Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Philosophie 
Einschränken auf Kategorien: Attische Philosophie 

Aristoteles/Organon/Die Topik/1. Buch/17. Kapitel [Philosophie]

... anderen Gattung das eine ebenso in deren anderen ist, ob z.B. so wie das Gesicht im Auge, so die Vernunft in ... ... Dingen ein- und derselben Gattung als dasselbe enthalten ist; ob z.B. ein solches Gemeinsame für den Menschen, das Pferd ...

Volltext Philosophie: Aristoteles: Die Topik. Heidelberg 1882, S. 23-24.: 17. Kapitel

Aristoteles/Organon/Die Topik/1. Buch/12. Kapitel [Philosophie]

Zwölftes Kapitel Nachdem dies bestimmt worden, habe ich auseinanderzusetzen, wie viele ... ... , habe ich bereits gesagt; die Induktion führt von dem Einzelnen zu dem Allgemeinen; z.B. wenn der sachverständige Steuermann und Fuhrmann die besten sind, so ist überhaupt der ...

Volltext Philosophie: Aristoteles: Die Topik. Heidelberg 1882, S. 15.: 12. Kapitel

Aristoteles/Organon/Hermeneutika oder Lehre vom Urtheil/9. Kapitel [Philosophie]

... er auch dann nicht etwas sein, wie es sich gerade trifft, z.B. eine Seeschlacht; denn dann müsste ja selbst eine Seeschlacht morgen ... ... nicht eines davon allein für nothwendig erklären. Ich meine, dass z.B. es nothwendig ist, dass morgen eine Seeschlacht entweder ...

Volltext Philosophie: Aristoteles: Kategorien oder Lehre von den Grundbegriffen. Aristoteles: Hermeneutica oder Lehre vom Urtheil. Leipzig 1876, S. 62-66.: 9. Kapitel

Aristoteles/Organon/Hermeneutika oder Lehre vom Urtheil/3. Kapitel [Philosophie]

... sage also, dass es auch die Zeit noch anzeigt; so ist z.B. die Gesundheit ein Hauptwort und das: »er ist gesund«, ... ... Es ist ferner immer die Bezeichnung eines von einem andern Ausgesagten, z.B. eines von einem Unterliegenden oder in ...

Volltext Philosophie: Aristoteles: Kategorien oder Lehre von den Grundbegriffen. Aristoteles: Hermeneutica oder Lehre vom Urtheil. Leipzig 1876, S. 56-57.: 3. Kapitel

Aristoteles/Organon/Hermeneutika oder Lehre vom Urtheil/5. Kapitel [Philosophie]

Fünftes Kapitel Die ursprünglich als eine auftretende aussagende Rede ist die ... ... sie etwas von Etwas verneinen oder sie bestehen aus mehreren solchen einfachen Aussagen, wie z.B. die zusammengesetzte Rede. Die einfache Aussage ist ein Sprechen, was etwas bedeutet ...

Volltext Philosophie: Aristoteles: Kategorien oder Lehre von den Grundbegriffen. Aristoteles: Hermeneutica oder Lehre vom Urtheil. Leipzig 1876, S. 58-59.: 5. Kapitel

Aristoteles/Organon/Hermeneutika oder Lehre vom Urtheil/1. Kapitel [Philosophie]

Erstes Kapitel Zunächst habe ich festzustellen, was Hauptwort und was ... ... Zeitworte gleichen jenem Gedanken, bei welchen keine Verbindung oder Trennung statt hat; z.B. Mensch, oder: Weisses, sofern diesen nichts hinzugefügt wird. Ein solches Wort ...

Volltext Philosophie: Aristoteles: Kategorien oder Lehre von den Grundbegriffen. Aristoteles: Hermeneutica oder Lehre vom Urtheil. Leipzig 1876, S. 55-56.: 1. Kapitel

Aristoteles/Organon/Hermeneutika oder Lehre vom Urtheil/4. Kapitel [Philosophie]

... , und nicht schon eine Bejahung oder Verneinung. Ich meine, dass z.B. »Person« zwar etwas bedeutet, aber nicht, ob sie ... ... ist, was nicht bei jeder Rede der Fall ist. So ist z.B. das Gelübde zwar eine Rede, aber es ist ...

Volltext Philosophie: Aristoteles: Kategorien oder Lehre von den Grundbegriffen. Aristoteles: Hermeneutica oder Lehre vom Urtheil. Leipzig 1876, S. 57-58.: 4. Kapitel

Aristoteles/Organon/Hermeneutika oder Lehre vom Urtheil/10. Kapitel [Philosophie]

... so beigefügte Wort dasselbe, als wenn das ist hinzugesetzt wäre; z.B.: Jeder Mensch befindet sich wohl, – jeder Mensch befindet sich ... ... die Antwort auch bejahend in Wahrheit ausdrücken kann; so z.B. auf die Frage: Ist Sokrates ... ... bei diesen ist in solchem Falle die Verneinung wahr; z.B.: Ist jeder Mensch weise ? – Nein ...

Volltext Philosophie: Aristoteles: Kategorien oder Lehre von den Grundbegriffen. Aristoteles: Hermeneutica oder Lehre vom Urtheil. Leipzig 1876, S. 66-70.: 10. Kapitel

Aristoteles/Organon/Hermeneutika oder Lehre vom Urtheil/13. Kapitel [Philosophie]

... statthaft; aber wenn das eine z.B. das Sein bei einem von jenen beiden wahr ist, so kann es nicht auch das andere z.B. das Nicht-sein sein. ... ... die Gegenstände, deren Vermögen kein Vernünftiges ist; so ist z.B. das Feuer vermögend zu erwärmen, aber sein Vermögen ist unvernünftig ...

Volltext Philosophie: Aristoteles: Kategorien oder Lehre von den Grundbegriffen. Aristoteles: Hermeneutica oder Lehre vom Urtheil. Leipzig 1876, S. 75-78.: 13. Kapitel

Aristoteles/Organon/Hermeneutika oder Lehre vom Urtheil/14. Kapitel [Philosophie]

... Gegentheilige vorstellen, selbst gegentheilig wären, wenn z.B. das: Jeder Mensch ist gerecht, das Gegentheil wäre ... ... der wahren Vorstellung entgegengesetzte Vorstellung die falsche; so ist z.B. der im Irrthume, welcher einen Menschen für einen Nicht-Menschen ... ... aussagt; denn die allgemeine Verneinung ist deren Gegentheil. So ist z.B. für die Vorstellung, welche ...

Volltext Philosophie: Aristoteles: Kategorien oder Lehre von den Grundbegriffen. Aristoteles: Hermeneutica oder Lehre vom Urtheil. Leipzig 1876, S. 78-83.: 14. Kapitel

Aristoteles/Organon/Hermeneutika oder Lehre vom Urtheil/11. Kapitel [Philosophie]

... auf die andere, so weit bilden sie keine Einheit. So ist z.B. ein Mensch weiss und musikalisch; aber weiss und musikalisch sind ... ... ist das Urtheil doch nicht allemal wahr. So sagt man z.B.: Homer ist etwas, z.B. ein Dichter. Ist nun ...

Volltext Philosophie: Aristoteles: Kategorien oder Lehre von den Grundbegriffen. Aristoteles: Hermeneutica oder Lehre vom Urtheil. Leipzig 1876, S. 70-72.: 11. Kapitel

Aristoteles/Organon/Hermeneutika oder Lehre vom Urtheil/12. Kapitel [Philosophie]

Zwölftes Kapitel Nachdem dies auseinander gesetzt worden, habe ich zu untersuchen, ... ... welche nach dem Sein oder Nicht – sein einander gegenüber gestellt werden, so ist z.B. die Verneinung von Mensch-sein die: Mensch nicht-sein und nicht die: ...

Volltext Philosophie: Aristoteles: Kategorien oder Lehre von den Grundbegriffen. Aristoteles: Hermeneutica oder Lehre vom Urtheil. Leipzig 1876, S. 72-75.: 12. Kapitel

Aristoteles/Organon/Ueber die sophistischen Widerlegungen/5. Kapitel [Philosophie]

... gelangen so zu dem Schein einer Widerlegung; wie z.B. dass ein und dasselbe ein Doppeltes und nicht ein Doppeltes ... ... Zeichen stützen, zu denen, die das Beifolgende benutzen. Wenn sie z.B. beweisen wollten, dass der Betreffende ein ... ... Aehnliches findet sich auch bei den Beweisen durch Schlüsse, wie z.B. bei dem Ausspruch des Melissos ...

Volltext Philosophie: Aristoteles: Sophistische Widerlegungen. Heidelberg 1883, S. 7-11.: 5. Kapitel

Aristoteles/Organon/Ueber die sophistischen Widerlegungen/6. Kapitel [Philosophie]

... Schluss zu Stande kommen soll. Ist z.B. ein Satz für den Umwurf zugestanden, so darf ... ... letzteres blos für einen Gegenstand benutzt werden kann; z.B. bei dem Satze, dass das Gelbe und der Honig, ... ... gestützte Widerlegung. Sie ist aber nicht in allen Fällen eine wahre; z.B. wenn das Weisse bei einem ...

Volltext Philosophie: Aristoteles: Sophistische Widerlegungen. Heidelberg 1883, S. 11-15.: 6. Kapitel

Aristoteles/Organon/Ueber die sophistischen Widerlegungen/4. Kapitel [Philosophie]

... die Rede oder das Wort im eigentlichen Sinne Mehreres bedeutet; z.B. das Wort Adler oder Hund; zweitens wenn man so zu ... ... Wendungen; auf der Verbindung beruhen dagegen folgende Fälle, z.B. dass der Sitzende zu gehen und ... ... kann. Die Trennung wird benutzt, wenn man z.B. sagt: Die Fünf ist zwei und ...

Volltext Philosophie: Aristoteles: Sophistische Widerlegungen. Heidelberg 1883, S. 4-7.: 4. Kapitel

Aristoteles/Organon/Ueber die sophistischen Widerlegungen/7. Kapitel [Philosophie]

Siebentes Kapitel Die Täuschung entsteht bei den auf der Zweideutigkeit der Worte ... ... des Mehrdeutigen nicht zu sondern vermag (denn Manches lässt sich nicht leicht sondern, wie z.B. das Vieldeutige der Worte, sowie das Eine, das Seiende und das Dasselbige). ...

Volltext Philosophie: Aristoteles: Sophistische Widerlegungen. Heidelberg 1883, S. 15-17.: 7. Kapitel

Aristoteles/Organon/Ueber die sophistischen Widerlegungen/17. Kapitel [Philosophie]

... zu Stande kommen; so kann z.B. bei der Frage: Ist das, was zu Athen gehört, ... ... der Gefragte darauf mit Ja antwortet. Aehnlich stellt man Fragen, z.B. die andere Frage: Ob der Mensch zu den Geschöpfen gehört ... ... richtigen Aussprüche, wie die allgemeinen Verneinungen, z.B. dass für die Diagonale und die Seiten eines ...

Volltext Philosophie: Aristoteles: Sophistische Widerlegungen. Heidelberg 1883, S. 36-41.: 17. Kapitel

Aristoteles/Organon/Ueber die sophistischen Widerlegungen/22. Kapitel [Philosophie]

... etwas Selbstständiges bezeichne, wie dies z.B. in folgender Begründung der Fall ist: Ist es wohl möglich ... ... wie man es nicht hat, z.B. wenn man es gern hat und ungern weggiebt. Dem ... ... nicht auflösen, und dies gilt auch für die anderen Fälle. Wenn z.B. die wahre Auflösung darin ...

Volltext Philosophie: Aristoteles: Sophistische Widerlegungen. Heidelberg 1883, S. 45-49.: 22. Kapitel

Aristoteles/Organon/Ueber die sophistischen Widerlegungen/15. Kapitel [Philosophie]

... erlangen, das Entgegengesetzte daneben stellen und in dieser Weise fragen. Wenn z.B. der Fragende das Zugeständniss des Satzes braucht, dass man dem ... ... nicht den Schlusssatz, zu welchem er gelangen will, bestimmter bezeichnen, z.B. dass es von Gegentheilen nur eine Wissenschaft ...

Volltext Philosophie: Aristoteles: Sophistische Widerlegungen. Heidelberg 1883, S. 32-35.: 15. Kapitel

Aristoteles/Organon/Ueber die sophistischen Widerlegungen/24. Kapitel [Philosophie]

... hat, durch was dies geschehen; wie z.B. bei des Zeno Beweis, dass es keine Bewegung ... ... dass man ein und denselben kennt und nicht kennt; z.B. dass man weiss, dass er von heller Farbe ist und ... ... ebensowohl viel, wie wenig sei. Andere wollen solche Beweise, wie z.B., dass der Vater, oder ...

Volltext Philosophie: Aristoteles: Sophistische Widerlegungen. Heidelberg 1883, S. 50-53.: 24. Kapitel
Artikel 281 - 300

Buchempfehlung

Jean Paul

Die wunderbare Gesellschaft in der Neujahrsnacht / Des Feldpredigers Schmelzle Reise nach Flätz. Zwei Erzählungen

Die wunderbare Gesellschaft in der Neujahrsnacht / Des Feldpredigers Schmelzle Reise nach Flätz. Zwei Erzählungen

Zwei satirische Erzählungen über menschliche Schwächen.

76 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon