... noch nicht verknüpft sind. So soll z.B. bewiesen werden, dass A von Z auszusagen sei; die Mittelbegriffe sollen B, C, D, E ... ... C enthalten, sondern ob D in E und erst dann, ob B in C enthalten sei und ...
... Oberbegriff in dem Unterbegriff enthalten, näher. So sei z.B. A das Lehrbare, B das Wissen, C die Gerechtigkeit ... ... kommt man dem Wissen von A C näher. So sei z.B. D die Quadratur, E die geradlinige Figur, Z ...
... aus mehreren abgeleitet; z.B. der Satz C durch die Sätze A und B, und diese durch die Sätze D, E, Z, H, so wird in einem von diesen ... ... sein und daraus der Schluss folgen; denn die Sätze A und B werden aus jenen gefolgert, mithin ...
... sondern durch Hinzunahme von Unterbegriffen; so dass z.B. A von B gilt und B von C, und dieses ... ... Ende. Es kann dies auch schief geschehen, wenn z.B. A sowohl von C wie von E gilt; z.B. jede Zahl ist irgend ...
... nur B die Ursache, dass ihnen A zukommt; also muss A über noch mehr Dinge, als die in ... ... wenn dies nicht der Fall wäre, wie sollte da B mehr als A die Ursache sein? Wenn nun A auch in allen E enthalten ist, so werden ...
... der Mittelbegriff falsch ist; denn dann ist A weder in B, noch B in C enthalten. Wenn man aber ... ... nicht zugleich sein kann, wie z.B. dass die Gerechtigkeit die Ungerechtigkeit sei, oder dass sie die ... ... Gattung nach verschieden sind und nicht zu einander passen, wie z.B. die Einsen zu den Punkten ...
... nie mehr als einer vorkommen kann. So soll z.B. A in keinem B, aber B in allen C enthalten sein. ... ... , D und für den Satz B C, E sein; hier muss E offenbar einen bejahenden Satz ...
... dem ganzen C das B enthalten, aber in keinem B das A enthalten ist. Was hier ... ... klar, dass wenn der Oberbegriff A in einen dem B vorhergehenden Begriff, z.B. in D nicht enthalten ist, dieses ... ... so zu führen sein, dass z.B. D in dem ganzen B enthalten, aber in keinem ...
... , allgemein zukommen, wären dies z.B. die Vögel, so hätte man zu ermitteln, welche Bestimmungen ... ... warum diese Bestimmungen den unter der Gattung stehenden Arten zukommen, z.B. weshalb dem Menschen oder dem Pferde dergleichen zukommen ... ... und welche Bestimmungen von diesem Gemeinsamen ausgesagt werden. So kommt z.B. den Thieren, welche Hörner haben ...
... auch von Ideen geben, für den Menschen z.B. das lebende Wesen und das Wesen mit zwei ... ... Ursachen sein? Etwa weil die existierenden Dinge auch wieder Zahlen wären, z.B. diese bestimmte Zahl ein Mensch, diese ... ... den gegebenen Zahlen, als vielmehr aus den in den Zahlen, z.B. in der Zahl 10000, enthaltenen Einheiten gebildet ...
... . Der Text folgt der Übersetzung durch Wilhelm Siegmund Teuffel (Buch I-V) und Wilhelm Wiegand (Buch VI-X) von 1855/56. ... ... : Werke, 3. Band, Lemgo 1783. Der Text folgt der Übersetzung durch L. Georgii von 1853. • Parmenides Entstanden vermutlich nach ...
... sich einpflanzt? Wie meinen wir das z.B.? fragte er. Wenn z.B., erwiderte ich, ein Vater sich gewöhnt, einen ... ... Allzuviel gern einen Umschlag in das Gegenteil mit sich, z.B. in den Jahreszeiten, im Wachsen der Pflanzen und ...
... aber bewegt, ist schon der That nach: z.B. es wärmt das Warme, und überhaupt zeugt, was die ... ... ein Theil von ihr bewegen, der andere bewegt werden. Die A B also wird von sich selbst bewegt werden und ... ... sich trifft. Es sei nämlich A bewegend, aber unbeweglich, B bewegt von A ...
... nach gleich. Aber bei Einigem sind auch die Bestimmungen nur gleichnamig: z.B. wenn man sagt, ... ... in dem Worin. Ich meine es aber so: z.B. die Farbe hat Eintheilungen. Darum ist ... ... , worauf die Bewegung geschieht. Und auch, wenn das, wodurch: z.B. wenn Füße, Gehen; wenn Flügel, Fliegen. – Oder ...
... jedes von diesen im Verhältnis zu einem anderen dasselbe zu erledigen pflegt, z.B. das Erz und das Gold im Verhältnis zum Wasser, die Knochen und ... ... könne dasselbe nicht aus sich herausgehen, das übrige aber entstehe und vergehe in's unbegrenzte. Auf eine Art also heißt die ...
... gleichen Geschwindigkeit in der gleichen Zeit durchgehe. Dieß aber ist falsch. Z.B. es mögen als die stehenden gleichen Massen gesetzt werden A A A A , und B B B B , welche anfangen sich zu bewegen von der Mitte der ...
... N . Und es bewege sich in ihm das Schnellere die A B . Wird nun nicht das Langsamere in ihm eine geringere Bewegung als die A B erfahren, etwa die A C ? Da aber das Langsamere in dem ganzen Jetzt die Bewegung A C erfährt, so wird das Schnellere in Geringerem sie ...
Achtes Kapitel Da nun jeder auf den Schluss bezügliche Satz entweder ... ... Sätze, die der gewöhnlichen Meinung widerstreiten und die man doch schwer widerlegen kann, z.B. den Satz Zeno's, dass die Bewegung unmöglich sei und dass man die Rennbahn nicht durchlaufen könne. ...
... muss man die Meinungen Einzelner mit erwähnen, z.B. dass Empedokles vier Elemente für alles ... ... das Natürliche, oder das Denken. Zu den Sittlichen gehört z.B. der Satz, dass man seinen Eltern mehr als den Gesetzen ... ... Gebote beider einander widerstreiten. Zu den das Denken betreffenden Sätzen gehört z.B. der Satz: Ob ein und dieselbe ...
... Theile des Wortes bedeuten doch nichts Besonderes. So bezeichnet z.B. in dem Worte Nachenschiff die Sylbe Schiff keinen Gegenstand ... ... immer der Fall ist. So sagen z.B. die Ausdrücke: Philo's ist, oder: Philo's ist nicht, niemals etwas ...
Buchempfehlung
Die tugendhafte Sara Sampson macht die Bekanntschaft des Lebemannes Mellefont, der sie entführt und sie heiraten will. Sara gerät in schwere Gewissenskonflikte und schließlich wird sie Opfer der intriganten Marwood, der Ex-Geliebten Mellefonts. Das erste deutsche bürgerliche Trauerspiel ist bereits bei seiner Uraufführung 1755 in Frankfurt an der Oder ein großer Publikumserfolg.
78 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro