... A Bewegendes, das Bewegte B , eine unbegrenzte Zeit C. D nun bewege einen Theil von B , das E . ... ... größeren eine größere. Es sei also A B ein Unbegrenztes. B C nun hat eine Kraft, die ...
... das dem Geringeren Aehnliche es in seinen besseren Eigenschaften ist, wie z.B. das Pferd dem Maulesel und der Affe dem Menschen. Einen anderen ... ... auch das Beste in jener besser, als das Beste in dieser. Ist z.B. der Mensch überhaupt besser, als das ...
Achtes Kapitel Da nun jeder auf den Schluss bezügliche Satz entweder zu ... ... Sätze, die der gewöhnlichen Meinung widerstreiten und die man doch schwer widerlegen kann, z.B. den Satz Zeno's, dass die Bewegung unmöglich sei und dass man die Rennbahn nicht durchlaufen könne. ...
... gute Anlage in Bezug auf die Wahrheit, d.h. auf das Vermögen, richtig das Wahre zu erfassen und das Falsche ... ... vermeidet. Die allgemeinsten Sätze können am meisten in dieser Weise ausgedehnt werden, z.B. dass es von mehreren Gegenständen nicht eine Wissenschaft giebt, denn so ...
... nicht-sein. Die Ausdrücke: Philo's, oder: dem Philo und alle ähnliche sind keine Hauptworte, sondern ... ... während dies bei den Hauptworten immer der Fall ist. So sagen z.B. die Ausdrücke: Philo's ist, oder: Philo's ist nicht, niemals etwas Wahres oder Falsches ...
... gäbe. Und ebenso ist es bei der bewegenden Ursache ausgeschlossen, daß z.B. ein Mensch durch die Luft, diese durch die Sonne, die Sonne ... ... seinen Zweck in einem anderen fände. Und mit dem begrifflichen Grunde verhält sich's nicht anders. Wenn man nämlich ein Mittleres hat, das ...
... aber hat ein solches Aussehen, wie z.B. das Geräthe aus Messing oder aus einer Mischung von Zinn und Silber, ... ... nichts Unwahres sagt und dass er vermag, die falschen Behauptungen eines Anderen aufzudecken, d.h. dass er theils selbst Rechenschaft abzulegen, theils sie von Andern abzunehmen ...
... behauptet, auch widerlegt werden kann. Hat z.B. jemand behauptet, dass die Diagonale des Quadrats und dessen Seiten durch ein ... ... benutzen, und wenn man diese kennt, so kennt man auch die Auflösung, d.h. die Aufdeckung der Fehler solcher Widerlegungen; denn die Einwürfe gegen ihre ...
... und denselben kennt und nicht kennt; z.B. dass man weiss, dass er von heller Farbe ist und ... ... wie wenig sei. Andere wollen solche Beweise, wie z.B., dass der Vater, oder der Sohn, oder der Sklave deiner sei, ... ... es ist keine Zweideutigkeit, wenn man etwas unter Weglassung einzelner Worte andeutet, z.B. wenn man auch nur die ...
... wenn sonach P in dem ganzen S, und S in einigen R enthalten ist, so muss auch P ... ... Wenn dagegen R gar nicht in S und P in dem ganzen S enthalten ist, so entsteht ... ... ; denn wenn P in den ganzen S und R in einigen S enthalten ist, so ist auch P ...
... in einigen C enthalten ist, aber B in keinem C; wie z.B. das Geschöpf in einigem ... ... es sein kann, dass A in keinem B enthalten und ebenso wie B in einigen C nicht enthalten ... ... denn A kann in allen B und allen C enthalten sein, aber B von einigen C nicht ...
... den Schluss einstellt. Wenn z.B. der Schlusssatz A B durch C vermittelt wird, so muss ... ... oder C fällt, nothwendig A ausgesagt werden; denn wenn z.B. D in dem Umfange ... ... auf dem Schlüsse. Wenn z.B. A in dem ganzen B und B in einigen C enthalten ist, so ...
... es, wenn der Obersatz A B verneinend lautet und der Untersatz B C bejahend und jener nur als ... ... sich so, wie angegeben, verhalten. Denn wenn C zu D und D zu Z sich so verhalten, ... ... worden, dass sofern wenn A ist, auch B ist, dann B auch möglich sein wird, wenn ...
... in allen A) und E in allen B enthalten (weil H mit B dasselbe ist). Dann ist zwar keine ... ... sein können, sich sämmtlich auf die vorgenannten Arten zurückführen wenn z.B. B und Z einander entgegengesetzt sind oder nicht in demselben Begriffe enthalten ... ... gewonnen werden kann; sind aber B und Z einander entgegengesetzte Bestimmungen, so muss B mit einigen von ...
... ist, so kann dies direkt bewiesen werden, wenn man setzt, dass B in keinem E und in allen A enthalten ist; denn dann ist ... ... Acht haben muss. Bei den übrigen aus bedingten Sätzen abgeleiteten Schlüssen, wie z.B. bei den Schlüssen vermittelst einer Mitnahme oder ...
... das Allgemeine zum Mittelbegriffe nimmt. Es sei z.B. A das Geschöpf, B das Sterbliche und C das Unsterbliche und D der Mensch, von dem ... ... dem D enthalten. Dann lautet der Schluss, dass alles D entweder B oder C sei, also dass der Mensch nothwendig sterblich ...
... so müsste auch C nothwendig in keinem B enthalten sein; nun muss aber B in einigen A nothwendig enthalten sein ... ... , wenn diese Begriffe sich als nothwendig-verbundene verhalten. So sei s. B. A das Geschöpf, B der Mensch, C das Weisse und ...
... gleichschenklichen Dreiecks einander gleich seien. Es seien z.B. die Linien A und B nach dem Mittelpunkte eines Kreises gezogen; wenn man nun die Winkel A und C als gleich den Winkeln B und D annimmt, ohne allgemein vorauszusetzen, dass die Winkel, welche auf ...
... dass A von Z auszusagen sei; die Mittelbegriffe sollen B, C, D, E sein; man hat also zu ... ... sei, aber dann nicht, ob B in C enthalten, sondern ob D in E und erst dann, ob B in C enthalten sei ...
... dem Gleichen enthalten ist. Es sei z.B. A das Schlechte und B das Erheben des Krieges gegen ein ... ... die Thebaner schlecht ist. Dass hier B dem C und dem D einwohnt, ist klar (denn ... ... keinen Nutzen); dass aber A in dem B enthalten ist, wird durch D gezeigt. Ebenso verfährt man, wenn ...
Buchempfehlung
Nach der Niederlage gegen Frankreich rückt Kleist seine 1808 entstandene Bearbeitung des Hermann-Mythos in den Zusammenhang der damals aktuellen politischen Lage. Seine Version der Varusschlacht, die durchaus als Aufforderung zum Widerstand gegen Frankreich verstanden werden konnte, erschien erst 1821, 10 Jahre nach Kleists Tod.
112 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro