... zwar, in welchem es ist in A ; nicht übergegangen? Denn es wäre ja sonst zugleich in A und B . Denn daß, was sich verändert hat, wenn es ... ... Ausdehnung, in welcher die Veränderung geschieht. Es sei nämlich etwas übergegangen aus C in D . Wird nun ...
... des B durch das Doppelte der C bewegen. Durch die C aber in der Hälfte der ... ... zu bewegen durch die Hälfte der C . Wenn also A das B bewegt in der ... ... oder einen, der sich verhält zu der ganzen C , wie H zu E . Denn überhaupt wenn ...
... stets eine größere hinzunehmend, einmal auf eine kommen, die in der Zeit A bewegt. Denn indem ich zu der begrenzten stets hinzusetze, werde ... ... größeren eine größere. Es sei also A B ein Unbegrenztes. B C nun hat eine Kraft, die ...
... ; denn A ist in allen C und E in allen H enthalten. Ist aber einer von ... ... einer der Gegenstände unter D und unter H derselbe, so wird A in einigen E nicht enthalten sein; denn A ist dann im H nicht enthalten, weil es nicht in ...
... , welchen B zukommt, das C nicht zukommen, weil C mit dem A sich verträgt und A und B nicht in demselben ... ... D dem B zukommen wird. Da ferner A und C sich nicht austauschen, aber jedem Gegenstande, ... ... Dagegen ist dies mit B und C nicht statthaft, weil A dem C zukommt, also dann etwas Unmögliches ...
... noch nicht wahr. Nimmt man aber den Satz, dass C in allen A enthalten, hinzu, so giebt ... ... Denn wenn A in allen B und das C in allen A enthalten, so ist auch ... ... A in einigen B und C in allen A enthalten, so wird C auch in einigen B ...
... Geschieht dies aber mit dem A zwar in Bezug auf C, aber nicht mit dem C ... ... dies auf dreifache Art stattfinden kann (dann entweder sagt A etwas von C und C etwas von B aus, oder C sagt etwas von beiden, d.h. dem A und dem B aus, oder diese beiden ...
... enthalten ist, E aber in allen H, so wird A in keinem H enthalten sein; allein es war ... ... stattfindet, insofern es bedingterweise benutzt wird. Denn wenn die C und die H dieselben wären, aber angenommen wird, dass das E nur allein in denen des H enthalten sei, so würde A in allen E enthalten sein ...
... . Es sei z.B. A das Geschöpf, B das Sterbliche und C das Unsterbliche und D ... ... Geschöpf ist entweder sterblich oder unsterblich, d.h. dass alles, was A ist, entweder B oder ... ... Messbare oder nicht-gemeinsame Messbare ist A, das Lange B, der Durchmesser C. Sonach erhellt, dass ...
... Schluss aber aus mehreren abgeleitet; z.B. der Satz C durch die Sätze A und B, und diese durch die Sätze D, E, Z, H, so wird in einem ... ... enthalten sein und daraus der Schluss folgen; denn die Sätze A und B werden aus jenen gefolgert, mithin ergiebt ...
... B die Ursache; denn B ist dem A gleich und der Winkel C ist dem B gleich, ... ... Hälfte von zwei rechten Winkeln ist, deshalb ist A in dem C enthalten; letzteres war aber der Satz, dass im ... ... der Speisen. Dieses B ist gleichsam der Grund von jenem A, denn A wird auf diese Weise erklärt. Aber warum ist B ...
... von beiden, sondern nur den Satz A C; denn der Vordersatz C B ist immer ein falscher, ... ... denn wenn man hier annimmt, dass A in keinem C, aber C in dem ganzen B ... ... C B falsch und zwar der Vordersatz A C wahr, weil A nicht in allem Seienden enthalten ...
... soll durch die Mittelbegriffe B, C, D der Beweis geführt werden, dass A in E enthalten, und es soll auch durch die Mittelbegriffe Z, H bewiesen werden, dass A in E enthalten ist. Hier ist das ... ... Mittelbegriff soll für den Satz A B, D und für den Satz B C, E sein; hier ...
... wurde, – nachdem Gott alle diese Dinge m einem ungeordneten Zustande vorgefunden, pflanzte er ihnen Ebenmaß in sich und unter ... ... rätselhaften Aussprüche und Erscheinungen und keineswegs Wahrsager, mit vollem Rechte aber Propheten, d.h. Dolmetscher der Weissagenden, zu heißen verdienen. Die Leber hat also aus ...
... B , der von A zu C . Denn sie hemmen sich einander, wenn sie ... ... D eher nach G kommen, als A nach C . Denn was eher ausging und sich entfernte, ... ... von A nach C sich Bewegte, wird wiederum auf A kommen, indem es ...
... doch nur durch Eines. Das ganz A B C nun bewegt sich selbst; aber wenn ich C wegnehme, so wird A B zwar sich selbst ... ... es wird aber bewegt B allein, C aber von A nicht mehr. Denn dieß wäre unmöglich. ...
... so wäre größer die B als die C . Denn dies bedeutet das Schnellersein. Wäre es nun ... ... schneller, wenn in kürzerer Gleiches? So wird es denn einen Theil von A geben, worin B den gleichen Theil des Kreises durchgeht, wie C in der ganzen A die C . Allein wenn sie vergleichbar sind, so folgt das ...
... mögen als die stehenden gleichen Massen gesetzt werden A A A A , und B B B B , welche ... ... mit diesen, und der Ausdehnung nach. Andere aber C C C C von dem Aeußersten aus, gleich der Zahl ...
... die Bewegung D E F , welche O über A B C geht, lauter untheilbare Theile. Wenn aber ... ... bewegt. In dem ganzen A B C nämlich bewegte es sich, und es ruhte in den ... ... , in welcher etwas durch A sich bewegt, so ist auch A theilbar.
... bleibt nicht weniger. Man nehme nun etwas von dem Zwischenraume A B, A E , welches Maß sein soll für das A B . Dieses nun wird in irgend einem Theile der ... ... , wenn ich ihn nehme so groß wie A E , nothwendig in begrenzter Zeit; da das Ganze in unbegrenzter. ...
Buchempfehlung
Karls gealterte Jugendfreundin Helene, die zwischenzeitlich steinreich verwitwet ist, schreibt ihm vom Tod des gemeinsamen Jugendfreundes Velten. Sie treffen sich und erinnern sich - auf auf Veltens Sterbebett sitzend - lange vergangener Tage.
150 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro