... . Allein dies verhält sich nicht immer so. So soll z.B. B es sein, vermöge welches A in C und D ... ... auch kein Begriff von Aussen hinzu; z.B. wenn A in dem B vermittelst des C nicht enthalten ... ... D enthalten ist und in keinem E, oder in einigen E nicht enthalten ist, so wird der ...
... die Wirkung da; ist also z.B. die Erde in der Mitte, so ist auch die Mondfinsterniss ... ... das Fallen des Laubes und Z den Weinstock. Nun ist E in Z enthalten (denn alle Weinstöcke ... ... auch die Wirkung allgemein sein. So ist z.B. das Laub – abfallen bei einem bestimmten Ganzen ...
Vierzehntes Kapitel Von den Schlussfiguren ist die erste diejenige, welche am meisten das Wissen bewirkt. Denn die mathematischen Wissenschaften führen ihre Beweise in dieser Schlussfigur, z.B. die Arithmetik, die Geometrie, die Optik und so zu sagen alle, welche ...
... nächsten Mittelbegriff nicht aus derselben Reihe verwandter Begriffe entnimmt; z.B. wenn man für die Begriffe A und B nicht ... ... benutzt, sondern die Mittelbegriffe aus einer anderen Reihe entnimmt So sei z.B. A das sich Verändern D das sich Bewegen, B ...
... Der Scharfsinn besteht in einem sofortigen richtigen Treffen des Mittelbegriffes, wenn z.B. jemand sieht, dass der Mond seine erleuchtete Seite immer nach der ... ... C. Nun ist in dem Monde, als dem C das B, nämlich das von der Sonne erleuchtetsein enthalten und im B das A, nämlich dass ein Gegenstand ...
Fünfzehntes Kapitel Mehrere Streitfragen sind dieselben, zum Theil deshalb, weil sie denselben Mittelbegriff als Grund haben, z.B. die Gegenwirkung. Von diesen sind wieder einige zwar der Gattung nach dieselben, aber sie haben im Einzelnen ihre eignen Unterschiede. So die Streitfrage, weshalb ...
... VI. »Euthydemos«, »Protagoras«, »Gorgias«, »Menon«. VII. »Hippias I u. II«, »Ion«, »Menexenos«. VIII. »Kleitophon«, »Politeia«, »Timaios ... ... Frankfurt a.M. 1964. K. Bormann, Platon, Freiburg, München 1973 u.ö. R. M. Hare, Platon. Eine Einführung, ...
... . Oder die nach Gegentheilen hin, z.B. die nach der Gesundheit der nach der Krankheit. Oder die von einem Gegentheile her der nach dem Gegentheile hin, z.B. die von der Gesundheit der nach der Krankheit. Oder die ... ... sie übergeht vielmehr als von dem woraus, z.B. Genesung nach der Gesundheit, Erkrankung nach der Krankheit. ...
... enthalten ist, auch der Austausch von B mit A statt und B ist dann vermittelst C in allen A ... ... beide zugleich, allen Dingen zukommen. Wenn z.B. das Unentstandene unvergänglich und das Unvergängliche unentstanden ist, so muss ... ... von zwei Dingen A und B, A wünschenswerther ist, als B und beide einander entgegengesetzt sind und ...
... dagegen A statthafterweise in dem ganzen B enthalten ist, aber B in keinem C, so ergiebt sich ... ... Obersatz allgemein leitet. Ist nämlich A statthafterweise in den ganzen B, und B statthafterweise in einigen C enthalten, so erhellt aus der ... ... muss, wenn A statthafterweise in keinem B, B aber statthafterweise in einigen C enthalten ist, A in ...
... enthalten ist, aber nicht in dem ganzen C. So sei z.B. B das Schöne und C das Weisse. Wenn nun in ... ... ist, aber nicht in dem ganzen B, so ist es, mag B in dem ganzen C oder ... ... den einzelnen C ausgesagt wird, von welchen B ausgesagt wird. Wird also B von allen eines Begriffes ausgesagt, ...
... Denn man setze, dass A in einigen B nicht, aber C in allen B enthalten sei; dann wird A ... ... , dass A in einigen B enthalten ist. Wenn aber A in keinem B enthalten ist, so ... ... Denn setzt man, A sei in allen B, und C in einigen B enthalten, so wäre A in einigen ...
... Mittleres dies vermittelt. Ferner soll E in Z ebenso enthalten sein und Z ebenso in B. Muss man nun hier ... ... ihnen zahllos sein können? Ich meine dies so, dass wenn z.B. A in C enthalten ... ... die verneinenden Schlüsse und Vordersätze sagen. Wenn z.B. A in keinem B enthalten ist, so ist dies entweder ...
... dass A in B unvermittelt nicht-enthalten ist. Es sei z.B. A ganz in dem ... ... B ganz in dem Umfange eines Dritten, z.B. in D enthalten ist, denn dann ist D ... ... einen Reihe A C D von einem in der andern Reihe B E Z ausgesagt werden kann, A aber ganz in dem Umfange ...
... Namen, der ihn für uns bezeichnen soll; wie z.B. das b (beta) . Du siehst, durch Zusetzung ... ... noêsis , sondern statt des ê mußte man zwei e sprechen, noeesis . Die sôphrosynê ... ... wenig dreht und wendet, die entgegengesetzte Bedeutung erfolgt: Wie z.B. in dem Worte deon ...
... , wenn sie zugleich geschehen. Und im Kreise eben so: z.B. die von A zu B , der ... ... seine Bewegung gelangt, dahin auch vorher. Z.B. wenn es auf B kommt, so bewegte es sich ... ... . Diese nämlich hat eine zuwiderlaufende dem Raume nach; z.B. die nach dem Durchmesser. Diese nämlich ...
... übergeht von C zu D , z.B. in F G , in dieser B nicht ... ... wird, sondern einige auch in begrenzter durchgangen werden mag, z.B. B E ; diese aber Maß für die ganze ist: ...
... bewegt wird, ob D E von E F , oder E F von D ... ... : so sei A von B bewegt, B von C, C von D , ... ... daß zugleich sich bewegen wird A und B . Denn indem B sich bewegt, wird ...
... wußte nämlich anzugeben, was die Zahl eines jeden beliebigen Dinges sei; z.B. dies sei die Zahl des Menschen, diese die des Pferdes ... ... die identische Form der Zahl hätten, und es würde z.B. Sonne und Mond identisch werden. Was ist aber der ...
... er einen unendlichen Weg. So z.B. auch bei der Frage nach dem Lehm konnte er ganz ... ... scheint »Besitzen« und »Haben« nicht einerlei zu sein. Wenn z.B. jemand ein Kleid, das ... ... und das Gesamte, ist dies auch verschieden? Wenn wir z.B. sagen eins, zwei, drei, vier, fünf, sechs, ...
Buchempfehlung
Beate Heinold lebt seit dem Tode ihres Mannes allein mit ihrem Sohn Hugo in einer Villa am See und versucht, ihn vor möglichen erotischen Abenteuern abzuschirmen. Indes gibt sie selbst dem Werben des jungen Fritz, einem Schulfreund von Hugo, nach und verliert sich zwischen erotischen Wunschvorstellungen, Schuld- und Schamgefühlen.
64 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro