... wird; es sei z.B. C ein solcher und von C wieder A ein solcher. Wenn man ... ... . Soll man aber beweisen, dass D dem E nicht zukomme, weil C in dem ganzen D enthalten ist und in keinem E, oder in einigen E nicht enthalten ist, so wird der ...
... Größere als das Kleinere, z.B. L M als L N , so wäre größer ... ... Schnelleren in drei untheilbare Theile, A B, B C, C D , die des Langsameren in zwei, ... ... werde also getheilt die Zeit in K L, L M, M N . Andererseits aber, da das ...
... »Menon«. VII. »Hippias I u. II«, »Ion«, »Menexenos«. VIII. »Kleitophon«, »Politeia«, ... ... . Lektürehinweise W. Bröcker, Platos Gespräche, Frankfurt a.M. 1964. K. Bormann, Platon, Freiburg, München 1973 u.ö. R. M. Hare, Platon. Eine Einführung, Stuttgart 1990. ...
... Schlusssatz E oder einer von den beiden Sätzen C und D oder sonst ein anderer Satz sein. Folgt nun der ... ... diesen beiden Sätzen abgeleitet ist. Verhalten sich nun die Sätze C und D auch so wie das Ganze zu ... ... keiner Verbindung stehen. Verhält sich aber der Satz C zu dem Satze D nicht so, dass ein ...
... B enthalten ist und ebenso entweder das C oder das D, und beide nicht zugleich in allen Dingen enthalten ... ... so wird, wenn A und C sich austauschen lassen, auch B und D sich austauschen lassen; denn ... ... Fall, denn sie lassen sich austauschen. Es wäre also zugleich C und D in einem Dinge enthalten; ...
... und B statthafterweise in dem ganzen C enthalten ist, A statthafterweise in keinem C enthalten. Denn wenn man setzt ... ... , so erhellt aus der Definition des Statthaften, dass A in einigen C statthafterweise enthalten ist. Ebenso muss, ... ... keinem B, B aber statthafterweise in einigen C enthalten ist, A in einigen C statthafterweise nicht-enthalten sein und der ...
... die Gesundheit ist und B die Krankheit und C der Mensch. Hier kann man in Wahrheit sagen, dass das A in ... ... (denn in keiner Krankheit ist die Gesundheit enthalten) und dass B in allen C enthalten ist (denn jeder Mensch kann in Krankheit gerathen); sonach könnte man ...
... Mensch, das Pferd, das Maulthier. In dem ganzen C ist nun das A enthalten, denn alles Einzelne ... ... allein auch B, das keine Galle Habende ist in dem ganzen C enthalten. Wenn nun C mit B sich austauschen lässt und C nicht über den Mittelbegriff hinausgeht, ...
... das A nicht in allen C enthalten. Da nun dies falsch ist, so ist erwiesen, dass A ... ... einigen enthalten sei, und man nehme auch den Satz hinzu, dass C in allen B enthalten sei. Hier muss dann A in einigen C enthalten sein; allein es war in keinem C enthalten, mithin ist es falsch, dass ...
... B enthalten, durch einen andern Mittelbegriff bewiesen und dass B in C enthalten ist, in gleicher Weise. Wenn man nun bei den Schlüssen die ... ... der Art, dass sie als solche ausgesagt werden können. Es soll nun C der Art sein, dass es selbst in keinem andern enthalten ist, ...
b) Im Staate Es gibt drei Arten der Staatsverfassung, und ebenso groß ist die Zahl der Abarten, d.h. der Entstellungen, die sie erfahren. Formen der Staatsverfassung sind Monarchie und Aristokratie; eine dritte ist die auf dem Zensus beruhende, die passend als die ...
... 3. Band, Lemgo 1783. Der Text folgt der Übersetzung durch L. Georgii von 1853. • Parmenides Entstanden vermutlich nach 360 ... ... /84). Erstdruck des griechischen Originals in: Hapanta ta tu Platônos, herausgegeben von M. Musoros, Venedig 1513. Erste deutsche Übersetzung durch ...
... noêsis , sondern statt des ê mußte man zwei e sprechen, noeesis . Die ... ... Jetzt setzt man aber statt des i entweder e oder ê , statt des d aber z , ... ... . Denn vor alters brauchten wir kein ê , sondern nur ein e . Der Anfang kommt ...
... einer Geschichte seiner Entwicklung, Berlin 1923. W. Bröcker, Aristoteles, Frankfurt a.M. 1935, 1957 u.ö. I. Dühring, Aristoteles. Darstellung und Interpretation seines Denkens, Heidelberg 1966. E. R. Sandvoß, Aristoteles, Stuttgart, Berlin, Köln, Mainz 1981.
... . Und nicht zugleich kommt es auf D und geht hinweg von D . Denn sonst würde es dort ... ... an. Es sei eine Zeit A C B , und ein Ding D . Dieses in der Zeit ... ... was von A nach C sich bewegt, nicht zugleich auch von C nach A ...
... sich bewegen durch B in der Zeit C , durch D aber, welches aus feineren Theilen besteht, in ... ... und es ist die Zeit C doppelt so groß, als die E . Und so stets, ... ... Körper F als der D , um wie viel größer die E ist als die ...
... Es sei nämlich theilbar das A C und getheilt nach dem C . Wenn nun etwas in A ... ... verändert hat. Es habe nämlich D F zuerst sich verändert von D E . Denn es ist gezeigt, daß alles, was sich verändert ...
... Aeußeres, gleich, als wenn man, wenn E D bewegt E F und selbst sich bewegt, ... ... , welches von welchem bewegt wird, ob D E von E F , oder ... ... B sich bewegt, auch C , und indem C, D . So wird denn zugleich ...
... Zeit X R etwas zunächst durch die ausgedehnte Größe K L sich bewegt hat, so wird in ... ... welcher die Veränderung geschieht. Es sei nämlich etwas übergegangen aus C in D . Wird nun nicht, wenn untheilbar ist das C D , ein Theilloses durch ein Theilloses sich fortsetzen? Da aber dieß ...
... besteht, so hat die Bewegung D E F , welche O über A B C ... ... , durch B aber die E , und eben so durch C die F . Dafern ... ... etwas bewegt, seine Bewegung aber D E F ist, durch das untheilbare A aber nichts ...
Buchempfehlung
Die neunzehnjährige Else erfährt in den Ferien auf dem Rückweg vom Tennisplatz vom Konkurs ihres Vaters und wird von ihrer Mutter gebeten, eine große Summe Geld von einem Geschäftsfreund des Vaters zu leihen. Dieser verlangt als Gegenleistung Ungeheuerliches. Else treibt in einem inneren Monolog einer Verzweiflungstat entgegen.
54 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro