... allen A enthalten, aber in keinem C, so muss nothwendig A in keinem C enthalten sein; denn, es ... ... sei A in allen B, aber in einigen C nicht enthalten; hier lautet der Schlusssatz, dass B in einigen C nicht enthalten sei. Setzt man nun, dass B ...
Zweites Kapitel Jeder Satz sagt entweder ein einfaches ... ... . Denn wenn B in einigen von A, z.B. in C enthalten wäre, so wäre es nicht wahr, dass A in keinem B enthalten sei, denn C ist Einiges von B. Wenn dagegen A in allen B enthalten ist, ...
... B und B in dem ganzen C einfach enthalten sei. Da nun hier C unter dem B enthalten ist, ... ... es sei also A nothwendig in einigen C enthalten und B sei einfach in C enthalten, wie vorhin. Dann ... ... der Rabe ist kein Denkendes; aber B kann statthafterweise in dem ganzen C enthalten sein, da das Denkende ...
... hier A, das Schwanger-sein B und die Frau C. Spricht man blos den einen Vordersatz aus, so ist ... ... Es seien z.B. A die Tapferkeit, B die grossen äusseren Gliedmaassen und C der Löwe. Hier ist in dem ganzen C das B enthalten; allein ...
... A in allen B und in keinem C enthalten, also B in keinem C, folglich ist keine Wissenschaft eine Wissenschaft ... ... ist und dabei B die Wissenschaft und C die Heilwissenschaft und A die Vermuthung ist; so hat man ... ... in allen B, aber in keinen C enthalten; und A ist in allen C, aber in keinen B enthalten ...
... B enthalten und B soll nothwendig in allen C enthalten sein. Hier ergiebt sich ein vollkommener Schluss, aber ... ... hier nicht zu führen; denn wenn man auch annähme, dass A in einigen C enthalten sei, so könnte, da angenommen ist, dass ... ... es würde also, wenn A in allen C enthalten wäre, kein B in C enthalten sein können, während doch angenommen ...
Dreizehntes Kapitel Ueber die Notwendigkeit bei den Schlüssen, wie sie sich ... ... enthalten. Zunächst werde ich nun sagen, ob, wenn B statthafterweise in den mit C bezeichneten Dingen und A statthafterweise in den mit B bezeichneten Dingen enthalten ist, ...
... mit dem A zwar in Bezug auf C, aber nicht mit dem C in Bezug auf ein Anderes, noch ... ... dreifache Art stattfinden kann (dann entweder sagt A etwas von C und C etwas von B aus, oder C sagt etwas von beiden, d ...
... ist, aber B in einigen C enthalten ist, so ist A in einigen C nothwendig nicht enthalten; allein ... ... unter B enthalten ist, und dass A in allen B statthafterweise und in C nothwendig enthalten ist. So sei beispielsweise C das Erwachende, B das Geschöpf ...
... aber gesetzt worden, dass A allen C und C allen B zukomme; denn so ergiebt sich das Unmögliche. ... ... ergiebt sich in der ersten Figur, wenn A in allen C und C in allen B gesetzt wurde. Ebenso ist es, ... ... , es war aber gesetzt, dass A in allen C und C in einigen B enthalten ...
... aber B in dem ganzen C und A in einigen C enthalten ist, so muss man B ... ... in einigen B, A aber in keinen C enthalten sein, so dass C der Mittelbegriff wird. Ebenso verhält ... ... Vordersätze so fassen, dass A in keinem C, C aber in einigen B enthalten ist. Lautet aber der verneinende ...
... z.B. A durch B bewiesen würde und B durch C und dabei C so geartet wäre, dass es durch A bewiesen werden ... ... aber dies doch thäte und durch B und C beweisen wollte, dass A in B enthalten sei, so würde ... ... Begriffe. Ebenso ist es, wenn man setzte, dass B in C enthalten sei, obgleich dies ebenso ...
... hier B in dem ganzen C enthalten ist, so wird auch C in einigen B enthalten sein, ... ... lässt; da nun A in allen C nothwendig enthalten ist und da C in einigen B enthalten ... ... der nothwendige ist; denn in Folge der Umkehrung von A C ist C in einigen A enthalten und wenn also B ...
Sechsunddreissigstes Kapitel Das Enthaltensein des Ersten in dem Mittleren und dieses in ... ... in Wahrheit sagen kann, dass in Bezug auf sie nur eine Wissenschaft ist. E kommt auch vor, dass das Erste von dem Mittleren ausgesagt wird, aber das ...
... die dritte Figur ist; denn von dem C, welches das Bekannte und Unbekannte bezeichnen soll, ist es zwar wahr, ... ... .B. nicht zugegeben würde, dass A in B enthalten sei, weil das C von dem A nicht ausgesagt werde; denn dies kann erst aus anderen ...
... bejahend und A sei in allen C nothwendig, aber B in allen C nur statthafterweise enthalten. Da nun A in allen C nothwendig und das C in einigen B statthafterweise enthalten ist, so ... ... werden, wenn der Satz B C als ein nothwendiger und der Satz A C als ein blos statthafter ...
... in keinem B und in allen C enthalten ist, ist B in keinem C enthalten. Eben so verhält ... ... B nicht enthalten und der Vordersatz B C soll bejahend, der Vordersatz A C aber verneinend lauten; denn dann ... ... B und in keinem C enthalten ist, so ist B in keinem C enthalten, während es als ...
... so beschaffen; B das so beschaffen Seiende und C das Gute. Hier kann mit Wahrheit A von B ausgesagt ... ... dass es so beschaffen. Aber auch B kann von C ausgesagt werden, denn der Gegenstand des C ist etwas Beschaffenes. Folglich kann auch A von C ...
... und B in dem ganzen C statthafterweise enthalten ist, so wird auch C in einigen B statthafterweise ... ... Es soll also statthafterweise A in allen C und B in einigen C enthalten sein. Hier wird sich ... ... der beschränkte Vordersatz umgekehrt wird; denn wenn A in allen C und C in einigen B statthafterweise enthalten ist, so ist auch ...
... bejahend und A soll in allen C einfach, B aber in allen C statthafterweise enthalten sein. Kehrt man ... ... Wenn ferner der Satz B C das einfache Sein und der Satz A C das statthafte Sein ausdrückt, sowie wenn der Satz A C verneinend und der Satz B C bejahend lautet, aber einer von ...
Buchempfehlung
»Es giebet viel Leute/ welche die deutsche poesie so hoch erheben/ als ob sie nach allen stücken vollkommen wäre; Hingegen hat es auch andere/ welche sie gantz erniedrigen/ und nichts geschmacktes daran finden/ als die reimen. Beyde sind von ihren vorurtheilen sehr eingenommen. Denn wie sich die ersten um nichts bekümmern/ als was auff ihrem eignen miste gewachsen: Also verachten die andern alles/ was nicht seinen ursprung aus Franckreich hat. Summa: es gehet ihnen/ wie den kleidernarren/ deren etliche alles alte/die andern alles neue für zierlich halten; ungeachtet sie selbst nicht wissen/ was in einem oder dem andern gutes stecket.« B.N.
162 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro