... sein? Etwa weil die existierenden Dinge auch wieder Zahlen wären, z.B. diese bestimmte Zahl ein Mensch, diese Sokrates, diese Kallias wäre? Inwiefern ... ... sein sollen, weil die irdischen Gegenstände vielmehr Verhältnisse von Zahlen sind, wie z.B. die musikalische Harmonie eines ist, so gibt ...
... denn das Daß und die Tatsache, z.B. daß es eine Mondfinsternis gibt, muß schon feststehen, ehe nach dem ... ... . Stände das nicht fest, so hätte die Frage keinen Sinn. Weshalb z.B. donnert es? das heißt: woher kommt das ... ... ehesten da, wo nicht eines von einem anderen ausgesagt wird, also z.B. wo gefragt wird, weshalb ...
... nur in akzidentiel ler Weise; es kann das Nicht-weiße z.B. ein Mensch sein; – dagegen nicht das, was in keinem ... ... Privation darf als konträrer Gegensatz gelten und wird in positiver Form bezeichnet: z.B. nackt, zahnlos, schwarz. Die Kategorien sind unterschieden ...
... oder aus Liebe zu einem wertvollen Gute / z.B. ein Machthaber, der über jemandes Eltern und Kinder Gewalt hat, befiehlt ... ... und ihrer Handlung nach Gegenstand und Material, bisweilen auch betreffs des Mittels, z.B. eines Werkzeugs, oder betreffs des Zweckes, z.B. ob etwas der Selbsterhaltung wegen geschah, und betreffs ...
... »aus etwas sein« ein Verhältnis, wie der Begriff aus Merkmalen, z.B. der Mensch aus dem mit zwei Beinen versehen sein und die Silbe ... ... auch nicht von allem, was aus ungleichartigen Teilen besteht; denn eine Zahl z.B. kann ganz wohl aus ungleichen Teilen bestehen wie 5 aus ...
... nicht über spezielle Gegenstände, wie z.B. über die Frage, was der Gesundheit, oder was der Körperstärke zuträglich ... ... die Rücksicht auf das was Lust oder Unlust bereitet verderbt oder verkehrt, z.B. nicht das Urteil, daß die Winkelsumme im Dreieck 2 Rechten gleich oder ...
5. Intellektuelle Bildung und Sittlichkeit Mancher könnte nun dabei die Frage aufwerfen ... ... daß einer deshalb noch nicht gerecht sei weil er gerechte Handlungen vollbringt, wie z.B. diejenigen es tun, die die gesetzlichen Anordnungen, sei es wider ihren Willen, ...
... das Ursprüngliche, woran die Erscheinung ihrer Natur nach vorkommt, wie z.B. die Farbe an einer Fläche auftritt. Das Insofern, das wir an ... ... , Affektion, in bezug auf welche der Gegenstand einer Veränderung ausgesetzt ist, z.B. weiß und schwarz, süß und bitter, schwer ...
... durch irgendeinen anderen Grund hervorgebracht werde, z.B. die Sonnenwenden und Sonnenaufgänge. Andererseits überlegt man sich auch ... ... gesichert sind, überlegt man sich nicht erst, z.B. nicht die Schriftzeichen; denn darüber, wie man zu schreiben hat, gibt ... ... läßt, aber nicht immer in derselben Weise, das überlegen wir uns, z.B. Fragen der Heilkunde und des Gelderwerbes oder Fragen der ...
4. Prius und Posterius, Vermögen und Unvermögen Ein Prius und ... ... Denn auch bei unbelebten Dingen gibt es ein Vermögen in diesem Sinne, so z.B. bei Instrumenten. Von der einen Lyra sagt man, sie habe das Vermögen ...
... für sich ist: im Sinne dessen, was an einem anderen ist, z.B. wenn wir von einem der gerecht ist aussagen, daß er auch gebildet ... ... sondern falsch ist, und dies ebenso im bejahenden wie im verneinenden Urteil. Z.B. Sokrates ist gebildet, bedeutet ebenso: dies ist wahr, ...
... ausgesagt wird. Ich meine das so: wenn z.B. etwas an der Idee der Doppelbett teilhat, so hat es auch teil ... ... in den anderen Beziehungen die allgemeinen Begriffe mit den Ideen übereinstimmen, – z.B. auf die Idee des Kreises passe ebenso der Begriff Figur, ... ... in dem Begriff vereinigt ist, sind Ideen, z.B. lebendig und zweifüßig. Dabei müßte offenbar jene Bestimmung ...
... auch noch neben ihnen existiere. Z.B. wenn die Zwei der Ursprung der Zahlen ist, so wird nicht eine ... ... . Und außerdem: soll in allen Einzelwesen die Wesenheit eine einheitliche sein, z.B. eine in allen Menschen? Das wäre doch widersinnig; denn ... ... jedesmal im gegebenen Falle als ein numerisch Anderes – so z.B. sind für diese bestimmte Silbe, jedesmal ...
... ob es nun gleich oder ungleich sei, zwei macht, z.B. das Gute und das Schlechte, ein Pferd und ein Mensch; dagegen ... ... so wird es zunächst mit den Ideen schnell zu Ende gehen. Z.B. wenn die Drei die Idee des Menschen bedeutet, welche Zahl soll ...
... Definition von Begriffen, die notwendig mit anderen verbunden sind, z.B. von der ungeraden Zahl. Versucht man sie dennoch, so kommt es ... ... der Wesensbegriff etwas anderes sei als das Ding selber. Ein blasser Mensch z.B. ist etwas anderes als der Begriff »blasser Mensch«. Denn gesetzt, ...
... notwendig folgte, so hinderte nichts die Möglichkeit, daß B nicht sei; B wäre also unmöglich. Gesetzt nun, A sei ... ... wenn A als seiend gesetzt wird. Dann müßte notwendig auch B sein; B aber hieß ja vorher unmöglich. Gesetzt nun, B ... ... diesem Verhältnis von A und B die Möglichkeit von B nicht in jener Weise gegeben, so würde ...
A: Die älteren Philosophen Von den ältesten Philosophen nun waren die meisten ... ... Denjenigen, die eine Vielheit des Seienden annehmen, ist diese Einsicht eher erreichbar, z.B. denen, die das Warme und das Kalte, oder das Feuer und die ...
... und nicht durch eine ihm anhaftende Bestimmung festgelegt wird, – wie also z.B. die Wissenschaft vom Gesunden nicht zur Wissenschaft vom Weißen wird, wenn das ... ... die mathematischen Wissenschaften vor anderen auf. Und da diese Eigenschaften, ich meine z.B. Ordnung und sichere Begrenzung, die Gründe für viele weitere ...
a) Das Maß der Verpflichtung Eine Schwierigkeit bietet ferner die Antwort auf ... ... kann vorkommen, daß es nicht einmal recht ist, empfangene Wohltaten zu vergelten. z.B. es kennt jemand einen anderen als einen Mann von ehrenhaftem Charakter und erweist ...
4. Einteilung und Objekt der Wissenschaft Jede Wissenschaft ist auf die ... ... zum Gegenstande ihrer Untersuchung, was den das Gebäude Bewohnenden dereinst etwa zustoßen könnte, z.B. ob ihnen, während sie es bewohnen, ein trauriges Schicksal oder das Gegenteil ...
Buchempfehlung
»Ein ganz vergebliches Mühen würd' es sein, wenn du, o lieber Leser, es unternehmen solltest, zu den Bildern, die einer längst vergangenen Zeit entnommen, die Originale in der neuesten nächsten Umgebung ausspähen zu wollen. Alle Harmlosigkeit, auf die vorzüglich gerechnet, würde über diesem Mühen zugrunde gehen müssen.« E. T. A. Hoffmann im Oktober 1818
88 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro