... sich als richtig erweist, aber nicht die Gattung; z.B. wenn das Seiende oder das Wissbare als Gattung des Gemeinten ... ... an den Arten, sondern nur an der Gattung Theil nehmen. Wird z.B. die Bewegung als die Gattung der Lust ... ... nimmt an der Art und der Gattung Theil; so nimmt z.B. dieser einzelne Mensch sowohl an ...
Fünftes Kapitel Dass die Begründung einer Definition schwerer ist als ihre Widerlegung ... ... Vordersätze aufzustellen, aus denen der Beweis dafür sich ergiebt, ist nicht leicht, wie z.B. dafür, dass in der aufgestellten Definition die Gattung und der Art-Unterschied enthalten ...
... Art-Unterschied ausgesagt werden können, z.B. von dem Weissen das Schwarze, denn das eine dient dem ... ... Gattungen gehören, die gleichen Art-Unterschiede von ihnen ausgesagt werden, wie z.B. von der Gerechtigkeit und ... ... hierbei den Gattungen und die Begriffe den Begriffen entsprechen. Ist z.B. die Vergesslichkeit ein Verlust des Wissens, so ist auch das ...
... was am brauchbarsten ist. Ist z.B. als Definition des Schleimes aufgestellt, dass er die erste von ... ... Definition etwas mehrfach gesagt wird; z.B. wenn man von der Begierde sagt, sie sei ein Verlangen ... ... wenn ein und dasselbe vom Etwas mehrfach ausgesagt wird, wie es z.B. in der Definition des ...
... Dieselbigkeit derselben nicht bewiesen. Wenn z.B. von den Griechen die Peloponnesier und die Lakedämonier die ... ... dieselben Art-Unterschiede ausgesagt werden, z.B. dass das eine eine theoretische, das andere eine praktische Wissenschaft ... ... jedem weggenommen wird, der Ueberrest bei beiden etwa nicht derselbe ist; z.B. wenn man sagte, dass ...
... doch gar vieles von anderen Arten gefärbt ist, z.B. Holz, Steine, Menschen, Pferde. Daraus ... ... bis zu den nicht mehr theilbaren Arten. Wenn z.B. Jemand behauptet, dass von Gegensätzlichem nur eine Wissenschaft bestehe ... ... zu den nicht weiter theilbaren Unterarten zu sondern. So hat man z.B. zu prüfen, ob es auch für das Gerechte und Ungerechte ...
... das um eines andern willen Wünschenswerthe, z.B. das Gesundsein besser als das Turnen; denn jenes ist ... ... willen. Ebenso ist das an sich Seiende wünschenswerther als das Nebensächliche; z.B. dass die Freunde gerecht seien, ist wünschenswerther, als dass ... ... dem Besserem und Geehrterem Einwohnende vorzüglicher, als z.B. das dem Gotte Einwohnende gegen das dem Menschen ...
... keiner Gattung enthalten ist, also selbst eine Gattung ist, wie z.B. das Gute; denn wenn dieses in keiner Gattung enthalten ist ... ... befasst, so befindet sich auch ein Mittleres darin, wie z.B. es zwischen dem Weissen und Schwarzen ... ... , so muss es auch die Art haben; wie z.B. die Tugend an der Schlechtigkeit ihr Gegentheil ...
... beider der Fall sein. Ist also z.B. das in-der-Höhe-sich-Bewegen von Natur die Eigenthümlichkeit ... ... Eigenthümlichkeit eines anderen Gegenstandes gelten, wo weniger dafür spricht. Wenn z.B. das Wahrnehmen mehr das Eigenthümliche ... ... bei dem ähnlichen Gegenstande auch keine Eigenthümlichkeit desselben sein. Wenn z.B. zu dem begehrlichen Theil der Seele das Begehren als ...
... nicht richtig aufgestellt worden ist; z.B. bei dem Streit, ob das Gegentheil von Einem Eines ... ... der Mathematik kann Manches wegen unterlassener Definition nicht leicht dargelegt werden, z.B. dass eine Linie, welche ein Parallelogramm parallel mit einer seiner ... ... der elementaren Sätze in der Mathematik feststehen, z.B. was die Linie und was der Kreis ist, ...
... die Widerlegung oder Begründung beschaffen. Wenn z.B. unter dem, was sich gehört, sowohl das Nützliche, ... ... ist, doch in anderer Weise einen mehrfachen Sinn habe. So kann z.B. die eine Wissenschaft von Mehrerem handeln, entweder von ihrem ... ... aus denselben Gesichtspunkten begründen; so muss man z.B. bei der Wissenschaft den bejahenden Satz, dass eine ...
... kann, eine Eigenthümlichkeit jenes nennen; eine solche ist z.B. das Schlafen für den Menschen nicht, ... ... zweifüssige wird in Beziehung auf Anderes eine Eigenthümlichkeit genannt, z.B. bei dem Menschen in Bezug auf das Pferd und den ... ... Frage schickt, was der vorliegende Gegenstand sei. So schickt es sich z.B. auf die Frage, was das Vorliegende ...
... des Doppelten aufgestellt worden ist; wenn z.B. das Doppelte das Einfache überragt, so muss das Halbe das ... ... selbst nach einer der Gegenüberstellungen des Gegentheiligen gelten müssen. Ist z.B. nützlich das, was das ... ... angegangen worden, wessen Beraubung es sein solle; ob es z.B. die Beraubung des Habens oder des Gegentheils oder wessen ...
... sie ein unsterbliches Wesen ist; eine zeitweise Eigenthümlichkeit ist es z.B. bei diesem Menschen, dass er in der Turnhalle spazieren geht ... ... andern sie bestritten, so ergeben sich vier Sätze, wie z.B. bei der Behauptung, dass das ... ... werden kann und nicht nothwendig ihm immer zukommt, wie z.B. das Spazierengehen auf dem Markte bei einem ...
... Gesichtspunkt kann nur zu Widerlegungen benutzt werden. Ist z.B. das dem Gegenstand bejahend Beigelegte, oder das danach Benannte das ... ... und das nach ihr Benannte nicht das Eigenthümliche des Gegenstandes. Wenn z.B. das Eigenthümliche des Geschöpfes in der Beseelung ... ... bejahte Bestimmung nicht das Eigenthümliche des bejahten Gegenstandes sein. Ist z.B. das Geschöpf nicht das Eigenthümliche ...
... werden, was ebenfalls zweifach geschehen kann; z.B. den Freunden Gutes thun und den Freunden Böses thun ... ... Gegenständen beigelegt wird, was ebenfalls zweifach geschehen kann, z.B. den Freunden Gutes thun und den Feinden Gutes thun oder ... ... dies und auch sein Gegentheil in ihm enthalten sein müsste; wie z.B. wenn jemand sagt, dass ...
... Sätze gelten auch umgekehrt; ist z.B. das Gerecht-handeln vorzüglicher als das Tapfer-handeln, so ist ... ... ist und nichts hilft, wie z.B. die Säge und die Sichel in Verbindung mit der Zimmermannskunst; ... ... wünschenswerth ist gegen das, was es nur der Meinung nach ist; z.B. die Gesundheit gegen die ...
... mag er dies allgemein sein, oder nur in beschränkter Weise sein, z.B. wenn er nur einem Einzelnen so erscheint, mag er selbst ... ... zugeben kann und was nicht. Wer deshalb die Meinungen Anderer aufnimmt, z.B. den Satz, dass gut und schlecht dasselbe seien ...
... auch angegeben ist, wie dies z.B. nicht der Fall wäre, wenn man die Wissenschaft als eine ... ... Beschaffenheit oder nach einer sonstigen Bestimmung etwa nicht näher angegeben ist, z.B. wenn man bei dem ... ... ein Fehler, wenn nicht das »scheinbare« hinzugesetzt wird; z.B. wenn der Wille als ein Verlangen nach dem Guten und ...
... die Verneinungen enthalten, richtig sei. Soll z.B. das Sittliche angenehm sein, so muss auch das ... ... weit sie zu diesem Zweck benutzbar sind. So bleibt z.B. der Satz auch ohne Umkehrung gültig für die Tapferkeit und ... ... umgewandelte Satz stets ohne Umkehrung richtig bleiben. So kommt dem Gesicht z.B. das Wahrnehmen zu, also ...
Buchempfehlung
Glückseligkeit, Tugend und Gerechtigkeit sind die Gegenstände seines ethischen Hauptwerkes, das Aristoteles kurz vor seinem Tode abschließt.
228 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro