... nach nicht unterscheiden; in diesem Sinne ist z.B. der eine Mensch mit dem andern derselbe und ebenso das eine Pferd ... ... Sinne, wo man mit dem Namen oder dem Begriffe dasselbe bezeichnet, wie z.B. mit den Namen Gewand und Kleid und mit dem zweifüssigen ... ... wenn dasselbe nach einem Nebensächlichen bezeichnet wird, z.B. wenn der Sitzende oder der Musikalische mit dem Sokrates ...
... es in dem aufgestellten Streitsatz leugnet. Wenn z.B. jemand als Eigenthümlichkeit des Seienden aufstellt, dass es das Vermögen habe, ... ... gelten, welchem dann am meisten nächst dem Untergegangenen diese Eigenschaft zukommt. Giebt z.B. jemand von dem Feuer als Eigenthümlichkeit an, dass es der ... ... in diesem Punkte richtig aufgestellt sein. Giebt z.B. jemand als Eigenthümlichkeit des Menschen an, dass er ...
Fünftes Kapitel Auch das sophistische Mittel ist zu benutzen, wonach man die ... ... behauptet, weil aus dem einen Satze nothwendig sich vielerlei Folgen ergeben. Hat z.B. Jemand behauptet, dass der Gegenstand ein Mensch sei, so hat er auch ...
Achtes Kapitel Da nun jeder auf den Schluss bezügliche Satz entweder zu ... ... Sätze, die der gewöhnlichen Meinung widerstreiten und die man doch schwer widerlegen kann, z.B. den Satz Zeno's, dass die Bewegung unmöglich sei und dass man die ...
... seine Beschaffenheit mehr eine solche, als die des anderen; so ist z.B. das Weisse, was sich weniger mit dem Schwarzen vermischt, deshalb mehr ... ... Gegenstand eigenthümlichen Begriff empfänglicher ist, ist ein Mehr in seiner Art; wenn z.B. der Begriff des Weissen die durch das Gesicht unterscheidbare Farbe ...
Neuntes Kapitel Nunmehr habe ich die Kategorien-Gattungen anzugeben, zu welchen ... ... Ding, bald eine Grösse, bald eine andere der Kategorien betrifft. Wenn man z.B. von dem in einem Satze aufgestellten Menschen sagt, dass das Aufgestellte ein Mensch ...
Viertes Kapitel Diese jetzt genannten Gesichtspunkte, sowie die aus der Verwandtschaft der ... ... meisten Fälle passen, da sie wirksamer sind, als die übrigen; dahin gehört z.B., dass man auf die Einzelnen und die Arten achtet und prüft, ob die ...
... behauptet, aus dem etwas Widersinniges folgt, z.B. wenn jemand behauptete, entweder bewege sich Alles, oder nichts; und zweitens ... ... was von einem schlechten Charakter zeugt oder der eigenen Ueberzeugung widerspricht, wie z.B., dass die Lust das Gute sei, oder dass Unrecht thun besser sei ...
Viertes Kapitel Die Vergleichungen mehrerer Gegenstände in Bezug auf deren Vorzüglichkeit sind ... ... sich sofort aus deren Vergleichung, dass entweder beide oder das eine wünschenswerth sind, z.B. wenn das eine von Natur gut und das andere nicht von Natur als ...
... auf die Definitionen der zusammengesetzten Ausdrücke achtet, wie z.B. auf die Definition des hellen Körpers oder der hellen Stimme; denn wenn ... ... den Begriffen verbindet; deshalb muss man auch auf diese Acht haben. So z.B. wenn Jemand sagte, das, was die Gesundheit anzeigt und das, was ...
Elftes Kapitel Der Tadel gegen die Begründung eines Satzes selbst ist nicht ... ... , was auch in der Erörterung enthalten ist, hätte geführt werden können. Wäre z.B. der Satz zu beweisen, dass eine Meinung es mehr sei, als eine ...
... man prüfen, ob keine dieser Bedeutungen hier anwendbar ist; z.B. wenn »das Eine mit dem Andern« so gebraucht worden wie: »das Eine in einem, zu dessen Aufnahme fähigem Anderen«, wie z.B. die Gerechtigkeit und die Tapferkeit in der Seele ...
Achtzehntes Kapitel Die Ermittelung der Zweideutigkeit der Worte hilft sehr für die ... ... die sehr weit voneinander abstehen, ist die Kenntniss der Aehnlichkeiten von Nutzen; so z.B. die Kenntniss, dass die Stille im Meere und die Stille in der Luft ...
... Hand hat, weil die Auffindung derselben hier für schwierig gilt; z.B. der Satz: Ob die Welt ewig ist oder nicht? Denn auf ... ... eine der gewöhnlichen Meinung zuwiderlaufende Behauptung eines in der Philosophie erfahrenen Mannes; z.B. der Satz, dass es keine Widersprüche gäbe, ...
... der Fehler, wenn man die bekannteren Worte mit unbekannteren vertauscht, z.B. wenn man statt: weisser Mensch, sagte: hellglänzender Sterblicher; denn dies ... ... bei solchen Definitionen prüfen, ob etwa beide nicht dasselbe bedeuten, z.B. wenn jemand die theoretische Wissenschaft eine theoretische Annahme ...
... diese Theile einzeln deren Anerkenntniss verlangt; z.B. wenn er zu beweisen hat, dass die Heilkunst sowohl das ... ... und das Anerkenntniss des einen von beiden verlangt wird, z.B. wenn zu beweisen ist, dass die Diagonale eines Quadrats durch seine Seite ... ... ; zweitens, wenn jemand das Anerkenntniss eines Satzes mit gegentheiligen Begriffen verlangt, z.B., dass das Gute und das ...
... das Natürliche, oder das Denken. Zu den Sittlichen gehört z.B. der Satz, dass man seinen Eltern mehr als den Gesetzen gehorchen solle ... ... die Gebote beider einander widerstreiten. Zu den das Denken betreffenden Sätzen gehört z.B. der Satz: Ob ein und dieselbe Wissenschaft die Gegentheile befasse oder ...
... mehreres Falsche in sich haben kann; z.B. wenn jemand die Sätze aufstellte, dass, wer sitzt, schreibe und dass ... ... , welcher weiss, dass auf diesem Satze die Begründung beruht, wie dies z.B. bei denen der Fall ist, welche eine mathematische Figur falsch zeichnen, ...
... als glaubwürdig er scheinen; wenn man z.B. den Freunden Gutes erweisen soll, so wird man auch den Feinden Böses ... ... von den in diesen Wissenschaften Erfahrenen gebilligt werden, als glaubwürdige aufstellen können, z.B. aus der Arzneilehre das, was der Arzt billigt und aus der Geometrie ...
Dreizehntes Kapitel Die verschiedenen Arten von Sätzen, über welche die Erörterungen geschehen ... ... gewissermaassen ebenfalls Sätze, denn man kann jedes von ihnen in einen Satz umwandeln; z.B. dass das Wünschenswerthe entweder das Sittliche, oder das Angenehme, oder das ...
Buchempfehlung
1858 in Siegburg geboren, schreibt Adelheit Wette 1890 zum Vergnügen das Märchenspiel »Hänsel und Gretel«. Daraus entsteht die Idee, ihr Bruder, der Komponist Engelbert Humperdinck, könne einige Textstellen zu einem Singspiel für Wettes Töchter vertonen. Stattdessen entsteht eine ganze Oper, die am 23. Dezember 1893 am Weimarer Hoftheater uraufgeführt wird.
40 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro