b) Die hochherzige Gesinnung und ihre Gegensätze Daran schließt sich wohl am ... ... Werkes. Ein Vermögensstück ist am wertvollsten, wenn es den höchsten Marktpreis hat, z.B. das Gold; ein solches Werk aber wird wertvoll durch Größe und Schönheit. ...
b) Gerechtigkeit in weiterem und engerem Sinne Was wir indessen hier ... ... fremde Kosten an; so z.B. wer seinen Schild aus Feigheit wegwirft oder wer im Verdruß jemanden ... ... Handlungen läßt sich immer die Zurückführung auf irgendeine unsittliche Charaktereigenschaft vornehmen, z.B. bei der Unzucht auf ausschweifende Sinnlichkeit, bei ...
a) Die hochstrebende Gesinnung und ihre Gegensätze Wir gehen weiter zur Betrachtung der hochstrebenden Gesinnung . Sie erweist sich in der Höhe der Ziele, die man sich steckt, wie es schon aus dem Namen hervorgeht; welche Art von Zielen das aber ist, das wollen ...
... D oder durch die Vordersätze A und B und B und C bewiesen werden könnte; da ... ... und E und der Satz B durch die Vordersätze F und G. Ebenso sind es mehrere ... ... mit allen anderen. Wenn z.B. zu den Begriffen A, B und C noch der Begriff ...
Aristoteles/.../b) Das Gerechte im Wiederherstellen Auflösung: 640 x 180 Pixel ... ... sittlichen Betätigung/4. Verhalten im Verkehr der Güter, Gerechtigkeit/2. Das objektiv Gerechte/b) Das Gerechte im Wiederherstellen
... In seiner Jugend schreibt Platon Tragödien, Dithyramben und Gesänge; erhalten ist u.a. ein Epigramm an einen seiner besten Freunde (aster = Stern): ... ... «, »Protagoras«, »Gorgias«, »Menon«. VII. »Hippias I u. II«, »Ion«, »Menexenos«. VIII. ... ... . Lektürehinweise W. Bröcker, Platos Gespräche, Frankfurt a.M. 1964. K. Bormann, ...
... enthalten ist, auch der Austausch von B mit A statt und B ist dann vermittelst C in allen ... ... kann, mit Ausnahme des A selbst. Wenn ferner A und B in dem ganzen C ... ... enthalten sein. Wenn ferner von zwei Dingen A und B, A wünschenswerther ist, als B und beide einander entgegengesetzt sind ...
... erklärt. Ebenso ist, wenn A statthafterweise in keinem B, und B statthafterweise in dem ganzen ... ... enthalten ist. Ebenso muss, wenn A statthafterweise in keinem B, B aber statthafterweise in einigen C ... ... das statthaft-sein, also dass A statthafterweise in allen B enthalten, B aber in einigen C ...
... nicht in dem ganzen C. So sei z.B. B das Schöne und C das Weisse. Wenn nun in einigem ... ... einzelnen C ausgesagt wird, von welchen B ausgesagt wird. Wird also B von allen eines Begriffes ausgesagt, so kann dann auch A so ausgesagt werden; wird aber B nicht von allen des Begriffes ...
... Bezug auf die Vordersätze nicht richtig ausgedrückt sind; z.B. wenn A die Gesundheit ist und B die Krankheit und C der Mensch. Hier kann man in Wahrheit sagen, dass das A in keinem B enthalten sein kann (denn in keiner Krankheit ist ...
... die Induktion ein Zeichen vermittelst des Begriffes C, dass A in B enthalten ist; denn so vollzieht man die Induktionen. Es sei z.B. A das Langlebende, B das keine Galle Habende und C das einzelne ... ... C nicht über den Mittelbegriff hinausgeht, so muss A in B enthalten sein; denn ich habe vorher ...
... wäre, da C in einigen B enthalten, das A nicht in allen C enthalten. Da nun dies falsch ist, so ist erwiesen, dass A in einigen B enthalten ist. Wenn aber A in keinem B enthalten ist, ... ... Satz hinzu, dass C in allen B enthalten sei. Hier muss dann A in einigen C enthalten ...
... Allein dies verhält sich nicht immer so. So soll z.B. B es sein, vermöge welches A in C und D enthalten ... ... auch kein Begriff von Aussen hinzu; z.B. wenn A in dem B vermittelst des C nicht enthalten ist. Denn wenn C in dem ganzen B, aber A in keinem C enthalten ist ...
... durch B bewiesen; ferner wird der Satz, dass A in B enthalten, durch einen andern Mittelbegriff ... ... dies so, dass wenn z.B. A in C enthalten ist und B ihr Mittelbegriff ist und ... ... die verneinenden Schlüsse und Vordersätze sagen. Wenn z.B. A in keinem B enthalten ist, so ist dies entweder unvermittelt ...
... dann vermittelst eines Schlusses, dass A in B nicht enthalten ist; denn wenn C in dem ganzen ... ... von einem in der andern Reihe B E Z ausgesagt werden kann, A aber ganz in dem Umfange ... ... enthalten ist. Wenn aber weder A noch B in irgend einem Begriffe enthalten sind, und A ...
... Reihe verwandter Begriffe entnimmt; z.B. wenn man für die Begriffe A und B nicht blos die Mittelbegriffe C oder D und Z benutzt ... ... die Mittelbegriffe aus einer anderen Reihe entnimmt So sei z.B. A das sich Verändern D das sich Bewegen, B ...
... daß entgegengesetzt die Bewegung von A zu B der von B zu A , ist, daß sie ... ... im Kreise eben so: z.B. die von A zu B , der von A zu C ... ... bewegt von dem äußersten F . Denn wenn A auf B gekommen sein soll, ...
... , die des Schnelleren in drei untheilbare Theile, A B, B C, C D , die des Langsameren in zwei, E F, F G . Muß nun nicht auch die Zeit ... ... Andererseits aber, da das Langsamere ging durch E F, F G ; muß nicht auch die Zeit in ...
... bewegt wird, ob D E von E F , oder E F von D E ... ... der übrigen. Es folgt sonach, daß die Bewegung E F G H , die unbegrenzt ist, in der bestimmten ... ... C D , die Bewegung aber von diesem: E F G H . Es ist ...
... bei den Elementen des Sprachlautes wohl viele A und B gibt, ohne daß doch neben dieser Vielheit noch ... ... handeln. Hat man eine Reihe a b c, so muß sie durch a gemessen werden, und ebenso ... ... Es kann also für das Feuer nicht eine Reihe wie b e c f gelten und für das Wasser nicht die Zahl zweimal ...
Buchempfehlung
Der in einen Esel verwandelte Lucius erzählt von seinen Irrfahrten, die ihn in absonderliche erotische Abenteuer mit einfachen Zofen und vornehmen Mädchen stürzen. Er trifft auf grobe Sadisten und homoerotische Priester, auf Transvestiten und Flagellanten. Verfällt einer adeligen Sodomitin und landet schließlich aus Scham über die öffentliche Kopulation allein am Strand von Korinth wo ihm die Göttin Isis erscheint und seine Rückverwandlung betreibt. Der vielschichtige Roman parodiert die Homer'sche Odyssee in burlesk-komischer Art und Weise.
196 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro