... ist es ausgeschlossen, daß das eine ins Unendliche aus dem anderen, z.B. Organisches aus Erde, Erde aus Luft, Luft aus Feuer ... ... gäbe. Und ebenso ist es bei der bewegenden Ursache ausgeschlossen, daß z.B. ein Mensch durch die Luft, diese durch die ...
... auf etwas Wahres bezieht, wie z.B. die Verzeichnung des Hippokrates , oder die Quadratur ... ... an, aber im Uebrigen ist er offenbar ein Streitsüchtiger. So ist z.B. der Beweis für die Quadratur des Kreises vermittelst der mondförmigen ... ... besondere Gattung wäre, sondern so, wie z.B. die Verneinungen; da aber Anderes nicht solcher Art ...
... leicht bewirkt wird, oder kein Erleiden statt hat. So heissen z.B. die Faustkämpfer und die Läufer nicht deshalb so, weil sie ... ... Folge schwer veränderlicher Zustände entsteht, heisst eine leidende Beschaffenheit, z.B. die Raserei, der Zorn und ... ... wieder vergehenden Erregungen entsteht, heisst ein leidender Zustand, z.B. wenn Jemand, weil er geärgert wird, ...
... wahrer ist, aber der Vordersatz A B, dass A in allen B enthalten sein soll, ganz ... ... Nimmt man nun an, dass A in keinem B, und B in allen C enthalten ist, ... ... enthalten. Setzt man nun, dass A in allen B und B in einigen C enthalten ist, ...
... anderer enthalten ist. Denn wenn A von allen B und B von allen C ausgesagt wird, ... ... er unbestimmt oder beschränkt lautet. Wenn z.B. A in einigen B enthalten, oder nicht enthalten ist, ... ... mag er unbestimmt oder ausdrücklich beschränkt lauten; also z.B. wenn A in dem ganzen B enthalten ist, aber ...
... wenn sonach P in dem ganzen S, und S in einigen R enthalten ist, so muss auch ... ... ; denn wenn P in den ganzen S und R in einigen S enthalten ist, so ist ... ... Schluss. Denn wenn P in keinem S, R aber in einigen S enthalten ist, so wird P ...
... A dabei in einigen B enthalten sein. So kann z.B. der Mensch und das ... ... ist und dabei A in einigen B; so ist z.B. der Zweifüssige in allen Menschen, ... ... ein und dasselbe als notwendige Folge bestehen, z.B. dass wenn A weiss ist und B dann ...
... muss hierzu also der Vordersatz C B und der Vordersatz B A bewiesen werden, da man nur ... ... gesetzt wird, dass C in allen B und B in allen A enthalten ist, so sind ... ... das C wird von dem B und das B von dem A bewiesen, wenn man setzt, ...
... dem grösseren verhält. Dies ist z.B. der Fall, wenn A in allen oder einigen ... ... der ersten Figur erfolgt. Wenn z.B. in der dritten Figur A und B in ... ... Figur durch die Unmöglichkeit des Gegentheils beweisen. Wenn z.B. A in dem ganzen B und B in ...
... einigen B enthalten ist, so muss auch B in einigen A nothwendig enthalten sein; denn wäre dies nicht nothwendig, so würde auch A nicht nothwendig in einigen B enthalten sein. Dagegen findet bei ... ... B statthafterweise enthalten ist, so ist auch das B in einigen A statthafterweise enthalten, denn wäre ...
... setzt, dass C in allen B, aber A nur in einigen B enthalten; denn wenn C in allen B und A in einigen B enthalten ist, so muss A ... ... Andere in diesen einigen dieses Begriffes enthalten sei. Wenn z.B. A in keinem C enthalten, aber B in ...
... mit dem grösseren Aussenbegriff sein. Wenn z.B. angenommen wird, dass A in B nothwendig enthalten oder nicht ... ... muss. Ist aber der Obersatz A B nicht nothwendig, aber der Untersatz B C nothwendig, so ... ... Falle der Schlusssatz kein nothwendiger ist. Man nehme z.B. für A die Bewegung, für B das Geschöpf und für ...
... sein. Denn wenn B in einigen von A, z.B. in C enthalten wäre, so wäre es ... ... auch B in einigen A nicht enthalten sein. Ist B z.B. das Geschöpf und A der Mensch, so ist ...
... kann, so könnte, wenn A möglich und B unmöglich wäre, A ohne das B ... ... falsch, aber nicht unmöglich sein wird. Wenn z.B. A zwar falsch, aber doch nicht unmöglich ist, ... ... , der Mensch. Hier ist A in keinem B enthalten, aber B kann statthafterweise in allen ...
... hinausreichen und sich mit ihm nicht austauschen lassen. Es seien z.B. A die Tapferkeit, B die grossen äusseren Gliedmaassen und C der ... ... zu. Dagegen ist in dem ganzen B das A enthalten, aber A in keinem weiter, vielmehr lassen ...
... statthaft ist, die Vordersätze anzunehmen, wie ich z.B. gesagt, dass jede Wissenschaft gut ... ... bei jedem dieser drei Gegensätze können die Begriffe gewechselt werden; z.B.: A ist in allen B, aber in keinen C enthalten; ... ... allen C, aber in keinen B enthalten; ferner A ist in allen B, aber nicht in allen ...
... gleich und werden auch in gleicher Weise benutzt. Wenn z.B. A in allen B enthalten ist und C den Mittelbegriff bildet ... ... Satz wird damit nicht bewiesen; denn wenn A in keinem B und B in allen D enthalten ist, so ... ... es sei in allen B enthalten. Denn wenn A in allen B und das C ...
... ist klar; denn es sei A in allen B nothwendig enthalten und B sei in allen C statthafterweise ... ... und deshalb kann auch das B in keinem A enthalten sein; von A ist aber angenommen, ... ... der Schluss auf das einfache Nicht-enthaltensein lauten. Wenn z.B. A nothwendig in keinem B enthalten ist, aber B ...
... A enthalten ist, es auch statthaft sein, dass B in allen A enthalten ist. Dies ist aber falsch; ... ... dass, wenn es falsch sei, das B statthafterweise in keinem A enthalten sei, es dann wahr sein müsse, es sei nicht-statthaft, dass B in keinem A enthalten sei, da diese beiden Sätze sich ...
... B enthalten ist; und wenn A statthafterweise in allen B enthalten ist, so ist es auch statthaft ... ... sein kann ; denn der Ausdruck: dass A in den mit B bezeichneten Dingen statthaft sei, sagt ... ... statthafterweise in den mit C bezeichneten Dingen und A statthafterweise in den mit B bezeichneten Dingen enthalten ist, dann ...
Buchempfehlung
Das Trauerspiel erzählt den letzten Tag im Leben der Königin von Georgien, die 1624 nach Jahren in der Gefangenschaft des persischen Schah Abbas gefoltert und schließlich verbrannt wird, da sie seine Liebe, das Eheangebot und damit die Krone Persiens aus Treue zu ihrem ermordeten Mann ausschlägt. Gryphius sieht in seiner Tragödie kein Geschichtsdrama, sondern ein Lehrstück »unaussprechlicher Beständigkeit«.
94 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro