Suchergebnisse (398 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Philosophie 
Einschränken auf Kategorien: Attische Philosophie 

Aristoteles/Physik/3. Buch/6. Capitel [Philosophie]

... bestimmen wir das Ganze: dem in Bezug auf seine Theile nichts fehlt, z.B. der ganze Mensch oder das Geräth. Wie wir aber den Begriff im Besondern bestimmen, so auch rein und eigentlich; z.B. das Ganze: was nichts außer sich hat. Was aber etwas ...

Volltext Philosophie: Aristoteles: Physik. Leipzig 1829, S. 67-71.: 6. Capitel

Aristoteles/Physik/1. Buch/2. Capitel [Philosophie]

... Schlüssen, die einer aus den Anfängen zieht: Z.B. die Verwandlung des Kreises in ein Viereck, die mittels der Kreisabschnitte ... ... Ein Pferd, oder Eine Seele? oder eine auf gleiche Weise einzelne Beschaffenheit, z.B. weiß, oder warm, oder sonst etwas dergleichen? Denn alles dieß ...

Volltext Philosophie: Aristoteles: Physik. Leipzig 1829, S. 2-5.: 2. Capitel

Aristoteles/Physik/5. Buch/6. Capitel [Philosophie]

... ließe sich denken, daß einige gewaltsam, andere natürlich wäre; wie z.B. welche freigelassen werden an Tagen, da kein Gericht stattfindet, und ... ... Entstehung. Und was hindert? Denn dieß läßt sich auf gewisse Weise denken: z.B. wenn der eine angenehm, der andere aber schmerzlich wäre. Also ...

Volltext Philosophie: Aristoteles: Physik. Leipzig 1829, S. 138-143.: 6. Capitel

Aristoteles/Physik/2. Buch/1. Capitel [Philosophie]

Erstes Capitel Von dem was ist, ist einiges von Natur, anderes ... ... aber auch jedes von diesen im Verhältnis zu einem anderen dasselbe zu erledigen pflegt, z.B. das Erz und das Gold im Verhältnis zum Wasser, die Knochen und ...

Volltext Philosophie: Aristoteles: Physik. Leipzig 1829, S. 26-30.: 1. Capitel

Aristoteles/Physik/5. Buch/1. Capitel [Philosophie]

... wohin es sich bewegt und woher; z.B. das Holz, und das Warm und das Kalt; ... ... der Raum, wohin die Bewegung geht, sind unbeweglich: z.B. die Einsicht und die Wärme. Doch könnte man zweifeln, ob ... ... Theilweise, als das durch Anderes, als das Unmittelbar und nicht durch Anderes. Z.B. das was weiß gefärbt wird, geht in das ...

Volltext Philosophie: Aristoteles: Physik. Leipzig 1829, S. 121-125.: 1. Capitel

Aristoteles/Physik/1. Buch/3. Capitel [Philosophie]

... solches zerfällt, ergiebt sich auch aus dem Begriffe. Z.B. wenn der Mensch ein Seiendes als solches ist, so muß auch ... ... dasein kann, oder in dessen Begriff dasjenige, dem es anhängt, gegenwärtig ist; z.B. das Sitzen, so getrennt gesagt. Auch in dem ... ... Begriff ist nicht gegenwärtig der Begriff des Ganzen; z.B. in dem Zweifüßigen der des Menschen, oder ...

Volltext Philosophie: Aristoteles: Physik. Leipzig 1829, S. 5-9.: 3. Capitel

Aristoteles/Physik/1. Buch/4. Capitel [Philosophie]

Viertes Capitel Die Lehre der Naturforscher hat zweierlei Gestaltungen. Die einen nehmen ... ... richtig gesagt. Denn die Zustände sind unzertrennlich. Wären nämlich die Dinge eine Mischung, z.B. der Farben und ihrer sonstigen Eigenschaften, so ergäbe sich bei der Scheidung ...

Volltext Philosophie: Aristoteles: Physik. Leipzig 1829, S. 9-12.: 4. Capitel

Aristoteles/Physik/5. Buch/2. Capitel [Philosophie]

... von der vorhergehenden gelten, was von der nachfolgenden; z.B. wenn die Entstehung überhaupt entstanden ist, so muß auch das Entstehende ... ... diesen sein das zum Grunde liegende Wesen, und das wohin die Bewegung geschieht; z.B. es muß die räumliche Bewegung sich umbilden oder räumlich ... ... Weise allein sich verändern können die Veränderung, wie z.B. wenn der Genesende liefe oder lernte. Die ...

Volltext Philosophie: Aristoteles: Physik. Leipzig 1829, S. 125-128.: 2. Capitel

Aristoteles/Physik/7. Buch/2. Capitel [Philosophie]

Zweites Capitel Was aber zuerst bewegt, nicht als das Weswegen, sondern ... ... Anderem hin ist das Ziehen ein solches. Also auch was Unterarten von diesen sind: z.B. Einschlagen und Weben; das eine nämlich ist ein Zusammenstoßen, das andere ...

Volltext Philosophie: Aristoteles: Physik. Leipzig 1829, S. 176-179.: 2. Capitel

Aristoteles/Physik/2. Buch/3. Capitel [Philosophie]

... gesagt, spricht man auch von dem Bewirkten, z.B. von dieser Bildsäule, oder von einer, oder auch über haupt ... ... Stoff; und bei dem Beiläufigen eben so. Auch wird beides verflochten gesagt, z.B. nicht Polykletus, oder der Bildhauer, sondern der Bildhauer Polykletus. ...

Volltext Philosophie: Aristoteles: Physik. Leipzig 1829, S. 33-36.: 3. Capitel

Aristoteles/Physik/2. Buch/2. Capitel [Philosophie]

Zweites Capitel Nachdem bestimmt worden, welche Bedeutungen hat die Natur, ist ... ... erkennen hat sowohl die Formbestimmung als den Stoff bis auf einen gewissen Punct (so z.B. der Arzt die Gesundheit, und Galle und Schleim, in denen die ...

Volltext Philosophie: Aristoteles: Physik. Leipzig 1829, S. 30-33.: 2. Capitel

Aristoteles/Physik/3. Buch/1. Capitel [Philosophie]

... des der Möglichkeit nach Seienden als solchen Bewegung: z.B. des Umbildsamen als Umbildsamen, die Umbildung; der Vermehrbaren und seines ... ... Wirklichkeit nach ist, nicht zugleich aber, oder nicht in derselben Hinsicht, sondern z.B. warm der Möglichkeit, kalt der Wirklichkeit nach; so ... ... kann nämlich jedes Ding bald wirken, bald nicht. Z.B. das Bauliche als solches. Hier ist die ...

Volltext Philosophie: Aristoteles: Physik. Leipzig 1829, S. 51-54.: 1. Capitel

Aristoteles/Physik/2. Buch/5. Capitel [Philosophie]

... es ist Ursache auf beiläufige Art der Zufall. Schlechthin aber von nichts; z.B. von dem Hause ist der Baumeister Ursache, nebenbei aber der Flötenspieler ... ... kann man bei Einigem zweifeln, was unter dem vorhandenen Zufälligen die Ursache ist, z.B. von der Gesundheit, der Wind, oder die Sonnenwärme ...

Volltext Philosophie: Aristoteles: Physik. Leipzig 1829, S. 38-41.: 5. Capitel

Aristoteles/Physik/1. Buch/6. Capitel [Philosophie]

... voran, und es entstehen einige aus andern; z.B. das Süße und Bittere, und Weiß und Schwarz; die Anfänge ... ... So nun verfahren auch diejenigen, die Ein bestimmtes Wesen für das Ganze ausgeben, z.B. das Wasser, oder das Feuer, oder das Mittlere zwischen diesen. ...

Volltext Philosophie: Aristoteles: Physik. Leipzig 1829, S. 15-17.: 6. Capitel

Aristoteles/Physik/5. Buch/3. Capitel [Philosophie]

Drittes Capitel Nach diesem aber sagen wir, was da ist das Zusammen ... ... Darum findet auch in dem, was vorangeht dem Begriffe nach, die Reihenfolge statt, z.B. in Zahlen, Berührung aber findet nicht statt. Und was stetig ist, ...

Volltext Philosophie: Aristoteles: Physik. Leipzig 1829, S. 128-131.: 3. Capitel

Aristoteles/Physik/2. Buch/6. Capitel [Philosophie]

... den übrigen Thieren, und vielem Unbeseelten, so z.B. das Pferd kam, sagen wir, von ungefähr, indem es gerettet ... ... gesagt wird, wenn etwas, das eines Zweckes wegen geschieht, diesen Zweck verfehlt; z.B. das Gehen, wenn es der Verdauung wegen geschieht, diese aber ...

Volltext Philosophie: Aristoteles: Physik. Leipzig 1829, S. 41-43.: 6. Capitel

Aristoteles/Physik/4. Buch/6. Capitel [Philosophie]

Sechstes Capitel Auf dieselbe Weise ist anzunehmen, daß der Naturforscher Betrachtung anzustellen ... ... auf, was die Menschen sagen wollen, sondern wovon man aus Irrthum spricht, wie z.B. Anaxagoras und die auf diese Weise Widerlegenden. Sie beweisen nämlich, daß ...

Volltext Philosophie: Aristoteles: Physik. Leipzig 1829, S. 89-91.: 6. Capitel

Aristoteles/Physik/4. Buch/2. Capitel [Philosophie]

... , (ich meine es aber so, wie z.B. du bist im Himmel, weil in der Luft, diese aber ... ... der Stoff und das Unbestimmte. Nimmt man weg die Begrenzung und die Zustände z.B. der Kugel, so bleibt nichts übrig als der Stoff. Darum ...

Volltext Philosophie: Aristoteles: Physik. Leipzig 1829, S. 78-80.: 2. Capitel

Aristoteles/Physik/4. Buch/5. Capitel [Philosophie]

... – Und Einiges an und für sich; z.B. ein ganzer Körper, entweder räumlich, oder dem Wachsthum nach beweglich, ... ... einer hängt mit den andern zusammen von den Theilen. – Anderes aber nebenbei: z.B. die Seele und der Himmel. Seine Theile nämlich sind gewissermaßen alle ...

Volltext Philosophie: Aristoteles: Physik. Leipzig 1829, S. 87-89.: 5. Capitel

Aristoteles/Physik/4. Buch/3. Capitel [Philosophie]

... der Seele. Hier nun bezeichnen die besonderen Benennungen wirkliche Theile, wie z.B. in dem Menschen. Der Behälter aber und der Wein sind für ... ... es offenbar unmöglich. Denn es würde müssen beides als jedes von beiden gelten; z.B. der Behälter zugleich Gefäß und Wein sein ...

Volltext Philosophie: Aristoteles: Physik. Leipzig 1829, S. 80-83.: 3. Capitel
Artikel 181 - 200

Buchempfehlung

Suttner, Bertha von

Memoiren

Memoiren

»Was mich einigermaßen berechtigt, meine Erlebnisse mitzuteilen, ist der Umstand, daß ich mit vielen interessanten und hervorragenden Zeitgenossen zusammengetroffen und daß meine Anteilnahme an einer Bewegung, die sich allmählich zu historischer Tragweite herausgewachsen hat, mir manchen Einblick in das politische Getriebe unserer Zeit gewährte und daß ich im ganzen also wirklich Mitteilenswertes zu sagen habe.« B.v.S.

530 Seiten, 24.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon