... guten Wächter gebe. So scheint's, sagte er. In dieser Verlegenheit blickte ich auf das Frühere zurück ... ... in aller Muße die Männer in Gedanken bilden. Ja, so ist's recht. Worin besteht nun die Bildung? Oder ist es nicht schwer, ...
... alle, doch einige unbegrenzt sein, wenn das Ganze unbegrenzt ist, z.B. das Feuer oder das Wasser. Untergang aber ist so etwas seinem ... ... sich beruhen. Denn von dem Ganzen und dem Theile sind gleichartig die Orte; z.B. von der ganzen Erde und der Scholle das Unten, und ...
... aber bewegt, ist schon der That nach: z.B. es wärmt das Warme, und überhaupt zeugt, ... ... irgend etwas bewegend. Denn wenn man auch oft durch Mehres erst zu dem C gelangt, so sei gesetzt doch nur durch Eines. Das ganz A B C nun bewegt sich selbst; aber wenn ich C wegnehme, ...
... Theil des Kreises durchgeht, wie C in der ganzen A die C . Allein wenn sie vergleichbar ... ... Darum ist sie nicht vergleichbar insofern; z.B. welches von beiden mehr gefärbt sei (nicht nach einer ... ... sie hat, worauf die Bewegung geschieht. Und auch, wenn das, wodurch: z.B. wenn Füße, Gehen; wenn Flügel, ...
... zu einem anderen dasselbe zu erledigen pflegt, z.B. das Erz und das Gold im Verhältnis zum Wasser, die Knochen ... ... könne dasselbe nicht aus sich herausgehen, das übrige aber entstehe und vergehe in's unbegrenzte. Auf eine Art also heißt die Natur diesergestalt der erste, ...
... Stoff bis auf einen gewissen Punct (so z.B. der Arzt die Gesundheit, und Galle und Schleim, in denen ... ... der Baumeister, sowohl die wesentliche Form des Hauses, als den Stoff, d.h. Ziegel und Holze, und eben so auch bei dem Uebrigen): so ...
... Zahl nach sind mit diesen, und der Ausdehnung nach. Andere aber C C C C von dem Aeußersten aus, gleich der Zahl nach diesen und der ... ... die C hindurchgegangen sind, (denn zugleich muß daß erste C und das erste B ...
... , als auch langsamer. Es sei nun das Jetzt N . Und es bewege sich in ihm das ... ... eine geringere Bewegung als die A B erfahren, etwa die A C ? Da aber das Langsamere in dem ganzen Jetzt die Bewegung A C erfährt, so wird das Schnellere in Geringerem sie erfahren. Also wird ...
... während das dem Geringeren Aehnliche es in seinen besseren Eigenschaften ist, wie z.B. das Pferd dem Maulesel und der Affe dem Menschen. Einen ... ... ist auch das Beste in jener besser, als das Beste in dieser. Ist z.B. der Mensch überhaupt besser, als ...
Achtes Kapitel Da nun jeder auf den Schluss bezügliche Satz entweder zu ... ... Sätze, die der gewöhnlichen Meinung widerstreiten und die man doch schwer widerlegen kann, z.B. den Satz Zeno's, dass die Bewegung unmöglich sei und dass man die Rennbahn nicht durchlaufen könne. ...
... Anlage in Bezug auf die Wahrheit, d.h. auf das Vermögen, richtig das Wahre zu erfassen und das Falsche zu ... ... , vermeidet. Die allgemeinsten Sätze können am meisten in dieser Weise ausgedehnt werden, z.B. dass es von mehreren Gegenständen nicht eine Wissenschaft giebt, denn ...
... , oder das Denken. Zu den Sittlichen gehört z.B. der Satz, dass man seinen Eltern mehr als ... ... beider einander widerstreiten. Zu den das Denken betreffenden Sätzen gehört z.B. der Satz: Ob ein und dieselbe Wissenschaft die Gegentheile befasse oder ... ... hat man möglichst allgemein aufzustellen und mehrere in einen Satz zusammenzuziehen, wie z.B. die Sätze, dass ein und dieselbe Wissenschaft ...
... -sein. Die Ausdrücke: Philo's, oder: dem Philo und alle ähnliche sind keine Hauptworte, sondern Beugungen ... ... Hauptworten immer der Fall ist. So sagen z.B. die Ausdrücke: Philo's ist, oder: Philo's ist nicht, niemals etwas Wahres oder Falsches ...
... Abschluß gäbe. Und ebenso ist es bei der bewegenden Ursache ausgeschlossen, daß z.B. ein Mensch durch die Luft, diese durch die Sonne, die ... ... seinen Zweck in einem anderen fände. Und mit dem begrifflichen Grunde verhält sich's nicht anders. Wenn man nämlich ein Mittleres hat, das ...
... beiden, aber hat ein solches Aussehen, wie z.B. das Geräthe aus Messing oder aus einer Mischung von Zinn und ... ... Unwahres sagt und dass er vermag, die falschen Behauptungen eines Anderen aufzudecken, d.h. dass er theils selbst Rechenschaft abzulegen, theils sie von Andern abzunehmen im ...
... Wahren behauptet, auch widerlegt werden kann. Hat z.B. jemand behauptet, dass die Diagonale des Quadrats und dessen Seiten durch ... ... , und wenn man diese kennt, so kennt man auch die Auflösung, d.h. die Aufdeckung der Fehler solcher Widerlegungen; denn die Einwürfe gegen ihre Mittel ...
... , was aus schnell wieder vergehenden Erregungen entsteht, heisst ein leidender Zustand, z.B. wenn Jemand, weil er geärgert wird, in Zorn geräth; man ... ... kann deshalb der Gegenstand nicht durch Namens-Ableitung danach benannt werden; so wird z.B. Jemand, der nach seinem natürlichen ...
... ist, und B in allen C, wie z.B. das Geschöpf in allen Schwanen und in einigem ... ... B und B in allen C enthalten, A auch in allen C in Wahrheit enthalten sein, denn ... ... und in einigen C enthalten ist und B in keinem C; z.B. wenn B und C Gegentheile sind und beide zu ...
... keinem B und B von allen C ausgesagt wird, A in keinem C enthalten sein wird. Wenn ... ... enthalten ist, aber B in einigen C, so muss A in einigen C nicht enthalten sein; denn ... ... ist, aber B in einigen C nicht, oder nicht in dem ganzen C enthalten ist; denn in ...
... es ist statthaft, dass B in keinem C, aber A in allen C enthalten ist und dabei ... ... ergiebt sich, wenn der Satz A C wahr und der Satz B C theilweise falsch angesetzt wird; denn ... ... ist statthaft, dass B in dem ganzen C und A in einigen C enthalten ist und in solchem ...
Buchempfehlung
Grabbe zeigt Hannibal nicht als großen Helden, der im sinnhaften Verlauf der Geschichte eine höhere Bestimmung erfüllt, sondern als einfachen Menschen, der Gegenstand der Geschehnisse ist und ihnen schließlich zum Opfer fällt. »Der Dichter ist vorzugsweise verpflichtet, den wahren Geist der Geschichte zu enträtseln. Solange er diesen nicht verletzt, kommt es bei ihm auf eine wörtliche historische Treue nicht an.« C.D.G.
68 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro