Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Philosophie 
Einschränken auf Kategorien: Bild (mittel) | Biographie | Attische Philosophie 

Aristoteles/Nikomachische Ethik/I. Teil. Die sittliche Anforderung/III. Die einzelnen Arten der sittlichen Betätigung/2. Das Verhalten zu den äußeren Gütern/B. Verhalten zu Ehre und Wirkungskreis/a) Die hochstrebende Gesinnung und ihre Gegensätze [Philosophie]

a) Die hochstrebende Gesinnung und ihre Gegensätze Wir gehen weiter zur Betrachtung der hochstrebenden Gesinnung . Sie erweist sich in der Höhe der Ziele, die man sich steckt, wie es schon aus dem Namen hervorgeht; welche Art von Zielen das aber ist, das wollen ...

Volltext Philosophie: Aristoteles: Nikomachische Ethik. Jena 1909, S. 79-84.: a) Die hochstrebende Gesinnung und ihre Gegensätze

Aristoteles/Organon/Erste Analytiken oder Lehre vom Schluss/1. Buch/25. Kapitel [Philosophie]

... abgeleitet wird. Denn es sei z.B. der Schlusssatz E aus den vier Sätzen A ... ... Mittelbegriffe sich vollzieht, wenn also z.B. die Sätze A und B aus den Sätzen C ... ... allen anderen. Wenn z.B. zu den Begriffen A, B und C noch der Begriff ...

Volltext Philosophie: Aristoteles: Erste Analytiken oder: Lehre vom Schluss. Leipzig [o.J.], S. 56-59.: 25. Kapitel

Aristoteles/Organon/Die Topik/2. Buch/6. Kapitel [Philosophie]

... Bei Gegenständen, denen nothwendig eine von zwei Bestimmungen einwohnen muss, w.z.B. dem Menschen die Krankheit oder die Gesundheit, kann man ... ... denn das Gegentheil desselben gilt immer für noch wenigere Fälle; sind z.B. die Menschen meistentheils schlecht, so sind der guten Menschen ...

Volltext Philosophie: Aristoteles: Die Topik. Heidelberg 1882, S. 37-39.: 6. Kapitel

Aristoteles/Organon/Erste Analytiken oder Lehre vom Schluss/1. Buch/34. Kapitel [Philosophie]

... in Bezug auf die Vordersätze nicht richtig ausgedrückt sind; z.B. wenn A die Gesundheit ist und B die Krankheit und C der Mensch. Hier kann man in Wahrheit sagen, dass das A in keinem B enthalten sein kann (denn in keiner ... ... bezeichnenden gesetzt werden, ergiebt sich kein Schluss; z.B. wenn man statt: Gesundheit das Gesunde setzt ...

Volltext Philosophie: Aristoteles: Erste Analytiken oder: Lehre vom Schluss. Leipzig [o.J.], S. 77-78.: 34. Kapitel

Aristoteles/Organon/Erste Analytiken oder Lehre vom Schluss/2. Buch/23. Kapitel [Philosophie]

... durch den Unterbegriff vermittelst des Mittelbegriffs. Wenn z.B. von den Begriffen A und C, B der Mittelbegriff ... ... ist; denn so vollzieht man die Induktionen. Es sei z.B. A das Langlebende, B das keine Galle Habende und C ...

Volltext Philosophie: Aristoteles: Erste Analytiken oder: Lehre vom Schluss. Leipzig [o.J.], S. 142-143.: 23. Kapitel

Aristoteles/Organon/Zweite Analytiken oder Lehre vom Erkennen/1. Buch/23. Kapitel [Philosophie]

... eine Bestimmung in zweien Dingen enthalten ist, z.B. wenn A in C und in D ... ... sich nicht immer so. So soll z.B. B es sein, vermöge welches A in ... ... kein Begriff von Aussen hinzu; z.B. wenn A in dem B vermittelst des C nicht ...

Volltext Philosophie: Aristoteles: Zweite Analytiken oder: Lehre vom Erkennen. Leipzig [o.J.], S. 47-49.: 23. Kapitel

Aristoteles/Organon/Zweite Analytiken oder Lehre vom Erkennen/1. Buch/29. Kapitel [Philosophie]

... derselben Reihe verwandter Begriffe entnimmt; z.B. wenn man für die Begriffe A und B nicht blos die Mittelbegriffe C oder D und ... ... , sondern die Mittelbegriffe aus einer anderen Reihe entnimmt So sei z.B. A das sich Verändern D das sich Bewegen, B ...

Volltext Philosophie: Aristoteles: Zweite Analytiken oder: Lehre vom Erkennen. Leipzig [o.J.], S. 57-58.: 29. Kapitel
aris_001

aris_001 [Philosophie]

Aristoteles/.../b) Das Gerechte im Wiederherstellen Auflösung: 640 x 180 Pixel ... ... sittlichen Betätigung/4. Verhalten im Verkehr der Güter, Gerechtigkeit/2. Das objektiv Gerechte/b) Das Gerechte im Wiederherstellen

Volltext Philosophie: : aris_001
Platon/Biographie

Platon/Biographie [Philosophie]

... Jugend schreibt Platon Tragödien, Dithyramben und Gesänge; erhalten ist u.a. ein Epigramm an einen seiner besten Freunde (aster = ... ... zitiert. Lektürehinweise W. Bröcker, Platos Gespräche, Frankfurt a.M. 1964. K. Bormann, Platon, Freiburg, München 1973 u.ö. R. M. Hare, Platon ...

Biografie von Platon

Aristoteles/Physik/4. Buch/8. Capitel [Philosophie]

... bestimmte räumliche Bewegung von Natur hat, z.B. das Feuer nach oben, die Erde aber nach unten und ... ... Ursachen: entweder wegen der Verschiedenheit dessen, wodurch er sich bewegt, z.B. des Wassers oder der Erde oder der Luft ... ... Dichtere. Es mag also der Gegenstand A sich bewegen durch B in der Zeit C ...

Volltext Philosophie: Aristoteles: Physik. Leipzig 1829, S. 94-100.: 8. Capitel

Aristoteles/Physik/8. Buch/4. Capitel [Philosophie]

... die Zweifel erregen konnte, ob es von etwas bewegt wird; z.B. das Leichte und das Schwere. Dieß nämlich wird nach den ... ... es nicht offenbar ist, von was dergleichen bewegt wird; z.B. das Feuer nach oben und die Erde nach unten. Es ...

Volltext Philosophie: Aristoteles: Physik. Leipzig 1829, S. 202-206.: 4. Capitel

Aristoteles/Physik/3. Buch/4. Capitel [Philosophie]

... entweder unbegrenzt oder begrenzt ist; z.B. Zustand, oder Punct, denn dergleichen braucht vielleicht zu keinem ... ... eine andere Wesenheit von den sogenannten Elementen dem Unbegrenzten zum Grunde, z.B. Wasser oder Luft oder das Mittlere zwischen diesen. Von denen ... ... , daß zusammen einst alle Dinge waren, z.B. dieses Fleisch und dieser Knochen, und so jedwedes ...

Volltext Philosophie: Aristoteles: Physik. Leipzig 1829, S. 58-61.: 4. Capitel

Aristoteles/Physik/6. Buch/6. Capitel [Philosophie]

... wäre ja sonst zugleich in A und B . Denn daß, was sich verändert hat, wenn ... ... verändern vorher. Derselbe Beweis nämlich gilt auch von dem nicht Stetigen, z.B. bei den Gegensätzen, und bei dem Widerspruche. Hier nämlich ... ... nicht jedoch immer, was es wird, sondern zuweilen ein anderes, z.B. etwa dazu gehöriges, ...

Volltext Philosophie: Aristoteles: Physik. Leipzig 1829, S. 158-161.: 6. Capitel

Aristoteles/Physik/4. Buch/12. Capitel [Philosophie]

... messen, gleichwie auch mit dem Zählbaren die Zahl, z.B. mit dem Einen Pferde, die Zahl ... ... , so wie auch anderes, was im etwas ist; z.B. das im Raume von dem Raume; und auch leiden etwas ... ... , namentlich alles dasjenige nicht, was nicht anders sich verhalten kann; z.B. daß der Durchmesser mit der ...

Volltext Philosophie: Aristoteles: Physik. Leipzig 1829, S. 110-114.: 12. Capitel

Aristoteles/Physik/6. Buch/10. Capitel [Philosophie]

... es nicht. Es gehe nämlich über aus A B in B C ; sei es als aus einer Größe ... ... nun nicht, in welcher Zeit es übergeht, entweder in dem A B sein müssen, oder in dem B C , oder der ...

Volltext Philosophie: Aristoteles: Physik. Leipzig 1829, S. 169-173.: 10. Capitel

Aristoteles/Organon/Die Topik/4. Buch/5. Kapitel [Philosophie]

... Gattung der aufgestellten Art gesetzt, wie z.B. der Schmerz als die Gattung des Zornes und die ... ... Art nur in etwas von sich an der Gattung Theil nehmen, z.B. wenn man sagt, das Geschöpf sei ein Wahrnehmbares oder Sichtbares ... ... in nur eine Gattung stellen, wie z.B. den Betrüger und Verleumder; denn der Betrüger und Verleumder ...

Volltext Philosophie: Aristoteles: Die Topik. Heidelberg 1882, S. 81-86.: 5. Kapitel

Aristoteles/Organon/Die Topik/4. Buch/4. Kapitel [Philosophie]

... so muss es auch diese sein, wie z.B. von dem Doppelten das Vielfache die Gattung ist; beide gehören ... ... Gattungsbegriff auf denselben Gegenstand bezogen werden kann; so heisst z.B. das Doppelte das Doppelte von der ... ... die Gattung von der entgegengesetzten Art ist; wenn z.B. das Vielfache die Gattung von dem Doppelten ist, so muss ...

Volltext Philosophie: Aristoteles: Die Topik. Heidelberg 1882, S. 76-81.: 4. Kapitel

Aristoteles/Organon/Die Topik/4. Buch/2. Kapitel [Philosophie]

... eines Dinges bezeichnet, sondern mehr eine Beschaffenheit, wie z.B. das »auf dem Lande lebend«, oder ... ... Art-Unterschied in die Gattung aufgenommen worden ist, z.B. ob das Ungerade als Zahl gesetzt worden ist. Denn das ... ... prüfen, ob nicht der Art-Unterschied zur Art gemacht worden ist, z.B. ob das Unsterbliche als die Gottheit ausgesagt worden. Denn die ...

Volltext Philosophie: Aristoteles: Die Topik. Heidelberg 1882, S. 68-73.: 2. Kapitel

Aristoteles/Organon/Die Topik/2. Buch/4. Kapitel [Philosophie]

... einer der Arten benannt werden muss; da also, wenn z.B. Jemandem die Wissenschaft zukommt, ihm auch entweder die ... ... einer derselben beinamung benannt werden muss, wie Sprachgelehrter, oder Musikgelehrter u.s.w., so muss man, wenn Jemand einen Satz, der von einem Gegenstande irgend eine Gattung aussagt, wie z.B. dass die Seele sich verändere, untersuchen ...

Volltext Philosophie: Aristoteles: Die Topik. Heidelberg 1882, S. 34-36.: 4. Kapitel

Aristoteles/Organon/Die Topik/6. Buch/2. Kapitel [Philosophie]

... Definition bildlich ausgedrückt worden ist; z.B. wenn die Wissenschaft unerschütterlich, oder die Erde eine ... ... gemeint; denn dann kann der aufgestellte Begriff, wie z.B. bei der Selbstbeherrschung, nicht passen, weil alles Zusammenstimmen im ... ... sich bei der Definition nicht der gebräuchlichen Worte bedient, so nennt z.B. Plato das Auge » ...

Volltext Philosophie: Aristoteles: Die Topik. Heidelberg 1882, S. 127-129.: 2. Kapitel
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Seltsame Leiden eines Theaterdirektors

Seltsame Leiden eines Theaterdirektors

»Ein ganz vergebliches Mühen würd' es sein, wenn du, o lieber Leser, es unternehmen solltest, zu den Bildern, die einer längst vergangenen Zeit entnommen, die Originale in der neuesten nächsten Umgebung ausspähen zu wollen. Alle Harmlosigkeit, auf die vorzüglich gerechnet, würde über diesem Mühen zugrunde gehen müssen.« E. T. A. Hoffmann im Oktober 1818

88 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon