... durch Einschiebung von Mittelbegriffe vermehrt, sondern durch Hinzunahme von Unterbegriffen; so dass z.B. A von B ... ... dies auch schief geschehen, wenn z.B. A sowohl von C wie von E gilt; z.B. jede Zahl ist irgend wie gross oder unbestimmt, ... ... überhaupt D und die bestimmte gerade Zahl E; also wird A auch von E gelten.
... Wenn nun A auch in allen E enthalten ist, so werden alle unter E enthaltenen Dinge eine von B ... ... man sonst sagen, dass A allem zukommt, was in E enthalten ist, aber dass E nicht allen dem zukommt, was unter A enthalten ist? ...
... sein, ohne dass ein Anderes als Mittleres dies vermittelt. Ferner soll E in Z ebenso enthalten sein und Z ebenso in B. Muss man nun hier ... ... meine dies so, dass wenn z.B. A in C enthalten ist und B ihr Mittelbegriff ist und ...
... es soll auch durch die Mittelbegriffe Z, H bewiesen werden, dass A in E enthalten ist. Hier ist ... ... aus dem ersten Schlüsse sich ergebende Wissen, dass A in E enthalten; denn dasselbe wird hier aus dem ... ... B, D und für den Satz B C, E sein; hier muss E offenbar einen bejahenden Satz abgeben und D muss ...
... besprechen. Hier würde also der Beweis so zu führen sein, dass z.B. D in dem ganzen B enthalten, aber in keinem C, ... ... in der dritten Weise, so wird man wieder annehmen müssen, dass B in E enthalten, und dass C nicht in dem ganzen ...
... gilt, wenn B ganz in dem Umfange eines Dritten, z.B. in D enthalten ist, denn dann ist D ... ... der einen Reihe A C D von einem in der andern Reihe B E Z ausgesagt werden kann, A aber ganz in dem Umfange von T ...
... Bestimmungen den unter der Gattung stehenden Arten zukommen, z.B. weshalb dem Menschen oder dem Pferde dergleichen zukommen. So soll A ... ... Geschöpf bezeichnen, B die Bestimmungen, welche allen Geschöpfen zukommen und C, D, E sollen die einzelnen Arten der Thiere sein. Hier ist klar, ... ... Bestimmungen von diesem Gemeinsamen ausgesagt werden. So kommt z.B. den Thieren, welche Hörner haben, zu, ...
... Ursachen ins Auge fassen, die möglicherweise in Betracht kommen können. Z.B. was ist die Ursache des Menschen im Sinne der materiellen Ursache? ... ... hat; sondern hier ist der selbständig bestehende Gegenstand selber das Substrat. Z.B. was ist die materielle Ursache der ... ... unklar, solange der Begriff nicht in Verbindung mit der Ursache angegeben wird. Z.B. was ist die Verfinsterung ...
... und sich darüber eine Meinung bildet, wie z.B. die Meinung, daß es besser sei Wasser zu trinken oder besser ... ... Und an anderer Stelle: »Wie sie sich selbst verändern, so ist's noch immer geschehen, Daß sich auch ihre Gedanken veränderten.« ...
... etwas dazu; dies letztere aber ist unbestimmt; es mag, wie sich's eben trifft, dem andern gleich oder nicht gleich sein. In allen ... ... Das Verhältnis im Sinne des Vermögens verbindet sich mitunter auch mit einem Zeitverhältnis, z.B. als Verhältnis dessen, was hervorgebracht hat ...
... , weil die irdischen Gegenstände vielmehr Verhältnisse von Zahlen sind, wie z.B. die musikalische Harmonie eines ist, so gibt es offenbar ein Einheitliches ... ... nicht sowohl aus den gegebenen Zahlen, als vielmehr aus den in den Zahlen, z.B. in der Zahl 10000, enthaltenen Einheiten gebildet wird: wie verhalten ...
... läßt, aber nicht immer in derselben Weise, das überlegen wir uns, z.B. Fragen der Heilkunde und des Gelderwerbes oder Fragen der Steuermannskunst, und ... ... Stößt man dabei auf etwas Unausführbares, so steht man von dem Plane ab, z.B. wenn man zur Ausführung Geld bedarf ...
... Nötigung; so sagt Sophokles: Doch ach, der Zwang ist's, was mich nötigt so zu tun. Die Notwendigkeit gilt als etwas ... ... und für sich ist: im Sinne dessen, was an einem anderen ist, z.B. wenn wir von einem der gerecht ist ...
... er mehr eitel als schlecht. Tut er's aus Interesse, so ist der nicht übermäßig tadelnswert, der es wie der ... ... Gassen; ihnen wird am ehesten Geringschätzung zuteil. Bisweilen erscheint es als Großtuerei, z.B. wenn einer sich allzueinfach nach Art der Lakedämonier kleidet. Denn wie ...
... Attribut Schnelligkeit und Langsamkeit zu, und wo dies nicht an sich zutrifft, z.B. bei der Bewegung des Universums, dann doch im Verhältnis zu anderem ... ... , die ihrer Art nach vollendet wäre; oder wenn vollendet, dann ist sie's zu jeder Zeit. Das gleiche gilt vom Gehen und von ...
... hochgeehrt sind. So in der Schilderung Homers, z.B. von Diomedes und Hektor. Da heißt es: Schimpf wird ... ... Wen ich fern vom Gefilde der Schlacht sich duckend erblicke, Dem bleibt's nimmer erspart, ein Fraß der Hunde zu werden. Und wenn die ...
... allerlei Künste an vielen Stellen und vielerlei? Wie z.B. über die Kunst des Wagenlenkens? Wenn ich mich der Verse noch ... ... Denn an vielen Stellen in der Odyssee handelt Homeros auch von dergleichen Dingen, z.B. wenn er den Theoklymenos, den Seher aus dem Geschlechte ... ... an vielen auch in der Ilias, wie z.B. im Mauergefecht, denn hier heißt es: ...
... 130. – VIII. Buch [Η] S. 131-141. – IX. Buch [Θ] S. 142-161. – XII. Buch [Λ] S. 162-181. – X. Buch [Ι] S. 185-206. – XI. Buch [Κ] S. 207-236. – ...
... selbst gefunden habt, und wenn weil ihr's erlernt habt, welchen Lehrer jeder von euch gehabt hat und ... ... Sokrates: Ich will es dir erklären, wenn ich's vermag. Tapfer ist allerdings auch der, welchen du anführst, der nämlich ... ... Tapfere tugendhaft ist, ist er offenbar auch weise. Sokrates: Hast du's gehört, Laches? Laches: ...
Platon Timaios (Timaios) Sokrates · Timaios · Kritias · Hermokrates ... ... »das ist« gebrauchen, wogegen wiederum alles, was schon irgend eine Beschaffenheit hat, z.B. Wärme oder Weiße oder auch das Gegenteil, und alle andern hiermit zusammenhängenden ...
Buchempfehlung
Seine naturalistische Darstellung eines Vater-Sohn Konfliktes leitet Spitteler 1898 mit einem Programm zum »Inneren Monolog« ein. Zwei Jahre später erscheint Schnitzlers »Leutnant Gustl" der als Schlüsseltext und Einführung des inneren Monologes in die deutsche Literatur gilt.
110 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro