... Beschaffenheit einer derartigen Wesenheit, so z.B. viel und wenig, lang und kurz, breit und schmal, ... ... sie beim Bewegungslosen, Mathematischen. So sind die Zahlen qualitativ bestimmt, z.B. die zusammengesetzten Zahlen, die ... ... Sinne des Vermögens verbindet sich mitunter auch mit einem Zeitverhältnis, z.B. als Verhältnis dessen, was hervorgebracht hat zu dem ...
1. Aufzeigung der Probleme Das erste Problem ist dasjenige, das wir ... ... stehend als die letzten gelten, oder ob es die obersten sind, wie z.B. ob der Begriff lebendes Wesen oder der Begriff Mensch das Prinzip ist und ...
... vor einem größeren Übel oder aus Liebe zu einem wertvollen Gute / z.B. ein Machthaber, der über jemandes Eltern und Kinder Gewalt hat ... ... ihrer Handlung nach Gegenstand und Material, bisweilen auch betreffs des Mittels, z.B. eines Werkzeugs, oder betreffs des Zweckes, z.B. ob etwas der Selbsterhaltung wegen geschah, und ...
... aus seinem ersten bewegenden Grunde. Z.B. woher kommt der Streit? Aus einer beleidigenden Äußerung, weil ... ... »aus etwas sein« ein Verhältnis, wie der Begriff aus Merkmalen, z.B. der Mensch aus dem mit zwei Beinen versehen sein und ... ... aus ungleichartigen Teilen besteht; denn eine Zahl z.B. kann ganz wohl aus ungleichen Teilen bestehen wie ...
... frommt zutreffende Überlegungen anzustellen, nicht über spezielle Gegenstände, wie z.B. über die Frage, was der Gesundheit, oder was der ... ... Rücksicht auf das was Lust oder Unlust bereitet verderbt oder verkehrt, z.B. nicht das Urteil, daß die Winkelsumme im Dreieck ...
5. Intellektuelle Bildung und Sittlichkeit Mancher könnte nun dabei die Frage aufwerfen ... ... sagen, daß einer deshalb noch nicht gerecht sei weil er gerechte Handlungen vollbringt, wie z.B. diejenigen es tun, die die gesetzlichen Anordnungen, sei es wider ihren Willen, ...
... und Wesenheit eines Gegenstandes; man sagt z.B. sofern der Gute gut ist, und meint damit ... ... , woran die Erscheinung ihrer Natur nach vorkommt, wie z.B. die Farbe an einer Fläche auftritt. Das Insofern, das ... ... Affektion, in bezug auf welche der Gegenstand einer Veränderung ausgesetzt ist, z.B. weiß und schwarz, süß ...
... richtet. Kein Mensch ferner überlegt sich das was ewig ist, z.B. den Weltenbau oder die Inkommensurabilität zwischen der Seite des Quadrats ... ... klar und gesichert sind, überlegt man sich nicht erst, z.B. nicht die Schriftzeichen; denn darüber, ... ... immer in derselben Weise, das überlegen wir uns, z.B. Fragen der Heilkunde und des Gelderwerbes oder ...
... sich ist: im Sinne dessen, was an einem anderen ist, z.B. wenn wir von einem der gerecht ist aussagen, daß er ... ... falsch ist, und dies ebenso im bejahenden wie im verneinenden Urteil. Z.B. Sokrates ist gebildet, bedeutet ebenso: dies ist ...
... darüber an die Zahlen geknüpft, z.B. was der rechte Augenblick oder das Gerechte oder die Ehe ... ... sein Substrat wäre, ausgesagt wird. Ich meine das so: wenn z.B. etwas an der Idee ... ... anderen Beziehungen die allgemeinen Begriffe mit den Ideen übereinstimmen, – z.B. auf die Idee des Kreises passe ebenso der Begriff Figur, ...
... Schwierigkeiten von nicht geringerer Art. In der Urzehn z.B. sind zehn Einheiten enthalten; nun ist ... ... ob es nun gleich oder ungleich sei, zwei macht, z.B. das Gute und das Schlechte, ein Pferd und ein Mensch ... ... wird es zunächst mit den Ideen schnell zu Ende gehen. Z.B. wenn die Drei die Idee des Menschen ...
... Gegenteil ein anderes ihm anhaftet; so wäre es z.B., wenn jemand »Gewand«, das statt » ... ... Definition von Begriffen, die notwendig mit anderen verbunden sind, z.B. von der ungeraden Zahl. Versucht man sie dennoch, so ... ... Wesensbegriff etwas anderes sei als das Ding selber. Ein blasser Mensch z.B. ist etwas anderes als der Begriff » ...
... auch dem nicht gesondert Existierenden, z.B. dem sich Bewegenden, so darf man auch der Wahrheit gemäß ... ... nicht durch eine ihm anhaftende Bestimmung festgelegt wird, – wie also z.B. die Wissenschaft vom Gesunden nicht zur Wissenschaft vom Weißen wird, ... ... . Und da diese Eigenschaften, ich meine z.B. Ordnung und sichere Begrenzung, die Gründe für viele ...
4. Einteilung und Objekt der Wissenschaft Jede Wissenschaft ist auf die ... ... nicht zum Gegenstande ihrer Untersuchung, was den das Gebäude Bewohnenden dereinst etwa zustoßen könnte, z.B. ob ihnen, während sie es bewohnen, ein trauriges Schicksal oder das Gegenteil ...
4. Fertigkeit und rechtes Maß Somit ist denn sittliche Willensbeschaffenheit die ... ... ist, darum stellen wir jenem nicht diese, sondern das andere Extrem gegenüber. So z.B. bei der Mannhaftigkeit. Weil die Verwegenheit ihr näher und verwandter, die Feigheit ...
... ist; unter Neigungen das wodurch wir für solche Affekte empfänglich, also z.B. geneigt heißen, in Zorn, Unlust, Mitleid zu geraten; ... ... deren wir uns den Affekten gegenüber richtig oder falsch verhalten; z.B. der Erregung zum Zorn gegenüber ist das Verhalten ...
c) Wahrhaftigkeit Auf beinahe dieselben Gegenstände nun bezieht sich auch das mittlere ... ... allen Gassen; ihnen wird am ehesten Geringschätzung zuteil. Bisweilen erscheint es als Großtuerei, z.B. wenn einer sich allzueinfach nach Art der Lakedämonier kleidet. Denn wie in der ...
... sie geschieht: so daß er z.B. weiß, wer es ist, den er schlägt, welches das ... ... es frei gewollt noch daß es nicht frei gewollt ist, wie z.B. daß wir altern und sterben. Bei dem unrechtlichen und bei ... ... um dessen willen er zu handeln dachte; z.B. er handelte nicht um jemand zu verwunden, sondern ...
... erste und grundlegende die des Was, d.h. des substantiellen Wesens. Denn wenn wir aussagen wollen, welche Qualität das ... ... , das drückt sich in der Frage aus: was ist das Seiende? d.h. was ist das substantielle Wesen? Von diesem sagen die einen, es ...
2. Gewöhnung und Erziehung Von den beiden Arten ... ... durch Gewöhnung erlangt und hat davon auch ihren Namen (Ethos mit langem e ) erhalten, der sich von dem Ausdruck für Gewöhnung (Ethos mit kurzem e ) nur ganz leise unterscheidet. Es ergibt sich daraus auch dies, daß ...
Buchempfehlung
Der lyrische Zyklus um den Sohn des Schlafes und seine Verwandlungskünste, die dem Menschen die Träume geben, ist eine Allegorie auf das Schaffen des Dichters.
178 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro