Suchergebnisse (398 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Philosophie 
Einschränken auf Kategorien: Attische Philosophie 

Aristoteles/Physik/6. Buch/5. Capitel [Philosophie]

... A D , es zugleich ruhen und sich verändert haben wird. In A nämlich ruht es, in D aber hat es sich verändert. ... ... in jedwedem Theile davon Veränderung stattfinden. Denn wird A D , getheilt, und ist in keinem Theile die Veränderung ...

Volltext Philosophie: Aristoteles: Physik. Leipzig 1829, S. 154-158.: 5. Capitel

Aristoteles/Physik/6. Buch/4. Capitel [Philosophie]

... der Theile dessen, was sich bewegt. Z.B. wenn das ganze A C sich bewegt, so wird ... ... wenn die Bewegung des Ganzen eine andere ist, z.B. H I , so wird von ihr hinwegzunehmen sein die ... ... . Sollte aber etwas zurückbleiben, z.B. K I , so wäre dieß Bewegung von Nichts; ...

Volltext Philosophie: Aristoteles: Physik. Leipzig 1829, S. 152-154.: 4. Capitel

Aristoteles/Organon/Erste Analytiken oder Lehre vom Schluss/1. Buch/28. Kapitel [Philosophie]

... derselbe ist, wie einer von denen mit Z bezeichneten, so muss A in allen E enthalten sein; denn ... ... blos auf C achten. Denn wenn A in dem höheren über Z stehenden Begriff enthalten ist, so ... ... so viel, als dass B mit Einigen von T dasselbe ist, denn T ist als das gesetzt worden ...

Volltext Philosophie: Aristoteles: Erste Analytiken oder: Lehre vom Schluss. Leipzig [o.J.], S. 63-68.: 28. Kapitel

Aristoteles/Metaphysik/Zweite Abteilung. Die angefügten Stücke/V. Widerlegung des Dualismus [Philosophie]

... . Ebenso was der Grammatiker betrachtet, dieses A hier, ist zugleich ein A überhaupt. Müssen die Prinzipien allgemein sein ... ... handeln. Hat man eine Reihe a b c, so muß sie durch a gemessen werden, und ebenso ... ... linke 8 Silben hat; oder der Abstand im Alphabet von A bis Z sei ebensogroß wie der auf der Flöte vom ...

Volltext Philosophie: Aristoteles: Metaphysik. Jena 1907, S. 265-286.: V. Widerlegung des Dualismus

Platon/Theaitetos [Philosophie]

... Die Sämtlichen und das Gesamte, ist dies auch verschieden? Wenn wir z.B. sagen eins, zwei, drei, vier, fünf, sechs, und ... ... und auch wirklich schreibt; wenn er aber Theodoros schreiben will, ein T und ein E schreiben zu müssen glaubt ...

Volltext von »Theaitetos«. Platon: Sämtliche Werke. Band 2, Berlin [1940], S. 561-662.

Aristoteles/Physik/8. Buch/8. Capitel [Philosophie]

... zugleich geschehen. Und im Kreise eben so: z.B. die von A zu B , der von A zu C . ... ... . Ich meine es so: wenn z.B. sich bewegend das A stillsteht bei B , und ... ... daraus. Was nämlich aus A sich bewegt, wird zugleich nach A sich bewegen in dem ...

Volltext Philosophie: Aristoteles: Physik. Leipzig 1829, S. 222-231.: 8. Capitel

Aristoteles/Physik/8. Buch/5. Capitel [Philosophie]

... bewegt sich selbst; aber wenn ich C wegnehme, so wird A B zwar sich selbst bewegen, denn A ist Bewegendes, B aber Bewegtes; C ... ... die B C wird sich selbst bewegen ohne A . Denn B bewegt, weil es bewegt ...

Volltext Philosophie: Aristoteles: Physik. Leipzig 1829, S. 206-213.: 5. Capitel

Aristoteles/Physik/7. Buch/4. Capitel [Philosophie]

... Darum ist sie nicht vergleichbar insofern; z.B. welches von beiden mehr gefärbt sei (nicht nach einer bestimmten Farbe ... ... sie hat, worauf die Bewegung geschieht. Und auch, wenn das, wodurch: z.B. wenn Füße, Gehen; wenn Flügel, Fliegen. – ... ... wie wird die eine gleich schnell sein mit der anderen? Wenn z.B. das Genesen Veränderung ist; es ...

Volltext Philosophie: Aristoteles: Physik. Leipzig 1829, S. 184-188.: 4. Capitel

Aristoteles/Physik/6. Buch/9. Capitel [Philosophie]

... Z.B. es mögen als die stehenden gleichen Massen gesetzt werden A A A A , und B B B B , welche anfangen sich zu ... ... , weil, wie er sagt, beide in gleicher Zeit bei den A vorbeikommen. Der Satz nun ...

Volltext Philosophie: Aristoteles: Physik. Leipzig 1829, S. 166-169.: 9. Capitel

Aristoteles/Physik/7. Buch/1. Capitel [Philosophie]

... dem der Art nach Nämlichen zu dem der Art nach Nämlichen, z.B. aus dem Weißen in das Schwarze, oder aus dem Guten in ... ... ist besprochen worden auch in dem Vorhergehenden. Man nehme also die Bewegung von A , und es sei dieselbe E , und ...

Volltext Philosophie: Aristoteles: Physik. Leipzig 1829, S. 173-176.: 1. Capitel

Aristoteles/Physik/6. Buch/1. Capitel [Philosophie]

... auch die Bewegung desselben aus gleichen untheilbaren Bewegungen sein. Z.B. wenn A B C aus den untheilbaren Theilen A und B und ... ... geht nach Theben und gegangen ist nach Theben. Durch das Untheilbare A hindurch also bewegt sich O ... ... theilbar, in welcher etwas durch A sich bewegt, so ist auch A theilbar.

Volltext Philosophie: Aristoteles: Physik. Leipzig 1829, S. 143-146.: 1. Capitel

Aristoteles/Physik/6. Buch/7. Capitel [Philosophie]

... bleibt nicht weniger. Man nehme nun etwas von dem Zwischenraume A B, A E , welches Maß sein soll für das A ... ... Zwischenraum aber durch bestimmte Größen A E gemessen wird, in begrenzter Zeit durch A B erfolgen die Bewegung. Eben ...

Volltext Philosophie: Aristoteles: Physik. Leipzig 1829, S. 161-164.: 7. Capitel

Aristoteles/Physik/7. Buch/5. Capitel [Philosophie]

... Halbe bewegen, in der gleichen Zeit gleichweit. Z.B. von der Kraft A sei halbe die E , und von dem B das ... ... des F zu bewegen durch die Hälfte der C . Wenn also A das B bewegt in der ...

Volltext Philosophie: Aristoteles: Physik. Leipzig 1829, S. 188-191.: 5. Capitel

Aristoteles/Physik/8. Buch/10. Capitel [Philosophie]

... Kraft wärmte oder stieß; in A B aber eine begrenzte: so werde ich dieser stets eine größere hinzunehmend, einmal auf eine kommen, die in der Zeit A bewegt. Denn indem ich zu der begrenzten stets hinzusetze, ... ... noch mehr in einer größeren eine größere. Es sei also A B ein Unbegrenztes. B C ...

Volltext Philosophie: Aristoteles: Physik. Leipzig 1829.: 10. Capitel

Aristoteles/Organon/Erste Analytiken oder Lehre vom Schluss/2. Buch/2. Kapitel [Philosophie]

... wenn B nicht-ist, auch A nicht-ist. Wenn nun A wahr ist, so muss auch B ... ... B nicht in C, aber A soll in allen B enthalten sein; z.B. wenn man zu ... ... Vordersatz B C ein wahrer ist, aber der Vordersatz A B, dass A in allen B enthalten ...

Volltext Philosophie: Aristoteles: Erste Analytiken oder: Lehre vom Schluss. Leipzig [o.J.], S. 95-101.: 2. Kapitel

Aristoteles/Organon/Erste Analytiken oder Lehre vom Schluss/1. Buch/4. Kapitel [Philosophie]

... oder verneinen, sobald er unbestimmt oder beschränkt lautet. Wenn z.B. A in einigen B enthalten, oder nicht enthalten ist, B ... ... lautet, mag er unbestimmt oder ausdrücklich beschränkt lauten; also z.B. wenn A in dem ganzen B enthalten ist, aber B ...

Volltext Philosophie: Aristoteles: Erste Analytiken oder: Lehre vom Schluss. Leipzig [o.J.], S. 5-9.: 4. Kapitel

Aristoteles/Organon/Erste Analytiken oder Lehre vom Schluss/1. Buch/6. Kapitel [Philosophie]

... ist und S in einigen P, so wird auch R in einigen P enthalten sein, folglich auch P in einigen R. Wenn aber R in einigen S und ... ... enthalten ist, so ist auch P in einigen R enthalten; während doch P in keinen R ...

Volltext Philosophie: Aristoteles: Erste Analytiken oder: Lehre vom Schluss. Leipzig [o.J.], S. 13-17.: 6. Kapitel

Aristoteles/Organon/Erste Analytiken oder Lehre vom Schluss/2. Buch/4. Kapitel [Philosophie]

... enthalten sein und doch das A in einigen von B; so kann z.B. das Weisse und ... ... einigen C enthalten ist und dabei A in einigen B; so ist z.B. der Zweifüssige in allen ... ... unmöglich ein und dasselbe als notwendige Folge bestehen, z.B. dass wenn A weiss ist und B ...

Volltext Philosophie: Aristoteles: Erste Analytiken oder: Lehre vom Schluss. Leipzig [o.J.], S. 104-107.: 4. Kapitel

Aristoteles/Organon/Erste Analytiken oder Lehre vom Schluss/2. Buch/5. Kapitel [Philosophie]

... vorhergehenden Schlüsse aufgestellt hatte. Wenn z.B. bewiesen werden sollte, dass A in allen C enthalten sei ... ... enthalten ist. Wird aber ferner angenommen, dass C in allen A und A in allen B enthalten ist, so muss das ... ... er lauten, B ist in keinem A oder A in keinem B enthalten. Vielmehr ist noch die ...

Volltext Philosophie: Aristoteles: Erste Analytiken oder: Lehre vom Schluss. Leipzig [o.J.], S. 107-110.: 5. Kapitel

Aristoteles/Organon/Erste Analytiken oder Lehre vom Schluss/2. Buch/3. Kapitel [Philosophie]

... bejahend gesetzt wird, da es sein kann, dass A in keinem B enthalten und ebenso wie B in einigen C nicht enthalten ist; z.B. ist das Geschöpf in keinem Leblosen enthalten und auch in einigen ... ... das Leblose wird in einigen Weissen nicht enthalten sein. Setzt man nun, dass A in allen B enthalten, in einigen C aber ...

Volltext Philosophie: Aristoteles: Erste Analytiken oder: Lehre vom Schluss. Leipzig [o.J.], S. 101-104.: 3. Kapitel
Artikel 81 - 100

Buchempfehlung

Schlegel, Dorothea

Florentin

Florentin

Der junge Vagabund Florin kann dem Grafen Schwarzenberg während einer Jagd das Leben retten und begleitet ihn als Gast auf sein Schloß. Dort lernt er Juliane, die Tochter des Grafen, kennen, die aber ist mit Eduard von Usingen verlobt. Ob das gut geht?

134 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon