... bei dieser Zusammenstellung; dann ist z.B. A das Gleiche, B das nicht Gleiche, C ... ... zukommen, weil C mit dem A sich verträgt und A und B nicht in demselben Gegenstande ... ... zukommen muss, nicht richtig auswählt. Wenn z.B. A und B nicht zugleich in demselben Dinge sein ...
... die Sätze innerhalb derselben Reihenfolge irrte; wenn z.B. A in B enthalten ist, und dieses in C ... ... .B. setzen, dass A in dem ganzen B und B in D enthalten sei ... ... dem Irrthum über Einzelnes. Wenn z.B. A in dem ganzen B und B in ...
... enthalten ist, auch der Austausch von B mit A statt und B ist dann vermittelst C in allen ... ... werden kann, mit Ausnahme des A selbst. Wenn ferner A und B in dem ganzen C ... ... enthalten sein. Wenn ferner von zwei Dingen A und B, A wünschenswerther ist, als B und beide einander entgegengesetzt sind ...
... erklärt. Ebenso ist, wenn A statthafterweise in keinem B, und B statthafterweise in dem ganzen ... ... enthalten ist. Ebenso muss, wenn A statthafterweise in keinem B, B aber statthafterweise in einigen C ... ... das statthaft-sein, also dass A statthafterweise in allen B enthalten, B aber in einigen C ...
... allgemein, sondern beschränkt lautet; z.B. wenn A in keinem B, aber B ... ... erste Figur zurückgeführt werden; z.B. wenn A in keinem B enthalten ist, aber in ... ... sämmtlich in die dritte. Es sei z.B. A in allen B enthalten und das B ...
... beschaffen Seiende und C das Gute. Hier kann mit Wahrheit A von B ausgesagt werden; denn das Wissen von etwas ... ... ein Wissen, dass es ist , bestehe; es würde dann z.B. A bezeichnen das Wissen, dass Etwas ist ; B ...
... enthalten ist, aber nicht in dem ganzen C. So sei z.B. B das Schöne und C das Weisse. Wenn nun in ... ... kann es kommen, dass in dem C zwar B enthalten ist, aber A entweder nicht in dem ganzen ... ... ist, in dem allen ist A enthalten, dies bedeutet, dass A von allen den einzelnen ...
... wäre, da C in einigen B enthalten, das A nicht in allen C enthalten. Da nun dies falsch ist, so ist erwiesen, dass A in einigen B enthalten ist. Wenn aber A in keinem B enthalten ist, ... ... Satz hinzu, dass C in allen B enthalten sei. Hier muss dann A in einigen C enthalten ...
... auch mitunter Bezeichnungen, welche dieselbe Bedeutung haben, mit einander vertauschen, z.B. Hauptworte mit Hauptworten, Sätze mit Sätzen und Hauptwort und Satz ... ... die Heraushebung der Begriffe im Schlüsse erleichtert. Wenn es also z.B. keinen unterschied macht, ob man sagt, dass ...
... anderes Gebiet übergreifen; so darf z.B. das Geometrische nicht durch arithmetische Sätze bewiesen werden. Denn die ... ... dieselben für mehrere Beweise sein, wenn sie indess verschiedenen Gattungen angehören, z.B. der Arithmetik, oder der ... ... , dass die eine der anderen untergeordnet ist, wie das z.B. mit der Optik in Bezug auf die Geometrie und mit ...
... dies vermittelt. Ferner soll E in Z ebenso enthalten sein und Z ebenso in B. ... ... sein können? Ich meine dies so, dass wenn z.B. A in C enthalten ist und B ihr ... ... auch über die verneinenden Schlüsse und Vordersätze sagen. Wenn z.B. A in keinem B enthalten ist, so ist dies entweder ...
... C der Weinstock. Wenn also A in B enthalten ist (denn jeder breitblättrige Baum verliert ... ... das Fallen des Laubes und Z den Weinstock. Nun ist E in Z enthalten (denn alle Weinstöcke ... ... enthalten sein und der Grund dafür ist bei D das B und bei E das C. Wenn nun mit dem Eintreten ...
... in B unvermittelt nicht-enthalten ist. Es sei z.B. A ganz in dem Umfange von C enthalten, wenn ... ... A C D von einem in der andern Reihe B E Z ausgesagt werden kann, A aber ganz in dem Umfange ...
Vierzehntes Kapitel Von den Schlussfiguren ist die erste diejenige, welche am meisten das Wissen bewirkt. Denn die mathematischen Wissenschaften führen ihre Beweise in dieser Schlussfigur, z.B. die Arithmetik, die Geometrie, die Optik und so zu sagen alle, welche ...
... besteht in einem sofortigen richtigen Treffen des Mittelbegriffes, wenn z.B. jemand sieht, dass der Mond seine erleuchtete Seite immer ... ... B, nämlich das von der Sonne erleuchtetsein enthalten und im B das A, nämlich dass ein Gegenstand ... ... der er das Licht erhält; also ist A in C vermittelst des B enthalten.
Fünfzehntes Kapitel Mehrere Streitfragen sind dieselben, zum Theil deshalb, weil sie denselben Mittelbegriff als Grund haben, z.B. die Gegenwirkung. Von diesen sind wieder einige zwar der Gattung nach dieselben, aber sie haben im Einzelnen ihre eignen Unterschiede. So die Streitfrage, weshalb ...
... einige auch in begrenzter durchgangen werden mag, z.B. B E ; diese aber Maß für die ganze ist ... ... Größen, die des Schnelleren in drei untheilbare Theile, A B, B C, C D , die des ... ... also getheilt die Zeit in K L, L M, M N . Andererseits aber, da ...
... Bezug worauf es sich verändert; z.B. der Mensch, und die Zeit, und das Weiß. Der ... ... , und nicht nebenbei, auch hierin findet nicht das Zunächst statt: z.B. in der Ausdehnung. Es sei nämlich A B eine Ausdehnung, und sie gehe über aus B ...
... Theile dessen, was sich bewegt. Z.B. wenn das ganze A C sich bewegt, ... ... sei nun die Bewegung der Theile A B zwar D E, B C aber E F . Es muß nun ... ... . Sollte aber etwas zurückbleiben, z.B. K I , so wäre dieß Bewegung von Nichts ...
... .B. gesetzt ist, dass A in B enthalten und B in C und C ... ... zu dem Schluss hinzusetzte, wenn man z.B. setzte, dass A in B und E in A und Z in E enthalten sei und das Falsche ...
Buchempfehlung
Vor dem Hintergrund einer romantisch idyllischen Fabel zeichnet der Autor individuell realistische Figuren, die einerseits Bestandteil jahrhundertealter Tradition und andererseits feinfühlige Persönlichkeiten sind. Die 1857 erschienene Bauernerzählung um die schöne Synnöve und den hitzköpfigen Thorbjörn machte Bjørnson praktisch mit Erscheinen weltberühmt.
70 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro