Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Philosophie 
Einschränken auf Kategorien: Attische Philosophie 

Aristoteles/Organon/Ueber die sophistischen Widerlegungen/13. Kapitel [Philosophie]

... Gegenständen aber, deren Wesen nicht ganz in einer Beziehung besteht, wie z.B. bei den Richtungen des Gemüths oder bei den Leidenschaften oder bei sonst ... ... dargelegt, dass sie in Bezug auf ein Bestimmtes ausgesagt werden. So ist z.B. das Ungerade eine Zahl, welche eine Mitte hat; nun ...

Volltext Philosophie: Aristoteles: Sophistische Widerlegungen. Heidelberg 1883, S. 29-30.: 13. Kapitel

Aristoteles/Organon/Ueber die sophistischen Widerlegungen/19. Kapitel [Philosophie]

... in einem anderen Sinne aber nicht; z.B. auf die Frage, ob der Schweigende rede, dass es in gewissem ... ... so muss man am Schlusse die Frage zurecht stellen; so hat man z.B. auf die Frage, ob der Schweigende spreche, zu antworten: »Nein, ...

Volltext Philosophie: Aristoteles: Sophistische Widerlegungen. Heidelberg 1883, S. 42-43.: 19. Kapitel

Aristoteles/Organon/Ueber die sophistischen Widerlegungen/31. Kapitel [Philosophie]

... und für sich etwas bezeichnen, wie z.B. das Doppelte ohne die Hälfte des Doppelten, weil anscheinend das eine in ... ... als das Allgemeine, bedeutet nicht dasselbe, wie mit einer Art verbunden, z.B. wie in dem Wort: Arzneiwissenschaft; jenes ist vielmehr die Wissenschaft des ...

Volltext Philosophie: Aristoteles: Sophistische Widerlegungen. Heidelberg 1883, S. 59-60.: 31. Kapitel

Aristoteles/Organon/Ueber die sophistischen Widerlegungen/23. Kapitel [Philosophie]

... der Angabe des entgegengesetzten Wortsinnes ; folgert z.B. der Fragende, dass also ein Lebendiges spreche, so muss man dies ... ... den Gegenstand, aber für die Art des Gebens statt haben könne, wie z.B. den einen Würfel. Wenn ferner die Frage lautet: Weiss man ...

Volltext Philosophie: Aristoteles: Sophistische Widerlegungen. Heidelberg 1883, S. 49-50.: 23. Kapitel

Aristoteles/Organon/Ueber die sophistischen Widerlegungen/26. Kapitel [Philosophie]

Sechsundzwanzigstes Kapitel Denjenigen Widerlegungen, welche gegen den Begriff der Widerlegung verstossen, ... ... die Widerlegung abgeleitet werden kann. Alle diese Widerlegungen stützen sich auf solche Mittel, z.B.: Wer jegliches kennt, dass es jegliches ist, kennt der den Gegenstand? und ...

Volltext Philosophie: Aristoteles: Sophistische Widerlegungen. Heidelberg 1883, S. 55-56.: 26. Kapitel

Aristoteles/Organon/Ueber die sophistischen Widerlegungen/28. Kapitel [Philosophie]

Achtundzwanzigstes Kapitel Bei den Widerlegungen, welche sich darauf stützen, dass das ... ... das, was von dem Theile gilt, auch von dem Ganzen behauptet wird, z.B. wenn das vom Menschen Geltende auch von dem Geschöpfe behauptet wird, und zweitens ...

Volltext Philosophie: Aristoteles: Sophistische Widerlegungen. Heidelberg 1883, S. 57.: 28. Kapitel

Aristoteles/Organon/Kategorien oder Lehre von den Grundbegriffen/6. Kapitel [Philosophie]

... offenbar denselben nichts als Gegentheil gegenüber; z.B. dem Zweielligen oder Dreielligen oder der Fläche oder einem anderen solchen; ihnen ... ... klein genannt, sondern nur in Vergleich zu einem anderen; so nennt man z.B. einen Berg klein und ein Hirsenkorn gross, weil dieses grösser und ...

Volltext Philosophie: Aristoteles: Kategorien oder Lehre von den Grundbegriffen. Aristoteles: Hermeneutica oder Lehre vom Urtheil. Leipzig 1876, S. 10-15.: 6. Kapitel

Aristoteles/Organon/Kategorien oder Lehre von den Grundbegriffen/9. Kapitel [Philosophie]

Neuntes Kapitel Sowohl das Thun wie das Leiden ist des ... ... dass das Haben beispielsweise das Beschuhtsein oder das Bewaffnetsein bedeutet und der Ort z.B.: im Lykeion bedeutet und was sonst noch früher über diese Kategorien gesagt worden ...

Volltext Philosophie: Aristoteles: Kategorien oder Lehre von den Grundbegriffen. Aristoteles: Hermeneutica oder Lehre vom Urtheil. Leipzig 1876, S. 28-29.: 9. Kapitel

Aristoteles/Organon/Kategorien oder Lehre von den Grundbegriffen/4. Kapitel [Philosophie]

... Dreiellige; eine Beschaffenheit ist z.B. weiss, sprachgelehrt; eine Beziehung ist z.B. doppelt, halb, ... ... Markte; eine Zeit ist z.B. Gestern, vorm Jahre; ein Zustand z.B. das Liegen, Sitzen; ein Haben z.B. Schuhe anhaben, bewaffnet ...

Volltext Philosophie: Aristoteles: Kategorien oder Lehre von den Grundbegriffen. Aristoteles: Hermeneutica oder Lehre vom Urtheil. Leipzig 1876, S. 3.: 4. Kapitel

Aristoteles/Organon/Kategorien oder Lehre von den Grundbegriffen/3. Kapitel [Philosophie]

Drittes Kapitel Wenn Etwas von einem Andern als von seinem Unterliegenden ausgesagt ... ... einander nicht untergeordneten Gegenständen sind auch deren Unterschiede der Art nach verschieden; so z.B. die Unterschiede bei den Thieren und bei der Wissenschaft; denn die ...

Volltext Philosophie: Aristoteles: Kategorien oder Lehre von den Grundbegriffen. Aristoteles: Hermeneutica oder Lehre vom Urtheil. Leipzig 1876, S. 2-3.: 3. Kapitel

Aristoteles/Organon/Kategorien oder Lehre von den Grundbegriffen/10. Kapitel [Philosophie]

... von demselben Gegenstande ausgesagt, z.B. die Blindheit und das Gesicht von dem Auge. Allgemein wird von den ... ... Gegensatzes dieselbe. Denn so wie etwa die Bejahung der Verneinung entgegengesetzt ist, z.B. das: Er sitzt, dem: Er sitzt nicht, so ist auch ... ... giebt es kein Mittleres, wie z.B. bei der Krankheit und der Gesundheit oder bei dem Ungeraden und ...

Volltext Philosophie: Aristoteles: Kategorien oder Lehre von den Grundbegriffen. Aristoteles: Hermeneutica oder Lehre vom Urtheil. Leipzig 1876, S. 29-35.: 10. Kapitel

Aristoteles/Organon/Kategorien oder Lehre von den Grundbegriffen/12. Kapitel [Philosophie]

Zwölftes Kapitel Früher , als ein anderes wird von etwas auf ... ... . Drittens heisst etwas früher in Bezug auf eine bestimmte Ordnung, wie z.B. bei den Wissenschaften und den Reden; denn bei den auf Beweisen ruhenden. ...

Volltext Philosophie: Aristoteles: Kategorien oder Lehre von den Grundbegriffen. Aristoteles: Hermeneutica oder Lehre vom Urtheil. Leipzig 1876, S. 36-38.: 12. Kapitel

Aristoteles/Organon/Kategorien oder Lehre von den Grundbegriffen/14. Kapitel [Philosophie]

... Wechsel der entgegengesetzten Orte einander entgegengesetzt; z.B. der von Oben nach Unten und der von Unten nach Oben. Bei ... ... Beschaffenheit oder der Wechsel in die entgegengesetzte Beschaffenheit gegenüber, wie das letztere z.B. bei dem Weiss geschieht, wenn es schwarz wird; denn bei einem ...

Volltext Philosophie: Aristoteles: Kategorien oder Lehre von den Grundbegriffen. Aristoteles: Hermeneutica oder Lehre vom Urtheil. Leipzig 1876, S. 39-40.: 14. Kapitel

Aristoteles/Organon/Kategorien oder Lehre von den Grundbegriffen/13. Kapitel [Philosophie]

... vorhanden. Als solche Arten gelten die, welche aus derselben Theilung hervorgehn; z.B. die Vögel gegenüber den Landthieren und Wasserthieren; denn diese gegensätzlichen Arten sind ... ... Sein des Einen das Sein des Andern folgt, nicht umkehren; so ist z.B. wenn ein Wasserthier da ist, auch ein Thier da; ...

Volltext Philosophie: Aristoteles: Kategorien oder Lehre von den Grundbegriffen. Aristoteles: Hermeneutica oder Lehre vom Urtheil. Leipzig 1876, S. 38-39.: 13. Kapitel

Aristoteles/Organon/Kategorien oder Lehre von den Grundbegriffen/15. Kapitel [Philosophie]

... oder Rock; theils bei dem, was man an einem Theile hat, z.B. bei dem Fingerringe an der Hand; theils bei dem, was man als Glieder hat, z.B. die Hand und den Fuss; theils bei ... ... was in einem Gefässe ist; so hat z.B. der Scheffel den Weitzen oder der Krug den ...

Volltext Philosophie: Aristoteles: Kategorien oder Lehre von den Grundbegriffen. Aristoteles: Hermeneutica oder Lehre vom Urtheil. Leipzig 1876, S. 40-42.: 15. Kapitel

Aristoteles/Organon/Erste Analytiken oder Lehre vom Schluss/1. Buch/5. Kapitel [Philosophie]

... war aber in dem ganzen N enthalten und folglich wird X in keinem N enthalten sein; denn es ... ... enthalten sein. Denn der verneinende Satz M N lässt sich umkehren und N ist also auch in keinem M enthalten ... ... M in keinem X enthalten und in einigen N nicht enthalten, so kann N sowohl in dem ganzen X wie ...

Volltext Philosophie: Aristoteles: Erste Analytiken oder: Lehre vom Schluss. Leipzig [o.J.], S. 9-13.: 5. Kapitel

Aristoteles/Organon/Erste Analytiken oder Lehre vom Schluss/1. Buch/6. Kapitel [Philosophie]

Sechstes Kapitel Wenn in demselben Begriffe ein anderer ganz und ein dritter ... ... denn wenn beide Aussenbegriffe in dem S enthalten sind und man von S einen Theil N herausnimmt, so wird in diesem sowohl P wie R enthalten sein, ...

Volltext Philosophie: Aristoteles: Erste Analytiken oder: Lehre vom Schluss. Leipzig [o.J.], S. 13-17.: 6. Kapitel

Aristoteles/Organon/Erste Analytiken oder Lehre vom Schluss/1. Buch/1. Kapitel [Philosophie]

Erstes Kapitel Ich habe zunächst anzugeben, worüber die gegenwärtige Untersuchung handelt und ... ... in einem Andern aussagt, ohne anzugeben, ob dies allgemein oder beschränkt stattfindet, z.B. wenn man sagt, dass Gegentheile der Gegenstand ein und derselben Wissenschaft seien, ...

Volltext Philosophie: Aristoteles: Erste Analytiken oder: Lehre vom Schluss. Leipzig [o.J.], S. 1-3.: 1. Kapitel

Aristoteles/Organon/Erste Analytiken oder Lehre vom Schluss/1. Buch/27. Kapitel [Philosophie]

... ; denn man sagt manchmal, dass z.B. jenes Weisse Sokrates sei und jenes Herbeikommende Kallias. Dass man ... ... welche dem ganzen Begriff des Gegenstandes zukommen; also z.B. nicht das, was nur einem einzelnen Menschen, sondern das, was ... ... von dem Gegenstande ausgesagt werden kann. Das Weitere ist unnütz und unmöglich, z.B. dass alle Menschen alle ...

Volltext Philosophie: Aristoteles: Erste Analytiken oder: Lehre vom Schluss. Leipzig [o.J.], S. 60-63.: 27. Kapitel

Aristoteles/Organon/Erste Analytiken oder Lehre vom Schluss/1. Buch/32. Kapitel [Philosophie]

Zweiunddreissigstes Kapitel Nunmehr möchte wohl anzugeben sein, wie man die Schlüsse auf ... ... Schein entsteht, als ergebe sich mit Nothwendigkeit ein Schluss aus den aufgestellten Vordersätzen. Z.B. wenn man setzt, dass eine Substanz nur vernichtet werden könne, wenn sie ...

Volltext Philosophie: Aristoteles: Erste Analytiken oder: Lehre vom Schluss. Leipzig [o.J.], S. 74-76.: 32. Kapitel
Artikel 321 - 340

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Klein Zaches

Klein Zaches

Nachdem im Reich die Aufklärung eingeführt wurde ist die Poesie verboten und die Feen sind des Landes verwiesen. Darum versteckt sich die Fee Rosabelverde in einem Damenstift. Als sie dem häßlichen, mißgestalteten Bauernkind Zaches über das Haar streicht verleiht sie ihm damit die Eigenschaft, stets für einen hübschen und klugen Menschen gehalten zu werden, dem die Taten, die seine Zeitgenossen in seiner Gegenwart vollbringen, als seine eigenen angerechnet werden.

88 Seiten, 4.20 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon