... nun die Bewegung der Theile A B zwar D E, B C aber E F . Es muß nun die ... ... Bewegtwerden, z.B. nach der D C und der C E , sagen, daß das ganze sich ...
... gleichweit. Z.B. von der Kraft A sei halbe die E , und von dem ... ... zu bewegen durch die Hälfte der C . Wenn also A das B bewegt in ... ... der sich verhält zu der ganzen C , wie H zu E . Denn überhaupt wenn es ...
... B , das E . Gewiß nicht in gleicher Zeit mit C . Denn in längerer ... ... dem D hinzusetzend, das A aufgehen lassen, und zu dem E , das B . ... ... größeren eine größere. Es sei also A B ein Unbegrenztes. B C nun hat eine Kraft, die ...
... ; denn Z ist in allen E und A in allen C enthalten, also muss auch A ... ... denn A ist in allen C und E in allen H enthalten. Ist aber einer von ... ... A ist dann in keinem H und E ist in allen H enthalten. Es erhellt hieraus ...
... wird, da B in allen A enthalten ist, und A in einigen E enthalten sein soll, ... ... E enthalten ist; denn wenn A in keinem E enthalten ist, E aber in allen H, so wird A in keinem H enthalten sein; allein es ...
... . Es sei z.B. A das Geschöpf, B das Sterbliche und C das Unsterbliche und D ... ... entweder sterblich oder unsterblich, d.h. dass alles, was A ist, entweder B oder ... ... ist entweder mit Füssen oder ohne Füsse) und dass A von dem E gelte (denn es war angenommen, dass der Mensch ...
... Schluss aber aus mehreren abgeleitet; z.B. der Satz C durch die Sätze A und B, und diese durch die Sätze D, E, Z, H, so wird in einem von diesen Vordersätzen etwas Falsches ... ... und daraus der Schluss folgen; denn die Sätze A und B werden aus jenen gefolgert, mithin ergiebt sich ...
... soll auch durch die Mittelbegriffe Z, H bewiesen werden, dass A in E enthalten ist. Hier ist das Wissen, dass im ersten ... ... B, D und für den Satz B C, E sein; hier muss E offenbar einen bejahenden Satz abgeben und D ...
... Ebenso was der Grammatiker betrachtet, dieses A hier, ist zugleich ein A überhaupt. Müssen die Prinzipien allgemein ... ... eine und dieselbe Gattung handeln. Hat man eine Reihe a b c, so muß sie durch a gemessen werden, und ebenso ... ... nicht eine Reihe wie b e c f gelten und für das Wasser nicht die Zahl zweimal drei ...
... Wie also schon im Anfange gesagt wurde, – nachdem Gott alle diese Dinge m einem ungeordneten Zustande vorgefunden, pflanzte er ihnen Ebenmaß in sich und unter ... ... rätselhaften Aussprüche und Erscheinungen und keineswegs Wahrsager, mit vollem Rechte aber Propheten, d.h. Dolmetscher der Weissagenden, zu heißen verdienen. Die Leber hat ...
... Friedens und der gewaltigen Gesundheit«, sondern: »O der gewaltigen Krankheit und des gewaltigen Krieges und der gewaltigen Armut«, indem ... ... ob dieser selbst redete und Simonides ihm antwortete, indem der erstere sagte: O Menschen, schwer ist es , wacker zu sein, und der ...
... nach G kommen, als A nach C . Denn was eher ausging und sich entfernte, ... ... gehört er stets dem nachfolgenden Zustande an. Es sei eine Zeit A C B , und ein Ding D . ... ... ? Auf gleiche Weise auch anderwärts. Was aber von A nach C sich Bewegte, wird ...
... . Ferner wenn wir sagen, daß in der ganzen Zeit X R es sich bewegt haben soll, ... ... der Zeit übergegangen. Denn es sei in dem Jetzt aus A in B übergegangen. Ist es nun nicht in dem nämlichen Jetzt zwar, in welchem es ist in A ; nicht übergegangen? Denn es wäre ja sonst zugleich in ...
... nicht weniger. Man nehme nun etwas von dem Zwischenraume A B, A E , welches Maß sein soll für das A ... ... ein anderer Theil, wenn ich ihn nehme so groß wie A E , nothwendig in begrenzter Zeit; da das Ganze ...
... Wird nun nicht das Langsamere in ihm eine geringere Bewegung als die A B erfahren, etwa die A C ? Da aber das Langsamere in dem ganzen Jetzt die Bewegung A C erfährt, so wird das Schnellere in Geringerem sie erfahren. Also ...
... einigen B und in einigen C enthalten ist, aber B in keinem C; wie z.B. ... ... Setzt man hier nun, dass A in allen B und in keinem C enthalten sei, so sind ... ... Denn es kann sein, dass A von keinem B und von keinem C ausgesagt werden kann, aber ...
... so ist auch D in dem Umfange von A enthalten. Wenn ferner E in dem Umfange von C und C in dem Umfange von A enthalten ist, so ist ... ... Den noch wird B nicht in E enthalten sein, wenn E unter A enthalten ist. Aber das Nicht ...
... , welchen B zukommt, das C nicht zukommen, weil C mit dem A sich verträgt und A und B nicht in demselben ... ... D dem B zukommen wird. Da ferner A und C sich nicht austauschen, aber jedem Gegenstande, ... ... Dagegen ist dies mit B und C nicht statthaft, weil A dem C zukommt, also dann etwas Unmögliches ...
... noch nicht wahr. Nimmt man aber den Satz, dass C in allen A enthalten, hinzu, so giebt ... ... Denn wenn A in allen B und das C in allen A enthalten, so ist auch ... ... A in einigen B und C in allen A enthalten, so wird C auch in einigen B ...
... Geschieht dies aber mit dem A zwar in Bezug auf C, aber nicht mit dem C ... ... dies auf dreifache Art stattfinden kann (dann entweder sagt A etwas von C und C etwas von B aus, oder C sagt etwas von beiden, d.h. dem A und dem B aus, oder diese beiden ...
Buchempfehlung
Schnitzlers erster Roman galt seinen Zeitgenossen als skandalöse Indiskretion über das Wiener Gesellschaftsleben. Die Geschichte des Baron Georg von Wergenthin und der aus kleinbürgerlichem Milieu stammenden Anna Rosner zeichnet ein differenziertes, beziehungsreich gespiegeltes Bild der Belle Époque. Der Weg ins Freie ist einerseits Georgs zielloser Wunsch nach Freiheit von Verantwortung gegenüber Anna und andererseits die Frage des gesellschaftlichen Aufbruchs in das 20. Jahrhundert.
286 Seiten, 12.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro