.: 5. Kapitel

Aristoteles/Organon/Die Topik/6. Buch/2. Kapitel [Philosophie]

... welcher bildliche Ausdrücke gebraucht, dies nach einer gewissen Aehnlichkeit thut. Aber diese hier genannte Weise macht den Gegenstand ... ... bekannter, denn es besteht keine Aehnlichkeit, nach der das Gesetz ein Mass oder Bild genannt werden könnte, und ebenso pflegt man das Gesetz nicht eigentlich so zu nennen. Meint man es also im eigentlichen ...

Volltext Philosophie: Aristoteles: Die Topik. Heidelberg 1882, S. 127-129.: 2. Kapitel

Aristoteles/Organon/Die Topik/1. Buch/6. Kapitel [Philosophie]

... . Allein deshalb darf man doch nicht eine und dieselbe Verfahrungsweise für alle diese Bestimmungen aufsuchen. Denn einestheils ist ein solches Verfahren nicht ... ... bezeichnen, was zu deren Begriff und Gattung gehört. Auf diese Weise wird das zu Sagende wohl am passendsten bei jedem Einzelnen geschehen können ...

Volltext Philosophie: Aristoteles: Die Topik. Heidelberg 1882, S. 7-8.: 6. Kapitel

Aristoteles/Organon/Die Topik/1. Buch/14. Kapitel [Philosophie]

... z.B. der Satz: Ob ein und dieselbe Wissenschaft die Gegentheile befasse oder nicht? Zum Natürlichen gehört ... ... ist oder nicht? Auch die Streitsätze zerfallen in diese drei Klassen. Die Beschaffenheit jeder dieser drei Klassen kann man nicht leicht definiren; vielmehr muss man durch fleissig geübte Induktion suchen, jede dieser Klassen kennen zu lernen, und ...

Volltext Philosophie: Aristoteles: Die Topik. Heidelberg 1882, S. 16-17.: 14. Kapitel

Aristoteles/Metaphysik/Erste Abteilung. Die Hauptstücke/Vorbemerkung [Philosophie]

... Sonne, die Sonne durch den Streit in Bewegung gesetzt würde, ohne ein letztes abschließendes Glied. Dasselbe gilt nun auch von der ... ... so daß das Spazierengehen zum Zwecke der Gesundheit, diese zum Zwecke des Glückszustandes, der Glückszustand wieder zu anderem Zwecke diente und ... ... Unendlichkeit selber nicht unendlich. Nun aber noch der andere Fall. Gesetzt, die Arten des Grundes wären ...

Volltext Philosophie: Aristoteles: Metaphysik. Jena 1907, S. 1-6.: Vorbemerkung

Aristoteles/Organon/Ueber die sophistischen Widerlegungen/6. Kapitel [Philosophie]

... was eine wahre Widerlegung ist, zurückführen und in dieser Weise beginnen; denn alle diese besprochenen Arten von Widerlegungen lassen sich auf ... ... geschehen. Denn wenn, sofern jene Bestimmungen sind, nothwendig dieses sein muss, und dieses zufällig weiss von Farbe ist, so folgt dies ... ... denn der Schlusssatz muss sich dadurch ergeben, dass gerade diese Vordersätze den Grund dafür bilden, was bei den ...

Volltext Philosophie: Aristoteles: Sophistische Widerlegungen. Heidelberg 1883, S. 11-15.: 6. Kapitel

Aristoteles/Organon/Ueber die sophistischen Widerlegungen/1. Kapitel [Philosophie]

... eines Weisen geben wird, worauf es bei ihm abgesehen ist. Dass es nun eine solche Art von Begründungen ... ... Arten der sophistischen Begründungen es giebt, aus wie vielen Erfordernissen der Zahl nach diese Geschicklichkeit sich zusammensetzt und wie viele Theile diese Untersuchung hat und von dem ...

Volltext Philosophie: Aristoteles: Sophistische Widerlegungen. Heidelberg 1883, S. 1-3.: 1. Kapitel

Aristoteles/Organon/Ueber die sophistischen Widerlegungen/2. Kapitel [Philosophie]

Zweites Kapitel Es giebt vier Arten von mündlichen Erörterungen, die belehrende ... ... inne zu haben, nothwendig wissen muss. (In welcher Weise dies geschieht, ist anderwärts auseinandergesetzt worden.) Die streitsüchtigen Begründungen endlich stützen sich auf scheinbare, aber nicht wirklich glaubwürdige ...

Volltext Philosophie: Aristoteles: Sophistische Widerlegungen. Heidelberg 1883, S. 3.: 2. Kapitel

Aristoteles/Organon/Kategorien oder Lehre von den Grundbegriffen/7. Kapitel [Philosophie]

... als Stier von Etwas. Dasselbe gilt von den Theilen dieser Dinge; denn diese bestimmte Hand wird nicht als diese bestimmte Hand von Etwas ausgesagt, ... ... , auf was sie bezogen werden; denn wessen dieser Kopf und wessen diese Hand ist, braucht man nicht genau zu ...

Volltext Philosophie: Aristoteles: Kategorien oder Lehre von den Grundbegriffen. Aristoteles: Hermeneutica oder Lehre vom Urtheil. Leipzig 1876, S. 15-21.: 7. Kapitel

Aristoteles/Organon/Erste Analytiken oder Lehre vom Schluss/2. Buch/2. Kapitel [Philosophie]

... wird sich aus beiden falschen Vordersätzen ein wahrer Schlusssatz ergeben. Diese Darlegung bleibt dieselbe, wenn jeder der beiden Vordersätze theilweise falsch ist. Ist ... ... der Obersatz nicht ganz falsch angesetzt, so kann ein wahrer Schluss sich ergeben. Denn wenn A in ... ... in keinem C enthalten ist. Wird aber der Vordersatz A B ganz wahr angesetzt, und der Vordersatz B ...

Volltext Philosophie: Aristoteles: Erste Analytiken oder: Lehre vom Schluss. Leipzig [o.J.], S. 95-101.: 2. Kapitel

Aristoteles/Organon/Erste Analytiken oder Lehre vom Schluss/2. Buch/4. Kapitel [Philosophie]

... Satz A C wahr ist; der Beweis kann durch dieselben Begriffe geführt werden. Auch ergiebt sich das Gleiche, wenn der eine Vordersatz ... ... , wenn der Satz A C wahr und der Satz B C theilweise falsch angesetzt wird; denn stellt man dieselben Begriffe um, so ergiebt sich der Beweis ...

Volltext Philosophie: Aristoteles: Erste Analytiken oder: Lehre vom Schluss. Leipzig [o.J.], S. 104-107.: 4. Kapitel

Aristoteles/Organon/Erste Analytiken oder Lehre vom Schluss/1. Buch/1. Kapitel [Philosophie]

... Verschiedenes nothwendig sich ergiebt und zwar dadurch, dass diese Sätze so lauten. Mit den Worten »dadurch, dass diese Sätze so lauten« meine ich, dass dadurch die Folge ... ... sich als nothwendig ergiebt, aber nicht in Vordersätzen angesetzt worden ist. Wenn man sagt, etwas sei in ...

Volltext Philosophie: Aristoteles: Erste Analytiken oder: Lehre vom Schluss. Leipzig [o.J.], S. 1-3.: 1. Kapitel

Aristoteles/Organon/Erste Analytiken oder Lehre vom Schluss/1. Buch/7. Kapitel [Philosophie]

... , was unmöglich ist, da es als in allen C enthalten angesetzt worden ist. Aehnlich verhält es sich bei den anderen Schlussfiguren. Auch ... ... und bei den beschränkten dadurch, dass bei jedem derselben die Unmöglichkeit des Gegentheils nachgewiesen wird. Die beschränkt lautenden Schlüsse der ersten Figur, sind zwar in ...

Volltext Philosophie: Aristoteles: Erste Analytiken oder: Lehre vom Schluss. Leipzig [o.J.], S. 17-18.: 7. Kapitel

Aristoteles/Organon/Erste Analytiken oder Lehre vom Schluss/2. Buch/27. Kapitel [Philosophie]

... Frauen blass sind und es auch bei dieser sich zeigt, so glaubt man bewiesen zu haben, dass sie schwanger ist ... ... es niemals einen Schluss, da, wenn auch die Schwangern blass sind und diese Frau blass ist, sie doch nicht ... ... dies der Fall, so wird man auch diese Zeichen von denjenigen Geschöpfen entnehmen können, bei welchen blos ...

Volltext Philosophie: Aristoteles: Erste Analytiken oder: Lehre vom Schluss. Leipzig [o.J.], S. 147-151.: 27. Kapitel

Aristoteles/Organon/Erste Analytiken oder Lehre vom Schluss/1. Buch/25. Kapitel [Philosophie]

... , so erhellt, dass sie nutzlos hinzugesetzt worden sind und nicht zu dem anfänglich gesetzten Schluss gehören. Hiernach erhellt, dass jeder Beweis und jeder ... ... nur aus zwei und nicht aus mehr Vordersätzen abgeleitet werden kann; denn diese drei Begriffe bilden zwei Sätze, wenn nicht, wie ...

Volltext Philosophie: Aristoteles: Erste Analytiken oder: Lehre vom Schluss. Leipzig [o.J.], S. 56-59.: 25. Kapitel

Aristoteles/Organon/Erste Analytiken oder Lehre vom Schluss/1. Buch/17. Kapitel [Philosophie]

... nicht-statthaft, dass B in keinem A enthalten sei, da diese beiden Sätze sich wie Bejahung und Verneinung verhielten. Wenn es also nicht ... ... einigen nothwendig enthalten sein«, wie das: »In einigen nothwendig nicht enthalten sein«, entgegengesetzt. Gleiches gilt für das: »In keinem statthafterweise enthalten sein.« Es ...

Volltext Philosophie: Aristoteles: Erste Analytiken oder: Lehre vom Schluss. Leipzig [o.J.], S. 40-43.: 17. Kapitel
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Meine Erinnerungen an Grillparzer

Meine Erinnerungen an Grillparzer

Autobiografisches aus dem besonderen Verhältnis der Autorin zu Franz Grillparzer, der sie vor ihrem großen Erfolg immerwieder zum weiteren Schreiben ermutigt hatte.

40 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon