... denn in Folge der Umkehrung von A C ist C in einigen A enthalten und wenn also ... ... Es sei ferner der Satz A C verneinend und der Satz B C bejahend, aber ... ... nothwendig enthalten sein und da A in keinem C enthalten ist, C aber in einigen B ...
... Entgegengesetztem nur eine Wissenschaft ist; denn A sei die eine Wissenschaft, B das einander Entgegengesetzte. Hier ist das A in dem B nicht so enthalten, als wenn das: »eine Wissenschaft ... ... gewissen Weise ausgedrückt wird; z.B. dass die Gelegenheit nicht die gehörige Zeit ist, weil es für ...
... dritten Figur geschlossen werden. Es sei z.B. A der Satz: Eine Wissenschaft sein, und B ... ... . nicht zugegeben würde, dass A in B enthalten sei, weil das C von dem A nicht ausgesagt werde; denn dies kann ...
... und A sei in allen C nothwendig, aber B in allen C nur statthafterweise enthalten. Da nun A in allen C nothwendig und das C in einigen B statthafterweise enthalten ist, so ... ... enthalten ist. Denn es soll A nothwendig in keinem C enthalten sein; B soll aber statthafterweise ...
... denn wenn A in einigen B und B in allen C enthalten, folgt kein Schluss, wie ... ... so werden sie aufgehoben. Denn wenn A in allen B und B in allen C enthalten, so ist auch ... ... andere beschränkt und bejahend. Ist nun A in allen B und B in einigen C ...
... lässt, so ist auch B nothwendig in keinem A enthalten, aber A ist in allen C enthalten, so dass also ... ... als nothwendig-verbundene verhalten. So sei s. B. A das Geschöpf, B der Mensch, C das Weisse und man ...
... C enthalten ist, aber B in allen C, so muss A in einigen B ... ... Vordersatz umgekehrt wird; denn wenn A in allen C und C in einigen B statthafterweise enthalten ... ... wird. Auch wenn der Vordersatz A C verneinend lautet, und B C bejahend, so findet ein ...
... nämlich die Vordersätze zunächst bejahend und A soll in allen C einfach, B aber in allen C statthafterweise enthalten sein. Kehrt ... ... Sein ausdrückt, sowie wenn der Satz A C verneinend und der Satz B C bejahend lautet, aber einer von ... ... bewiesen werden. Denn es sei B in allen C einfach seiend enthalten, A sei aber statthafterweise ...
... Kehrt man nun den verneinenden Satz um, so ist B in keinem A enthalten, aber A ist in allen C statthafterweise enthalten und es ergiebt sich also vermöge der ersten Figur der Schluss, dass B in keinem C statthafterweise enthalten ist Ebenso verhält ...
... man auch nicht übersehen darf. Wenn z.B. das A von dem B ausgesagt wird oder das B ... ... ein Schluss. So soll z.B. A das Immer-sein bezeichnen, B den gedachten Aristomenes, C den Aristomenes. Hier ist richtig, dass das A in dem B enthalten ist, denn der ...
... dem Gleichen enthalten ist. Es sei z.B. A das Schlechte und B das Erheben des Krieges gegen ein Nachbarvolk, ... ... dass der Krieg gegen die Thebaner schlecht ist. Dass hier B dem C und dem D einwohnt, ist klar (denn beide sind ... ... der Krieg gegen die Phokäer keinen Nutzen); dass aber A in dem B enthalten ist, wird durch ...
... enthalten sei, aber in allen C. Dann muss C in keinem B enthalten sein und da ... ... , aber in keinem C; also muss C in einigen B nicht enthalten sein; nun ... ... und A in keinem C; dann muss C in keinem B enthalten sein; dies ist ...
... Schluss aus unvermittelten Sätzen hervorgeht. So sollen A zwei rechte Winkel sein, B das Dreieck und C das gleichschenkelige Dreieck. In dem C ist nun das A vermittelst des B enthalten, aber in dem B ist C unvermittelt enthalten; denn das ...
... Wahres geschlossen werden kann. Denn es sei A in Bezug auf B nothwendig und ebenso B in Bezug auf C; hier muss auch A in C nothwendig enthalten sein. Ist aber ... ... C nicht nothwendig enthalten; wäre nun A in B und dieses in C nothwendig enthalten, so würde auch ...
... aber nicht das Warum. Es sei z.B. C der Mond, A die Verfinsterung und B dass der Vollmond keinen ... ... Wahrnehmbares befindet. Wenn nun dem C das B einwohnt, nämlich dass es keinen Schatten haben kann, wenn ... ... Wolken verlöscht. Es sei also C die Wolke, A der Donner, B das Verlöschen des Feuers. ...
... sei und zwar deshalb, weil sofern A ist, C ist; aber C ist dasselbe mit A. Wer also einen Beweis ... ... und dann kann man auch schliessen. Wenn also A von B und C ausgesagt wird und wenn diese letzteren jedes von ...
... es ein solches offenbar auch von B und ebenso B von C, so dass mithin sie alle ... ... wird. Somit müssen also sowohl A wie B das Wesen von C enthalten und es wird also ... ... B blos zukommt und ebenso B dem C, so wird A nicht das wesentliche Was ...
... nähern Sätzen gebildet und deshalb auch der bessere. Wenn man z.B. zeigen sollte, dass A von dem D gelte und die Mittelbegriffe dafür B und C wären, so wäre B der höhere Begriff und deshalb der darauf gestützte ... ... dem Vermögen nach weiss. Wenn z.B. jemand weiss, dass die Winkel in jedem Dreieck zweien rechten ...
... der völlige Mangel an Wärme sei B. Hier ist B in C enthalten und in B ... ... selbst unvermittelt sein; wie z.B. A geworden ist, weil C geworden ist; C ... ... ebenso B allgemein von C, so muss auch A von C allgemein und für jedes ...
... dem Warum . Es seien z.B. C die Planeten, B das Nahe-sein, A ... ... das Nicht-funkeln. Hier ist auch B in C enthalten und A, das Nicht-funkeln in B ... ... der zweiten Figur. Es sei z.B. A das Thier, B das Athmen, C die ...
Buchempfehlung
Autobiografisches aus dem besonderen Verhältnis der Autorin zu Franz Grillparzer, der sie vor ihrem großen Erfolg immerwieder zum weiteren Schreiben ermutigt hatte.
40 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro