... so muss es auch diese sein, wie z.B. von dem Doppelten das Vielfache die Gattung ist; beide gehören ... ... Gattungsbegriff auf denselben Gegenstand bezogen werden kann; so heisst z.B. das Doppelte das Doppelte von der ... ... die Gattung von der entgegengesetzten Art ist; wenn z.B. das Vielfache die Gattung von dem Doppelten ist, so muss ...
... eines Dinges bezeichnet, sondern mehr eine Beschaffenheit, wie z.B. das »auf dem Lande lebend«, oder ... ... Art-Unterschied in die Gattung aufgenommen worden ist, z.B. ob das Ungerade als Zahl gesetzt worden ist. Denn das ... ... prüfen, ob nicht der Art-Unterschied zur Art gemacht worden ist, z.B. ob das Unsterbliche als die Gottheit ausgesagt worden. Denn die ...
... auch von der Gattung ausgesagt werden können; giebt es z.B. ein schlechtes und ein gutes Wissen, ... ... beinamig nach einer der Arten benannt werden muss; da also, wenn z.B. Jemandem die Wissenschaft zukommt, ihm auch entweder die ... ... und prüfen, ob sie irgendwo mit dem Satze nicht stimmt; z.B. wenn der Gegner sagte, dass das, ...
... Definition bildlich ausgedrückt worden ist; z.B. wenn die Wissenschaft unerschütterlich, oder die Erde eine ... ... gemeint; denn dann kann der aufgestellte Begriff, wie z.B. bei der Selbstbeherrschung, nicht passen, weil alles Zusammenstimmen im ... ... sich bei der Definition nicht der gebräuchlichen Worte bedient, so nennt z.B. Plato das Auge » ...
... zwei Bestimmungen einwohnen muss, w.z.B. dem Menschen die Krankheit oder die Gesundheit, kann man, ... ... denn das Gegentheil desselben gilt immer für noch wenigere Fälle; sind z.B. die Menschen meistentheils schlecht, so sind der guten Menschen weniger ... ... er den Satz wie einen nothwendigen aufgestellt; z.B. wenn er ohne solche Unterscheidung die enterbten Söhne ...
... Angegebenen ausgesagt wird; dies ist z.B. der Fall, wenn die Gerechtigkeit als ein Vermögen , ... ... das Mehr annehmen, aber dies bei beiden nicht gleichzeitig stattfindet, wie z.B. wenn die Liebe als ... ... wird und das in der Definition Ausgedrückte weniger, wie dies z.B. der Fall ist, wenn das Feuer als der leichteste Körper ...
... Lust ein Gut sei; beschränkt ist z.B. der Streitsatz, dass einige Arten der Lust ein ... ... dem Satze sich mit dem Gegenstande umkehren lassen. Wenn z.B. das zweifüssige auf dem Lande lebende Geschöpf in einem Gegenstande ... ... wohl mir in gewisser Beziehung in einem Gegenstande enthalten sein, wie z.B. die weisse Farbe, oder ...
... Beugungen des Begriffes passen; ist z.B. das die Gesundheit Bewirkende nützlich , so nützt auch ... ... aufgestellte Definition zu ihr passt; denn mitunter trifft dies nicht zu, z.B. wenn Plato das Sterbliche in Anpassung an die Definitionen ... ... ; denn die Idee ist nicht sterblich, z.B. der Mensch-an-sich, und deshalb stimmt dann ...
... Menschen nur in gewissen Beziehungen gebe, z.B. in Bezug auf Freigebigkeit oder Selbstbeherrschung, während es ... ... Natur überhaupt gute Menschen nicht gebe; denn Niemand sei z.B. von Natur klug. Ebenso könne ein Vergängliches eine Zeit lang ... ... könne eine gewisse Lebensweise an einem bestimmten Orte zuträglich sein, wie z.B. in ungesunden Gegenden, ...
... zu dem Nicht-seienden gehört; z.B. wenn das Weisse für eine mit Feuer gemischte Farbe erklärt ... ... falsche Definition auf, oder fehlen in einem einzelnen Punkte. Dies ist z.B. der Fall, wenn jemand die Heil-Wissenschaft als eine solche ... ... was um eines andern willen wünschenswerth ist; z.B. wenn man die Gerechtigkeit als eine Erhalterin der ...
... eine Verbindung bestimmter Theile angiebt, z.B. die des Geschöpfes als eine Verbindung der Seele und des ... ... prüfen, ob etwa die Art der Verbindung nicht angegeben worden ist, z.B. wenn das Fleisch, oder die Knochen als eine Verbindung von ... ... Natur gleich empfänglich ist. Solcher Art wäre z.B. die Definition der Seele, wenn sie ein des ...
... mehreres einander ähnlich ist; ist z.B. die Wissenschaft nur eine für vielerlei, so ist es ... ... die Aehnlichkeit für die Mehrzahl erstreckt; mitunter stimmt nicht beides. Ist z.B. das Wissen ein Denken, so wäre auch das Vieles-Wissen ... ... einen auch das Mehr des andern; ist z.B. die Lust ein Gut, so ist auch die ...
... Unterschiede der Dinge innerhalb derselben Gattung gegen einander zu ermitteln, z.B. wodurch sich die Gerechtigkeit von der Tapferkeit und wodurch sich ... ... Gattungen aufzusuchen, insofern diese Gattungen nicht sehr von einander abstehen; also z.B. die zwischen der Wahrnehmung und der Wissenschaft; denn ...
... dem allgemein genommenen Allgemeinen etwas allgemein ausgesagt wird, z.B. wenn man sagte: Jeder Mensch ist ... ... Gegenstande etwas allgemein beilegt und diese nicht-allgemein; z.B. die Aussagen: Jeder Mensch ist weiss, und: ... ... Gegentheilig stehen sich die allgemeine Bejahung und die allgemeine Verneinung gegenüber; z.B.: jeder Mensch ist weiss, und: kein Mensch ...
... aussagt; mag dies von einem Allgemeinen allgemein oder nicht allgemein geschehen; z.B.: jeder Mensch ist weiss, – nicht jeder Mensch ist weiss ... ... ist weder die Bejahung noch die Verneinung nur eine ; wenn z.B. Jemand dem Menschen und dem Pferde den Namen: ...
Einundzwanzigstes Kapitel Sophistische Widerlegungen, welche sich auf die Betonung stützen, giebt es weder geschriebene, noch gesprochene, mit Ausnahme einiger wenigen Fälle, wie z.B. bei folgender Rede: Ist das, was Du zerstörst, nicht ein Haus? ...
... das der genauen Ausdrucksweise entsprechende Wort nicht vorhanden ist. Wenn z.B. Jemand sagt: Das Steuerruder des Schiffs, so wäre ... ... Bestehen des Wissbaren. So ist, wenn z.B. auch die Quadratur des Kreises wissbar ist, doch die Kenntniss ... ... hört auch die Wahrnehmung auf; aber das Wahrnehmbare wird fortbestehen, wie z.B. die Körper, das ...
... Begriff ist es nicht möglich. So wird z.B. das in einem unterliegenden Körper enthaltene Weiss auch von ... ... er nicht gehörig angegeben haben, was dieser Mensch ist; z.B. wenn er von ihm angäbe, ... ... sondern es findet sich auch bei vielem Anderen, z.B. bei den Grössen; denn vom Zweielligen und Dreielligen giebt es ...
... oder ohne Verbindung gesprochen; ersteres z.B. bei den Worten: der Mensch läuft; der Mensch siegt; ohne Verbindung z.B. bei den Worten: Mensch ... ... ohne dass es in einem Unterliegenden ist; so wird z.B. der Mensch von einem unterliegenden einzelnen Menschen ausgesagt, aber ...
Erstes Kapitel Gleichnamig heissen Dinge, welche nur den Namen gemein haben ... ... denen aber der dem Namen zugehörige Begriff ihres Wesens ein verschiedener ist. So heisst z.B. sowohl der wirkliche Mensch als das gemalte Geschöpf ein Geschöpf; beiden ist nur ...
Buchempfehlung
Anselm vertritt die Satisfaktionslehre, nach der der Tod Jesu ein nötiges Opfer war, um Gottes Ehrverletzung durch den Sündenfall des Menschen zu sühnen. Nur Gott selbst war groß genug, das Opfer den menschlichen Sündenfall überwiegen zu lassen, daher musste Gott Mensch werden und sündenlos sterben.
86 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro