... zukommt, nicht zukommen soll. Z.B. wenn die Aussage vom Menschen, daß er nicht Mensch sei ... ... , um die Wahrheit auszusagen, beides, Position und Negation, auseinanderhalten, z.B. daß etwas weiß, und dann wieder daß ... ... daß er etwas begehrt und sich darüber eine Meinung bildet, wie z.B. die Meinung, daß es ...
... sie beim Bewegungslosen, Mathematischen. So sind die Zahlen qualitativ bestimmt, z.B. die zusammengesetzten Zahlen, die nicht bloß ... ... des Vermögens verbindet sich mitunter auch mit einem Zeitverhältnis, z.B. als Verhältnis dessen, was hervorgebracht hat ... ... was des Vermögens entbehrt und was auch danach benannt wird, z.B. das Unsichtbare. Wo von ...
... Gegenstände, wo nichts eine solche Annahme hindert, wie z.B. wenn es sich um die Seele ... ... ba ist doch nicht identisch mit den Lauten b oder a . Nebenbei bemerkt: dies ist auch der Grund, ... ... natürlichen Dinge die bewegende Ursache das konkrete Ding von gleicher Form, z.B. für den Menschen der Mensch ist, dagegen ...
... die Sonne zu sein, wie z.B. daß sie sich um die Erde bewegt, oder daß sie ... ... hätte die Frage keinen Sinn. Weshalb z.B. donnert es? das heißt: woher kommt das Getöse in ... ... ehesten da, wo nicht eines von einem anderen ausgesagt wird, also z.B. wo gefragt wird, weshalb ...
... richtet. Kein Mensch ferner überlegt sich das was ewig ist, z.B. den Weltenbau oder die Inkommensurabilität zwischen der Seite des Quadrats ... ... klar und gesichert sind, überlegt man sich nicht erst, z.B. nicht die Schriftzeichen; denn darüber, ... ... immer in derselben Weise, das überlegen wir uns, z.B. Fragen der Heilkunde und des Gelderwerbes oder ...
... sich ist: im Sinne dessen, was an einem anderen ist, z.B. wenn wir von einem der gerecht ist aussagen, daß ... ... falsch ist, und dies ebenso im bejahenden wie im verneinenden Urteil. Z.B. Sokrates ist gebildet, bedeutet ebenso: dies ist wahr, ...
... vorher unmöglich. Gesetzt nun, B sei unmöglich. Ist das Sein von B unmöglich, so wird auch das Sein von A unmöglich. A aber war doch als möglich gesetzt; also ist auch ... ... . Wäre also bei diesem Verhältnis von A und B die Möglichkeit von B nicht in jener Weise gegeben, ...
... mehr eitel als schlecht. Tut er's aus Interesse, so ist der nicht übermäßig tadelnswert, der es wie der ... ... ; ihnen wird am ehesten Geringschätzung zuteil. Bisweilen erscheint es als Großtuerei, z.B. wenn einer sich allzueinfach nach Art der Lakedämonier kleidet. Denn wie in ...
... folgender Anordnung wiedergegeben hat: II. Buch [α] S. 1-5. – I. Buch [Α] S. 6-35. – III. Buch [Β] ... ... [Λ] S. 162-181. – X. Buch [Ι] S. 185-206. – XI. ...
Platon Der Sophist (Sophistês) Theodoros · Sokrates · Fremder aus ... ... sondern nur ein Verschiedenes. Theaitetos: Wie das? Fremder: Wenn wir z.B. etwas »nicht groß« nennen, meinst du, daß wir durch dies Wort ...
... stehen zu einander im Gegensatz, z.B. die Luft ist kalt, das Wasser naß, das Feuer ... ... wenn das Ganze unbegrenzt ist, z.B. das Feuer oder das Wasser. Untergang aber ist so etwas ... ... Denn von dem Ganzen und dem Theile sind gleichartig die Orte; z.B. von der ganzen Erde ...
... Anderes aber nach den entgegengesetzten Bewegungen. Z.B. das Feuer wärmt, kältet aber nicht. Die Erkenntniß ... ... was in einem Verhältniße besteht, sich dieses zutragen; z.B. wenn etwas erst ein Doppeltes war, und nun nicht ein ... ... von Natur ist, und nicht bald so, bald anders; wie z.B. das Feuer nach oben von ...
... nicht fähig, sondern stets nur nebenbei, z.B. die weiße Farbe oder die Einsicht. Dieses nämlich ... ... , wird es als Theil in einem Ganzen genannt, z.B. als in dem Auge das Sehen, oder in dem Körper ... ... das Umgebende bleibt, sich verändert das Umgebene und von jenem getrennte, z.B. Wasser das aus dem Gefäß ...
... aus Demselben Dasselbe in Dasselbe übergeht; z.B. der Eine Punct von diesem Orte an diesen Ort ... ... aber das Was, weil nothwendig etwas ist, das sich bewegt; z.B. Mensch, oder Gold. Und daß in etwas dieses sich ... ... zwei Menschen genesen von der nämlichen Krankheit, z.B. von dem Augenübel. Aber nicht Eine wäre diese, ...
... , aus Mangel des Werkzeugs, z.B. die Pflanzen, und viele Gattungen der Thiere. Bei den ... ... von Gegentheil zu Gegentheil, die Bewegungen und die Veränderungen. So sind z.B. für Entstehung und Untergang das Seiende und Nichtseiende Grenzen; für ... ... lassen, daß das Nämliche Mehren entgegengesetzt ist z.B. die Bewegung sowohl dem Stillstand, als der Bewegung ...
... , was sich selber bewegt: z.B. das Geschlecht des Beseelten und das der Thiere. Dieß nun ... ... Bewegungen in den Thieren, welche sie nicht durch sich selbst erleiden, z.B. Wachstum, Abnahme, Athmen, welche Bewegung jedes Thier erleidet, ... ... und vieles von dem was hinein geht; z.B. von Einigem die Nahrung. Denn während sie verbaut ...
... nicht eben so die Theile sich verhalten in der Natur? Daß z.B. die Zähne aus Nothwendigkeit wachsen, die vordern scharf, geeignet ... ... aber hat einen Zweck, folglich hat auch die Natur diesen Zweck. Z.B. wenn ein Haus zu dem von Natur Entstehenden ...
... ohne daß etwas sich umbildet: wie z.B. daß der Stoff sich verdichtet oder verdünnt, oder ... ... Dann nämlich ist es am meisten seiner Natur gemäß. Z.B. der Kreis heißt vollendet, wenn er der möglichst beste Kreis ... ... Tugenden bestehen in einem Verhältnisse zu etwas. Die nämlich des Körpers, z.B. Gesundheit und Wohlgebautheit, setzen ...
... und etwas nicht werden, wird mehr zwar gesagt von dem Nichtbleibenden; z.B. aus einem Unmusikalischen ein Musikalischer werden; aus einem Menschen aber ... ... So kann man denn einerseits für zwei ausgeben die Anfänge, wie z.B. das Musikalische und das Unmusikalische, das ...
... Bedeutungen das Sein hat, wie z.B. der Tag ist, und das Kampfspiel, indem immer und ... ... wir das Ganze: dem in Bezug auf seine Theile nichts fehlt, z.B. der ganze Mensch oder das Geräth. Wie wir aber den ... ... bestimmen, so auch rein und eigentlich; z.B. das Ganze: was nichts außer sich hat. ...
Buchempfehlung
1843 gelingt Fanny Lewald mit einem der ersten Frauenromane in deutscher Sprache der literarische Durchbruch. Die autobiografisch inspirierte Titelfigur Jenny Meier entscheidet sich im Spannungsfeld zwischen Liebe und religiöser Orthodoxie zunächst gegen die Liebe, um später tragisch eines besseren belehrt zu werden.
220 Seiten, 11.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro