... nur einen einzelnen Gegenstand, so reicht die Wirkung weitere so reicht z.B. die Bestimmung, dass die äussern Winkel vier rechten Winkeln gleich ... ... , dass A allem zukommt, was in E enthalten ist, aber dass E nicht allen dem zukommt, ... ... nicht für die zu einer Art gehörenden Dinge. So kann z.B. Ursache des langen Lebens ...
... falsch ist; denn dann ist A weder in B, noch B in C enthalten. Wenn man aber dann von diesen ... ... , was einander entgegengesetzt ist und nicht zugleich sein kann, wie z.B. dass die Gerechtigkeit die ... ... Gattung nach verschieden sind und nicht zu einander passen, wie z.B. die Einsen zu den Punkten ...
... wenn der Oberbegriff A in einen dem B vorhergehenden Begriff, z.B. in D nicht enthalten ist, ... ... so zu führen sein, dass z.B. D in dem ganzen B enthalten, aber in keinem ... ... dass wenn A in dem ganzen B enthalten, C aber in B nicht enthalten ist, ...
... , allgemein zukommen, wären dies z.B. die Vögel, so hätte man zu ermitteln, welche Bestimmungen ... ... warum diese Bestimmungen den unter der Gattung stehenden Arten zukommen, z.B. weshalb dem Menschen oder dem Pferde dergleichen zukommen ... ... und welche Bestimmungen von diesem Gemeinsamen ausgesagt werden. So kommt z.B. den Thieren, welche Hörner haben ...
... liegt die Sache in den anderen Fällen. Ist etwas z.B. Schwelle durch seine räumliche Lage, so kommt die Lage nicht ... ... nicht noch neben den einzelnen Dingen für sich bestehen können, wie z.B. ein Haus oder ein Geräte. Also werden diese ... ... eine andere Materie verlangt. Eine Säge z.B. läßt sich nicht aus Holz herstellen. Hier liegt ...
... »Phaidros«. IV. »Alkibiades I«, »Alkibiades II«, »Hipparchos«, »Anterastai«. V. »Theages«, »Charmides«, ... ... »Theages«, »Anterastai«, »Kleitophon«, »Hipparch«; zweifelhaft: »Alkibiades I«, »Hippias I«, »Ion«. Gegenstand der Dialoge sind kurz folgende Themen ... ... Menon: Tugendlehre und Wiedererinnerungslehre; 19. Hippias I: Über das Schöne; 20. Hippias II: Über ...
... sich einpflanzt? Wie meinen wir das z.B.? fragte er. Wenn z.B., erwiderte ich, ein Vater sich gewöhnt, einen ... ... Allzuviel gern einen Umschlag in das Gegenteil mit sich, z.B. in den Jahreszeiten, im Wachsen der Pflanzen und ...
... muß? In diesem Falle ist's, meine ich, der Pferdekundige; ist's so? Offenbar. ... ... Sokrates, bei den Gesprächen, erwiderte er. Heißt du denn z.B. einen Arzt denjenigen, der in Bezug ... ... auch jede uns einen besonderen Nutzen und keinen gemeinsamen, z.B. die Heilkunst Gesundheit, die Steuermannskunst Sicherheit im Schiffahren, und ...
... stehen zu einander im Gegensatz, z.B. die Luft ist kalt, das Wasser naß, das Feuer ... ... wenn das Ganze unbegrenzt ist, z.B. das Feuer oder das Wasser. Untergang aber ist so etwas ... ... Denn von dem Ganzen und dem Theile sind gleichartig die Orte; z.B. von der ganzen Erde ...
... ; oder so nicht, sondern nach einer andern Gattung der Bewegung: z.B. das räumlich Bewegende werde ... ... von A und bewegend das C , dieses aber bewegt von B , nicht aber selbst irgend ... ... überhaupt bewegt werden. Allein auch nicht die B C wird sich selbst bewegen ohne A . ...
... bloß dem Namen nach gleich ist, ist alles vergleichbar. Z.B. warum kann nicht verglichen ... ... Eintheilungen. Darum ist sie nicht vergleichbar insofern; z.B. welches von beiden mehr gefärbt sei (nicht nach einer bestimmten ... ... sollten die Umbildungen; oder auf das sich Umbildende: z.B. ob von dem Einen so viel weiß ...
... jedes von diesen im Verhältnis zu einem anderen dasselbe zu erledigen pflegt, z.B. das Erz und das Gold im Verhältnis zum Wasser, die Knochen und ... ... könne dasselbe nicht aus sich herausgehen, das übrige aber entstehe und vergehe in's unbegrenzte. Auf eine Art also heißt die ...
... sowohl die Formbestimmung als den Stoff bis auf einen gewissen Punct (so z.B. der Arzt die Gesundheit, und Galle und Schleim, in denen die ... ... der Baumeister, sowohl die wesentliche Form des Hauses, als den Stoff, d.h. Ziegel und Holze, und eben so auch ...
... gesetzt werden A A A A , und B B B B , welche anfangen sich zu bewegen von der Mitte ... ... diesen, und der Ausdehnung nach. Andere aber C C C C von dem Aeußersten aus, gleich der Zahl ...
... Wird nun nicht das Langsamere in ihm eine geringere Bewegung als die A B erfahren, etwa die A C ? Da aber das Langsamere in dem ganzen Jetzt die Bewegung A C erfährt, so wird das Schnellere in Geringerem sie erfahren. Also wird ...
... Dasselbe gilt für das dem Guten Aehnlichere, wie z.B. für die Gerechtigkeit im Vergleich zu dem ... ... das andere aber dem Geringeren sehr ähnlich; wie z.B. Ajax dem Achilles nur wenig ähnlich, Odysseus aber dem Hektor ... ... das dem Geringeren Aehnliche es in seinen besseren Eigenschaften ist, wie z.B. das Pferd dem Maulesel und der Affe dem Menschen. ...
Achtes Kapitel Da nun jeder auf den Schluss bezügliche Satz entweder ... ... Sätze, die der gewöhnlichen Meinung widerstreiten und die man doch schwer widerlegen kann, z.B. den Satz Zeno's, dass die Bewegung unmöglich sei und dass man die Rennbahn nicht durchlaufen könne. ...
... in Bezug auf die Wahrheit, d.h. auf das Vermögen, richtig das Wahre zu erfassen und das Falsche zu ... ... vermeidet. Die allgemeinsten Sätze können am meisten in dieser Weise ausgedehnt werden, z.B. dass es von mehreren Gegenständen nicht eine Wissenschaft giebt, denn so ...
... muss man die Meinungen Einzelner mit erwähnen, z.B. dass Empedokles vier Elemente für alles ... ... das Natürliche, oder das Denken. Zu den Sittlichen gehört z.B. der Satz, dass man seinen Eltern mehr als den Gesetzen ... ... Gebote beider einander widerstreiten. Zu den das Denken betreffenden Sätzen gehört z.B. der Satz: Ob ein und dieselbe ...
... Theile des Wortes bedeuten doch nichts Besonderes. So bezeichnet z.B. in dem Worte Nachenschiff die Sylbe Schiff keinen Gegenstand ... ... immer der Fall ist. So sagen z.B. die Ausdrücke: Philo's ist, oder: Philo's ist nicht, niemals etwas ...
Buchempfehlung
Die zentralen Themen des zwischen 1842 und 1861 entstandenen Erzählzyklus sind auf anschauliche Konstellationen zugespitze Konflikte in der idyllischen Harmonie des einfachen Landlebens. Auerbachs Dorfgeschichten sind schon bei Erscheinen ein großer Erfolg und finden zahlreiche Nachahmungen.
640 Seiten, 29.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro