... , und es soll auch durch die Mittelbegriffe Z, H bewiesen werden, dass A in E enthalten ist. Hier ist ... ... ganzen Schlüsse nie mehr als einer vorkommen kann. So soll z.B. A in keinem B, aber B in allen C enthalten sein ...
... ist klar, dass wenn der Oberbegriff A in einen dem B vorhergehenden Begriff, z.B. in D nicht enthalten ... ... ist. Wenn ferner das B in dem ganzen A, aber in keinem C enthalten ist, so wird A in keinem C enthalten sein. Wenn nun hier der ...
... .B. weshalb dem Menschen oder dem Pferde dergleichen zukommen. So soll A das Geschöpf bezeichnen, B die Bestimmungen, welche allen Geschöpfen zukommen und C ... ... Thiere sein. Hier ist klar, weshalb B dem D zukommt, nämlich vermittelst A; und ebenso ist es bei den andern Thierarten ...
... mehr Besondere. Denn wenn von dem A, welches von Z ausgesagt wird, die Mittelbegriffe ohne Ende fortgingen ... ... so können auch die Mittelbegriffe zwischen A und Z nicht ohne Ende fortgehen. Auch wird es keinen Unterschied ... ... ich dem B entnehme, beziehen sich entweder auf A oder auf Z, mögen dabei diese Mittelbegriffe endlos sein ...
... sich befindet, davon ist das Allgemeine die Ursache. So ist z.B. dafür, dass B in D ... ... Ursache; damit ist C die Ursache, dass A in D enthalten ist und B die Ursache, dass A in C enthalten ist; aber dafür, dass A in B enthalten ist, ist A selbst die Ursache.
... ist doch nicht identisch mit den Lauten b oder a . Nebenbei bemerkt: dies ist auch der Grund, weshalb es kein gemeinsames ... ... Gebiete der natürlichen Dinge die bewegende Ursache das konkrete Ding von gleicher Form, z.B. für den Menschen der Mensch ist, dagegen in den Erzeugnissen ...
... Ursachen sein sollen, weil die irdischen Gegenstände vielmehr Verhältnisse von Zahlen sind, wie z.B. die musikalische Harmonie eines ist, so gibt es ... ... Die einen lassen »Za« aus s, d und a bestehen, andere lehren dagegen, Z sei ein besonderer Laut für sich und ...
... denn das Daß und die Tatsache, z.B. daß es eine Mondfinsternis gibt, muß schon feststehen, ehe nach ... ... feststehen. Stände das nicht fest, so hätte die Frage keinen Sinn. Weshalb z.B. donnert es? das heißt: woher kommt das ... ... ehesten da, wo nicht eines von einem anderen ausgesagt wird, also z.B. wo gefragt wird, weshalb ...
... wäre also unmöglich. Gesetzt nun, A sei möglich. Hat A die Möglichkeit zu sein, so ergibt ... ... Sein von B unmöglich, so wird auch das Sein von A unmöglich. A aber war doch als ... ... eben dies, daß notwendig, falls A und zurzeit wo A und in der Weise wie A zu sein das Vermögen ...
Platon Platon (427 v. Chr.–348 v. ... ... Band, Lemgo 1780. Der Text folgt der Übersetzung durch Wilhelm Siegmund Teuffel (Buch I-V) und Wilhelm Wiegand (Buch VI-X) von 1855/56. • ...
... allerlei Künste an vielen Stellen und vielerlei? Wie z.B. über die Kunst des Wagenlenkens? Wenn ich mich der Verse noch ... ... Denn an vielen Stellen in der Odyssee handelt Homeros auch von dergleichen Dingen, z.B. wenn er den Theoklymenos, den Seher aus dem Geschlechte ... ... an vielen auch in der Ilias, wie z.B. im Mauergefecht, denn hier heißt es: ...
Aristoteles Aristoteles (384 v. Chr.–322 v.Chr ... ... in folgender Anordnung wiedergegeben hat: II. Buch [α] S. 1-5. – I. Buch [Α] S. 6-35. – III. Buch [Β] S ...
... Ja. Sokrates: Gutes aber, nicht wahr, nennst du z.B. die Gesundheit und den Reichtum; Auch meine ich, Gold und ... ... , wie die Geometer öfters etwas in Betrachtung ziehen, wenn jemand sie fragt, z.B. über eine Figur, ob es möglich ...
Platon Timaios (Timaios) Sokrates · Timaios · Kritias · Hermokrates ... ... »das ist« gebrauchen, wogegen wiederum alles, was schon irgend eine Beschaffenheit hat, z.B. Wärme oder Weiße oder auch das Gegenteil, und alle andern hiermit zusammenhängenden ...
... du so etwas, daß man z.B. hungere und im Hungern esse? Kallikles: Ja. ... ... Ja. Sokrates: Meinst du nun solche Genüsse, wie wir z.B. in bezug auf den Leib eben erst anführten im Essen und ... ... Kallikles: Jawohl. Sokrates: Nicht auch alle Tätigkeiten der Art, wie z.B. das Zitherspiel bei den Wettkämpfen ...
... eine Vorstellung bekommen hat? Wie meinst du das? So wie z.B. folgendes: Eine ganz andere Vorstellung ist doch die von einem Menschen ... ... befleißigt hatten im Leben. Was meinst du für welche, o Sokrates? Z.B. die sich ohne alle Scheu der Völlerei ...
Platon Phaidros (Phaidros) Sokrates · Phaidros Sokrates: Mein lieber ... ... es so beliebt und festgesetzt. Die Neueren aber haben unschönerweise das N mit R vertauschend sie Wahrsagekunst (mantiken) geheißen. Haben sie ja auch die Zukunftskunde ...
... nicht das zu bezeichnen, was die Menge dafür nehmen dürfte, als z.B. die von lebenden Wesen oder gewissen Gemälden; sondern ich verstehe darunter ... ... den übrigen ausscheiden. Protarchos: Welche wohl und wie? Sokrates: Z.B. wenn man die Rechenkunst, die Meßkunst ...
... darum antworte mir nicht also, sondern wie wenn z.B. Hippokrates da sein Begehren änderte und vielmehr nach der Unterweisung jenes ... ... , damit sie sie ablegen, sondern man hat vielmehr Mitleiden mit ihnen. Wer z.B. ist so unverständig, gegen häßliche, kleine oder schwächliche ... ... und taugt doch für seine Sprossen nichts, wie z.B. gleich der Mist für die Wurzeln aller Gewächse ...
... solche Dinge, bei denen es sogar lächerlich scheinen könnte, wie z.B. über Haar, Kot, Schmutz und was sonst recht verachtet und ... ... hier wahrnehmen, infolge seiner Teilnahme an ihnen seinen Namen trägt, wie z.B. dasjenige, was an der Ähnlichkeit teil hat, eben dadurch auch ...
Buchempfehlung
Die Sängerin Marie Ladenbauer erblindet nach einer Krankheit. Ihr Freund Karl Breiteneder scheitert mit dem Versuch einer Wiederannäherung nach ihrem ersten öffentlichen Auftritt seit der Erblindung. »Das neue Lied« und vier weitere Erzählungen aus den Jahren 1905 bis 1911. »Geschichte eines Genies«, »Der Tod des Junggesellen«, »Der tote Gabriel«, und »Das Tagebuch der Redegonda«.
48 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro