Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Philosophie 
Einschränken auf Kategorien: Attische Philosophie 

Aristoteles/Organon/Erste Analytiken oder Lehre vom Schluss/2. Buch/16. Kapitel [Philosophie]

... durch dieses dann wieder jenen Satz beweist; wenn z.B. A durch B bewiesen würde und B durch C und dabei C so geartet wäre, dass es durch ... ... thäte und durch B und C beweisen wollte, dass A in B enthalten sei, so würde ...

Volltext Philosophie: Aristoteles: Erste Analytiken oder: Lehre vom Schluss. Leipzig [o.J.], S. 130-132.: 16. Kapitel

Aristoteles/Organon/Erste Analytiken oder Lehre vom Schluss/1. Buch/36. Kapitel [Philosophie]

... bald nicht ausgesagt werden kann. Wenn z.B. von dem, wovon es eine Wissenschaft giebt, es ... ... nicht zu jenem gehört oder dass Dieses Jenes nicht ist; z.B. der Satz, dass es keine Bewegung der Bewegung ... ... von ihm in einer gewissen Weise ausgedrückt wird; z.B. dass die Gelegenheit nicht die gehörige Zeit ...

Volltext Philosophie: Aristoteles: Erste Analytiken oder: Lehre vom Schluss. Leipzig [o.J.], S. 79-81.: 36. Kapitel

Aristoteles/Organon/Erste Analytiken oder Lehre vom Schluss/2. Buch/26. Kapitel [Philosophie]

... widersprechenden Gegensätzen oder von einigen Gegentheilen es eine Wissenschaft gebe, z.B. von dem Gesunden und Kranken; das Erstere wird nun in ... ... auf das Allgemeine, von dem der Vordersatz ausgesagt wird, beziehen; z.B. dass es von Bekanntem und Unbekanntem nicht ... ... auch auf die anderen zu erhebenden Einwürfe Acht haben, wie z.B. auf die aus dem Gegentheilen ...

Volltext Philosophie: Aristoteles: Erste Analytiken oder: Lehre vom Schluss. Leipzig [o.J.], S. 145-147.: 26. Kapitel

Aristoteles/Organon/Erste Analytiken oder Lehre vom Schluss/1. Buch/10. Kapitel [Philosophie]

... denn es sei A in allen B nothwendig enthalten, aber in allen C einfach nicht-enthalten. Wenn ... ... A nothwendig nicht-enthalten sein müsste. Denn wenn B nothwendig in keinem C enthalten wäre, so müsste auch ... ... als nothwendig-verbundene verhalten. So sei s. B. A das Geschöpf, B der Mensch, C das ...

Volltext Philosophie: Aristoteles: Erste Analytiken oder: Lehre vom Schluss. Leipzig [o.J.], S. 21-23.: 10. Kapitel

Aristoteles/Organon/Erste Analytiken oder Lehre vom Schluss/1. Buch/33. Kapitel [Philosophie]

... man auch nicht übersehen darf. Wenn z.B. das A von dem B ausgesagt wird oder das B ... ... noch ein Schluss. So soll z.B. A das Immer-sein bezeichnen, B den gedachten Aristomenes, C den Aristomenes. Hier ist richtig, ...

Volltext Philosophie: Aristoteles: Erste Analytiken oder: Lehre vom Schluss. Leipzig [o.J.], S. 76-77.: 33. Kapitel

Aristoteles/Organon/Erste Analytiken oder Lehre vom Schluss/2. Buch/24. Kapitel [Philosophie]

... Oberbegriff in dem Gleichen enthalten ist. Es sei z.B. A das Schlechte und B das Erheben des Krieges gegen ein ... ... dass der Krieg gegen die Thebaner schlecht ist. Dass hier B dem C und dem D einwohnt, ist klar (denn beide sind ...

Volltext Philosophie: Aristoteles: Erste Analytiken oder: Lehre vom Schluss. Leipzig [o.J.], S. 143-144.: 24. Kapitel

Aristoteles/Organon/Erste Analytiken oder Lehre vom Schluss/1. Buch/35. Kapitel [Philosophie]

... hervorgeht. So sollen A zwei rechte Winkel sein, B das Dreieck und C das gleichschenkelige Dreieck. In dem C ist nun das A vermittelst des B enthalten, aber in dem B ist C unvermittelt enthalten; denn das Dreieck enthält an sich zwei ...

Volltext Philosophie: Aristoteles: Erste Analytiken oder: Lehre vom Schluss. Leipzig [o.J.], S. 78-79.: 35. Kapitel

Aristoteles/Organon/Zweite Analytiken oder Lehre vom Erkennen/1. Buch/6. Kapitel [Philosophie]

... beschaffen wäre, dass A in C nothwendig enthalten, aber B, der Mittelbegriff, durch welchen bewiesen ... ... kann. Denn es sei A in Bezug auf B nothwendig und ebenso B in Bezug auf C; hier muss auch A in C nothwendig enthalten sein. Ist ...

Volltext Philosophie: Aristoteles: Zweite Analytiken oder: Lehre vom Erkennen. Leipzig [o.J.], S. 12-16.: 6. Kapitel

Aristoteles/Organon/Zweite Analytiken oder Lehre vom Erkennen/2. Buch/8. Kapitel [Philosophie]

... nun zunächst folgendermaassen verhalten: A bedeute die Verfinsterung, C den Mond, B das Davortreten der Erde. ... ... das Dass , aber nicht das Warum. Es sei z.B. C der Mond, A die Verfinsterung und B dass ... ... zwischen uns und ihm nichts Wahrnehmbares befindet. Wenn nun dem C das B einwohnt, nämlich dass es keinen ...

Volltext Philosophie: Aristoteles: Zweite Analytiken oder: Lehre vom Erkennen. Leipzig [o.J.], S. 77-79.: 8. Kapitel

Aristoteles/Organon/Zweite Analytiken oder Lehre vom Erkennen/1. Buch/3. Kapitel [Philosophie]

... man sie nicht in verschiedenen Sinne nimmt, wie z.B. einmal als das Frühere für Uns, und das anderemal als ... ... sei und zwar deshalb, weil sofern A ist, C ist; aber C ist dasselbe mit A. ... ... dann kann man auch schliessen. Wenn also A von B und C ausgesagt wird und wenn diese letzteren ...

Volltext Philosophie: Aristoteles: Zweite Analytiken oder: Lehre vom Erkennen. Leipzig [o.J.], S. 5-8.: 3. Kapitel

Aristoteles/Organon/Zweite Analytiken oder Lehre vom Erkennen/2. Buch/4. Kapitel [Philosophie]

... so ist es ein solches offenbar auch von B und ebenso B von C, so dass mithin sie alle das ... ... zu beweisen, welches das Was z.B. des Menschen ist, so mag C der ... ... ist. Denn wenn A dem B blos zukommt und ebenso B dem C, so wird A nicht ...

Volltext Philosophie: Aristoteles: Zweite Analytiken oder: Lehre vom Erkennen. Leipzig [o.J.], S. 70-72.: 4. Kapitel

Aristoteles/Organon/Zweite Analytiken oder Lehre vom Erkennen/1. Buch/24. Kapitel [Philosophie]

... bestimmte Natur in dem so bewiesenen enthalten sei, z.B. dass das allgemeine Dreieck neben den einzelnen Dreiecken und ... ... solchen nähern Sätzen gebildet und deshalb auch der bessere. Wenn man z.B. zeigen sollte, dass ... ... D gelte und die Mittelbegriffe dafür B und C wären, so wäre B der höhere Begriff und deshalb ...

Volltext Philosophie: Aristoteles: Zweite Analytiken oder: Lehre vom Erkennen. Leipzig [o.J.], S. 49-53.: 24. Kapitel

Aristoteles/Organon/Zweite Analytiken oder Lehre vom Erkennen/2. Buch/12. Kapitel [Philosophie]

... nämlich der völlige Mangel an Wärme sei B. Hier ist B in C enthalten und in B ist das Gefrorensein, oder A ... ... Oberste selbst unvermittelt sein; wie z.B. A geworden ist, weil C geworden ist; C ... ... immer, aber meistentheils; so wächst z.B. nicht jedem Manne ein Bart, aber doch den meisten. ...

Volltext Philosophie: Aristoteles: Zweite Analytiken oder: Lehre vom Erkennen. Leipzig [o.J.], S. 84-87.: 12. Kapitel

Aristoteles/Organon/Zweite Analytiken oder Lehre vom Erkennen/1. Buch/13. Kapitel [Philosophie]

... solcher Beweis beruht dann auf dem Warum . Es seien z.B. C die Planeten, B das Nahe-sein, A das Nicht- ... ... in der zweiten Figur. Es sei z.B. A das Thier, B das Athmen, C die ...

Volltext Philosophie: Aristoteles: Zweite Analytiken oder: Lehre vom Erkennen. Leipzig [o.J.], S. 26-29.: 13. Kapitel

Aristoteles/Organon/Zweite Analytiken oder Lehre vom Erkennen/1. Buch/17. Kapitel [Philosophie]

... enthalten sei, zwar der Satz B C wahr sein, aber der andere wird falsch sein. Somit ... ... , so können nicht beide Vordersätze falsch sein, denn der Satz C B muss unverändert bleiben, wenn ein ... ... D enthalten, aber D in allen B enthalten ist. So ist z.B. das Geschöpf in keiner Wissenschaft ...

Volltext Philosophie: Aristoteles: Zweite Analytiken oder: Lehre vom Erkennen. Leipzig [o.J.], S. 34-37.: 17. Kapitel

Aristoteles/Organon/Zweite Analytiken oder Lehre vom Erkennen/2. Buch/18. Kapitel [Philosophie]

... ist das Allgemeine die Ursache. So ist z.B. dafür, dass B in D enthalten ist, C die Ursache; damit ist C die Ursache, dass A in D enthalten ist und B die Ursache, dass A in C enthalten ist; aber dafür, ...

Volltext Philosophie: Aristoteles: Zweite Analytiken oder: Lehre vom Erkennen. Leipzig [o.J.], S. 99.: 18. Kapitel

Aristoteles/Metaphysik/Erste Abteilung. Die Hauptstücke/VII. Das Absolute/2. Das absolute Prinzip [Philosophie]

... ist, ist ein Bewegtes, z.B. der Kranke; das, wovon der Zweck Grund ist, ist ein nicht Bewegtes, z.B. die Gesundheit Die Zweckursache bewegt, wie der Gegenstand der ... ... mit Materie behaftet. In einer Vielheit, z.B. von Menschen, ist der Begriff ein und derselbe ...

Volltext Philosophie: Aristoteles: Metaphysik. Jena 1907, S. 169-183.: 2. Das absolute Prinzip

Aristoteles/Nikomachische Ethik/II. Teil. Das sittliche Subjekt/I. Verstandesbildung/4. Praktische Einsicht [Philosophie]

... begeht, kann entweder in dem Allgemeinen oder in der Einzelheit liegen: so z.B. in dem Satze, daß alles Wasser was schwer von Gewicht ist, ... ... in richtigem Urteil erfaßt hat. Verstand ferner und Verständigkeit , d.h. die Eigenschaften, auf Grund deren man jemanden ...

Volltext Philosophie: Aristoteles: Nikomachische Ethik. Jena 1909, S. 130-135.: 4. Praktische Einsicht

Aristoteles/Metaphysik/Erste Abteilung. Die Hauptstücke/II. Grundlegung/II. Das oberste Axiom der Grundwissenschaft [Philosophie]

... zukommt, nicht zukommen soll. Z.B. wenn die Aussage vom Menschen, daß er nicht Mensch sei ... ... , um die Wahrheit auszusagen, beides, Position und Negation, auseinanderhalten, z.B. daß etwas weiß, und dann wieder daß ... ... daß er etwas begehrt und sich darüber eine Meinung bildet, wie z.B. die Meinung, daß es ...

Volltext Philosophie: Aristoteles: Metaphysik. Jena 1907, S. 65-85.: II. Das oberste Axiom der Grundwissenschaft

Aristoteles/Metaphysik/Zweite Abteilung. Die angefügten Stücke/VI. Zur Terminologie/5. Quantität, Qualität, Relation [Philosophie]

... sie beim Bewegungslosen, Mathematischen. So sind die Zahlen qualitativ bestimmt, z.B. die zusammengesetzten Zahlen, die nicht bloß ... ... des Vermögens verbindet sich mitunter auch mit einem Zeitverhältnis, z.B. als Verhältnis dessen, was hervorgebracht hat ... ... was des Vermögens entbehrt und was auch danach benannt wird, z.B. das Unsichtbare. Wo von ...

Volltext Philosophie: Aristoteles: Metaphysik. Jena 1907, S. 304-308.: 5. Quantität, Qualität, Relation
Artikel 161 - 180

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Das neue Lied und andere Erzählungen 1905-1909

Das neue Lied und andere Erzählungen 1905-1909

Die Sängerin Marie Ladenbauer erblindet nach einer Krankheit. Ihr Freund Karl Breiteneder scheitert mit dem Versuch einer Wiederannäherung nach ihrem ersten öffentlichen Auftritt seit der Erblindung. »Das neue Lied« und vier weitere Erzählungen aus den Jahren 1905 bis 1911. »Geschichte eines Genies«, »Der Tod des Junggesellen«, »Der tote Gabriel«, und »Das Tagebuch der Redegonda«.

48 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon