... meisten ist aber wohl der Wechsel der entgegengesetzten Orte einander entgegengesetzt; z.B. der von Oben nach Unten und der von Unten nach ... ... oder der Wechsel in die entgegengesetzte Beschaffenheit gegenüber, wie das letztere z.B. bei dem Weiss geschieht, wenn es schwarz wird ...
... andern ist; dieser Art ist z.B. das Doppelte und das Halbe; denn sie lassen sich umkehren ... ... . Als solche Arten gelten die, welche aus derselben Theilung hervorgehn; z.B. die Vögel gegenüber den Landthieren und Wasserthieren; denn diese gegensätzlichen ... ... Andern folgt, nicht umkehren; so ist z.B. wenn ein Wasserthier da ist, auch ein Thier ...
... das Wort bei der Bekleidung des Körpers z.B. bei einem Mantel oder Rock; theils bei dem, was man an einem Theile hat, z.B. bei dem Fingerringe an der Hand; theils bei dem, was man als Glieder hat, z.B. die Hand und den Fuss ...
... wenn sonach P in dem ganzen S, und S in einigen R enthalten ist, so muss auch P ... ... Wenn dagegen R gar nicht in S und P in dem ganzen S enthalten ist, so entsteht ... ... ; denn wenn P in den ganzen S und R in einigen S enthalten ist, so ist auch P ...
Erstes Kapitel Ich habe zunächst anzugeben, worüber die gegenwärtige Untersuchung handelt und ... ... etwas in einem Andern aussagt, ohne anzugeben, ob dies allgemein oder beschränkt stattfindet, z.B. wenn man sagt, dass Gegentheile der Gegenstand ein und derselben Wissenschaft seien, ...
... zukommen. Wenn ferner A nicht allen C, aber B allen C zu kommt, so wird ... ... enthalten ist, aber in keinem B, so wird B in einigen C nicht enthalten sein, aber ... ... ; und wenn das A in einigen C und B in allen C enthalten ist, wie im Anfang ...
... Denn wenn A nothwendig in keinem B enthalten ist, so muss auch B nothwendig in keinem A enthalten ... ... nothwendig in allen oder einigen B enthalten ist, so muss auch B in einigen A nothwendig enthalten ... ... Umkehrung ebenso, wie bei den früheren, statt. So kann man z.B. sagen: Der Mensch ist statthafterweise kein Pferd, oder: das ...
... denn es ist dies die dritte Figur. Wird aber der Satz B C nun in sein Gegentheil umgekehrt, so wird ... ... , denn A kann zugleich in einigen C enthalten und in einigen C nicht enthalten sein. Wenn dagegen ... ... widersprechenden Gegensatz, so werden beide Vordersätze aufgehoben; denn wenn B in allen C und A in keinem B enthalten ist, so ist ...
... enthalten sein, aber in keinem C; hier lautet der Schlusssatz, dass B in keinem C enthalten ... ... ist in allen A enthalten und B in keinem C, also auch B in keinem A, mithin auch ... ... , so kann der Vordersatz A C durch Umkehrung von dem Satze A B nicht bewiesen werden; denn ...
... von ihm ausgesagt werden; so z.B. Mensch von dem Kallias und Geschöpf von dem Menschen. Es ... ... Begriff des Gegenstandes zukommen; also z.B. nicht das, was nur einem einzelnen Menschen, sondern das, ... ... dem Gegenstande ausgesagt werden kann. Das Weitere ist unnütz und unmöglich, z.B. dass alle Menschen alle ...
Zweiunddreissigstes Kapitel Nunmehr möchte wohl anzugeben sein, wie man die Schlüsse auf ... ... der Schein entsteht, als ergebe sich mit Nothwendigkeit ein Schluss aus den aufgestellten Vordersätzen. Z.B. wenn man setzt, dass eine Substanz nur vernichtet werden könne, wenn sie ...
... war aber gesetzt worden, dass A allen C und C allen B zukomme; denn so ergiebt sich das ... ... ersten Figur, wenn A in allen C und C in allen B gesetzt wurde. Ebenso ist es, ... ... gesetzt, dass A in keinem C und C in allen B enthalten sei, und so ergiebt ...
... Es sei ferner der Satz A C verneinend und der Satz B C bejahend, aber der verneinende der ... ... und da A in keinem C enthalten ist, C aber in einigen B, so wird auch ... ... wenn A nothwendig in keinem C enthalten ist, aber B in einigen C sich befindet, so muss ...
... bejahend und A sei in allen C nothwendig, aber B in allen C nur statthafterweise enthalten. Da nun A in allen C nothwendig und das C in einigen B statthafterweise enthalten ist, so ... ... geführt werden, wenn der Satz B C als ein nothwendiger und der Satz A C als ein ...
... Denn wenn A in keinem B und das B in einigen C enthalten, so ist auch ... ... Schluss; denn wenn A in einigen B und B in allen C enthalten, folgt kein Schluss ... ... bejahend. Ist nun A in allen B und B in einigen C enthalten, so folgt, dass ...
... von Uebereinkunft zugestanden sind. Wenn z.B. man annähme, dass, wenn nicht eine und dieselbe ... ... wird, dass nicht eine Kraft für die Gegentheile bestehe, wie z.B. für das Gesunde und ... ... muss, wenn man nachher eine Uebereinstimmung erreichen will; also z.B. über den Satz, dass, wenn gezeigt worden, dass für ...
... und Bestimmteres richten und hiernach die Auswahl bei jedem Gegenstande, wie z.B. bei dem Guten oder der Wissenschaft treffen; denn die meisten ... ... die für den einzelnen Fall gültigen Sätze zu liefern; so hat z.B. die Erfahrung in Bezug auf die Gestirne die ...
... Es soll also statthafterweise A in allen C und B in einigen C enthalten sein. Hier wird ... ... ; denn wenn A in allen C und C in einigen B statthafterweise enthalten ist, so ist ... ... Auch wenn der Vordersatz A C verneinend lautet, und B C bejahend, so findet ein Schluss ...
... bejahend und A soll in allen C einfach, B aber in allen C statthafterweise enthalten sein. Kehrt man ... ... sein. Wenn ferner der Satz B C das einfache Sein und der Satz A C das statthafte ... ... ausdrückt, sowie wenn der Satz A C verneinend und der Satz B C bejahend lautet, aber einer von ...
... ergiebt sich also vermöge der ersten Figur der Schluss, dass B in keinem C statthafterweise enthalten ist Ebenso verhält es sich, wenn die ... ... Satz umkehrt, so ergiebt sich der Schluss, dass B statthafterweise in keinem C enthalten ist, wie in den frühern Fällen, ...
Buchempfehlung
Die beiden Schwestern Julchen und Lottchen werden umworben, die eine von dem reichen Damis, die andere liebt den armen Siegmund. Eine vorgetäuschte Erbschaft stellt die Beziehungen auf die Probe und zeigt, dass Edelmut und Wahrheit nicht mit Adel und Religion zu tun haben.
68 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro