... dem Unterbegriff enthalten, näher. So sei z.B. A das Lehrbare, B das Wissen, C die Gerechtigkeit. Hier ist ... ... kommt man dem Wissen von A C näher. So sei z.B. D die Quadratur, E die geradlinige Figur, Z der Kreis; ...
... aber aus mehreren abgeleitet; z.B. der Satz C durch die Sätze A und B, und diese durch die Sätze D, E, Z, H, so wird in einem ... ... daraus der Schluss folgen; denn die Sätze A und B werden aus jenen gefolgert, mithin ergiebt sich ...
... sondern durch Hinzunahme von Unterbegriffen; so dass z.B. A von B gilt und B von C, und dieses wieder von ... ... schief geschehen, wenn z.B. A sowohl von C wie von E gilt; z.B ... ... und die bestimmte gerade Zahl E; also wird A auch von E gelten.
... noch in mehreren Andern. Hier wird B das Allgemeine für die unter D gehörenden Dinge sein. Denn ... ... unter D befassten Dinge ist nur B die Ursache, dass ihnen A zukommt; also muss ... ... denn wie könnte man sonst sagen, dass A allem zukommt, was in E enthalten ist, aber dass E ...
... einer vorkommen kann. So soll z.B. A in keinem B, aber B in allen C enthalten sein. ... ... Mittelbegriff eingeschoben werden. Dieser Mittelbegriff soll für den Satz A B, D und für den Satz B C, E sein ...
... dem ganzen C das B enthalten, aber in keinem B das A enthalten ist. Was hier ... ... Oberbegriff A in einen dem B vorhergehenden Begriff, z.B. in D nicht enthalten ist, dieses ... ... Beweis so zu führen sein, dass z.B. D in dem ganzen B enthalten, aber in keinem C, ...
... Menschen oder dem Pferde dergleichen zukommen. So soll A das Geschöpf bezeichnen, B die Bestimmungen, welche allen Geschöpfen zukommen und C, D, E sollen die einzelnen Arten der Thiere sein. Hier ist klar, weshalb B dem D zukommt, nämlich vermittelst A; und ebenso ist es bei ...
... N . Und es bewege sich in ihm das Schnellere die A B . Wird nun nicht das Langsamere in ihm eine geringere Bewegung als die A B erfahren, etwa die A C ? Da aber das Langsamere in dem ganzen Jetzt die Bewegung A C erfährt, so wird das Schnellere in Geringerem sie ...
... Bestimmung das Eigenthümliche des aufgestellten Gegenstandes sein. Ist es z.B. das Eigenthümliche d e s Menschen zweifüssig und auf dem Lande lebend zu sein, so ... ... aufgestellten Gegenstandes sein. Verhält sich z.B. die Klugheit zu dem Sittlichen, wie zu dem Unsittlichen insofern ...
... in einigen C nicht enthalten ist; so ist z.B. das Geschöpf n allen Menschen und in einigen Weissen enthalten und ... ... Nimmt man aber an, dass A in allen B enthalten, aber in einigen C nicht enthalten sei, ... ... kann; denn es ist statthaft, dass A sowohl ganz in B wie ganz in C enthalten ist ...
... . Nun soll weiter der allgemeine Obersatz A B verneinend lauten, A also einfach in keinem B ... ... , der Mensch. Hier ist A in keinem B enthalten, aber B kann statthafterweise in allen ... ... , wie vorhin. Denn es sei A in allen B enthalten, B aber statthafterweise in keinem C ...
... auch in gleicher Weise benutzt. Wenn z.B. A in allen B enthalten ist und C den Mittelbegriff ... ... entweder dass C in allen A, oder das B in allen D enthalten sei, so würde ... ... wird damit nicht bewiesen; denn wenn A in keinem B und B in allen D enthalten ist, so folgt nur, ...
... statthafterweise enthalten ist, dennoch B in einigen A nothwendig nicht enthalten ist, so ist z.B ... ... wollte, dass, wenn es falsch sei, das B statthafterweise in keinem A enthalten sei, es dann wahr sein müsse, es sei nicht-statthaft, dass B in keinem A enthalten sei, da diese beiden Sätze sich ...
... ein Schluss soll gewonnen werden, sei es, dass A in B enthalten oder nicht-enthalten sei, so muss Etwas ... ... B aus, oder C sagt etwas von beiden, d.h. dem A und dem B aus, oder diese beiden sagen etwas von ...
... Entgegengesetztem nur eine Wissenschaft ist; denn A sei die eine Wissenschaft, B das einander Entgegengesetzte. Hier ist das A in dem B nicht so enthalten, als wenn das: »eine Wissenschaft ... ... gewissen Weise ausgedrückt wird; z.B. dass die Gelegenheit nicht die gehörige Zeit ist, weil es für ...
... dem Gleichen enthalten ist. Es sei z.B. A das Schlechte und B das Erheben des Krieges gegen ein ... ... gegen die Thebaner schlecht ist. Dass hier B dem C und dem D einwohnt, ist klar (denn beide sind ein Kriegführen gegen Nachbarvölker); ebenso dass A in D enthalten ist (denn den Thebanern brachte der ...
... nähern Sätzen gebildet und deshalb auch der bessere. Wenn man z.B. zeigen sollte, dass A von dem D gelte und die Mittelbegriffe dafür B und C wären, so wäre B der höhere Begriff und deshalb der ... ... Untersatz kennt und ihn dem Vermögen nach weiss. Wenn z.B. jemand weiss, dass die Winkel in ...
... Mittlere, nämlich der völlige Mangel an Wärme sei B. Hier ist B in C enthalten und in B ist das Gefrorensein, oder A ... ... Grund nur ein meistentheils geltender sein. Denn wenn A von dem B allgemein ausgesagt wird und ebenso B allgemein von C, so ...
... Halbkreise enthalten ist, davon ist B die Ursache; denn B ist dem A gleich und der Winkel ... ... den ersten Anstoss. Es sei also A der Krieg, B das erste Einfallen, C seien die ... ... , welche zuerst verletzt haben. Das A ist also in B enthalten, d.h. das Bekriegtwerden in denen ...
... A C kann wahr sein, z.B. dann wenn A sowohl in C wie in B unvermittelt enthalten ist; denn wenn ... ... verhalten müssen. Hier können beide Vordersätze falsch sein, z.B. wenn A sowohl in C wie in B unvermittelt enthalten ...
Buchempfehlung
Eine Reisegruppe von vier sehr unterschiedlichen Charakteren auf dem Wege nach Braunschweig, wo der Luftschiffer Blanchard einen spektakulären Ballonflug vorführen wird. Dem schwatzhaften Pfarrer, dem trotteligen Förster, dem zahlenverliebten Amtmann und dessen langsamen Sohn widerfahren allerlei Missgeschicke, die dieser »comische Roman« facettenreich nachzeichnet.
94 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro