Suchergebnisse (130 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7
Einschränken auf Bände: Philosophie 
Einschränken auf Kategorien: Biographie | Attische Philosophie 
Platon/Biographie

Platon/Biographie [Philosophie]

... »Euthydemos«, »Protagoras«, »Gorgias«, »Menon«. VII. »Hippias I u. II«, »Ion«, »Menexenos«. VIII. ... ... II«, »Theages«, »Anterastai«, »Kleitophon«, »Hipparch«; zweifelhaft: »Alkibiades I«, »Hippias I«, »Ion«. Gegenstand der Dialoge sind kurz folgende Themen: ...

Biografie von Platon

Aristoteles/Physik/8. Buch/8. Capitel [Philosophie]

... anderwärts. Was aber von A nach C sich Bewegte, wird wiederum auf A kommen, indem es stetig sich bewegt. Indem es also von A nach C sich bewegte, bewegte es ... ... was von A nach C sich bewegt, nicht zugleich auch von C nach A sich ...

Volltext Philosophie: Aristoteles: Physik. Leipzig 1829, S. 222-231.: 8. Capitel

Aristoteles/Physik/4. Buch/8. Capitel [Philosophie]

... , und es ist die Zeit C doppelt so groß, als die E . Und so stets, um so unkörperlicher und ... ... in irgend einer Zeit G , die kleiner ist als die Zeit E , so muß in diesem Verhältniß stehen das Leere zu dem Erfüllten. ...

Volltext Philosophie: Aristoteles: Physik. Leipzig 1829, S. 94-100.: 8. Capitel

Aristoteles/Physik/7. Buch/1. Capitel [Philosophie]

... gewahrt, welches von welchem bewegt wird, ob D E von E F , oder E F von D E . Ferner, was durch sich selbst ... ... Während nun B C ruht, würde sich bewegen A C . Nicht also durch ...

Volltext Philosophie: Aristoteles: Physik. Leipzig 1829, S. 173-176.: 1. Capitel

Aristoteles/Physik/6. Buch/1. Capitel [Philosophie]

... und B und C besteht, so hat die Bewegung D E F , welche O ... ... D , durch B aber die E , und eben so durch C die F . Dafern nämlich ... ... sich bewegt. Wenn aber durch das ganze A B C sich etwas bewegt, seine Bewegung aber D ...

Volltext Philosophie: Aristoteles: Physik. Leipzig 1829, S. 143-146.: 1. Capitel

Aristoteles/Physik/6. Buch/7. Capitel [Philosophie]

... ein anderer Theil, wenn ich ihn nehme so groß wie A E , nothwendig in begrenzter Zeit; da das Ganze in unbegrenzter. Und wenn ... ... bestimmt ist der Ausdehnung nach), der begrenzte Zwischenraum aber durch bestimmte Größen A E gemessen wird, in begrenzter Zeit durch A ...

Volltext Philosophie: Aristoteles: Physik. Leipzig 1829, S. 161-164.: 7. Capitel

Aristoteles/Physik/7. Buch/5. Capitel [Philosophie]

... Hälfte des B durch das Doppelte der C bewegen. Durch die C aber in der Hälfte der D ... ... der D die Weite C : so wird darum nicht die Hälfte des A , oder ... ... , der sich verhält zu der ganzen C , wie H zu E . Denn überhaupt wenn es sich ...

Volltext Philosophie: Aristoteles: Physik. Leipzig 1829, S. 188-191.: 5. Capitel

Aristoteles/Physik/8. Buch/10. Capitel [Philosophie]

... von B , das E . Gewiß nicht in gleicher Zeit mit C . Denn in längerer ... ... also A B ein Unbegrenztes. B C nun hat eine Kraft, die in einer gewissen Zeit ... ... bewegt, in der Zeit E F . Wenn ich nun von B C das Doppelte nehme, ...

Volltext Philosophie: Aristoteles: Physik. Leipzig 1829.: 10. Capitel

Aristoteles/Organon/Erste Analytiken oder Lehre vom Schluss/2. Buch/1. Kapitel [Philosophie]

... dem Umfange von A enthalten. Wenn ferner E in dem Umfange von C und C in dem Umfange von A enthalten ist, so ist ... ... Schlusssatze nicht. Den noch wird B nicht in E enthalten sein, wenn E unter A enthalten ist. Aber das ...

Volltext Philosophie: Aristoteles: Erste Analytiken oder: Lehre vom Schluss. Leipzig [o.J.], S. 94-95.: 1. Kapitel

Aristoteles/Organon/Erste Analytiken oder Lehre vom Schluss/1. Buch/46. Kapitel [Philosophie]

... aber den Dingen, welchen B zukommt, das C nicht zukommen, weil C mit dem A sich verträgt und A ... ... die Verneinung von A und B und T als die Verneinung von C und D, dann muss ... ... die Verneinung; und ebenso muss jedem Dinge das C oder T zukommen, d.h. entweder die Bejahung oder die Verneinung ...

Volltext Philosophie: Aristoteles: Erste Analytiken oder: Lehre vom Schluss. Leipzig [o.J.], S. 89-94.: 46. Kapitel

Aristoteles/Organon/Erste Analytiken oder Lehre vom Schluss/1. Buch/29. Kapitel [Philosophie]

... und A in einigen E enthalten sein soll, auch B in einigen E enthalten sein, während es ... ... werden, dass A in einigen E enthalten ist; denn wenn A in keinem E enthalten ist, E aber in allen H, so wird A in keinem ...

Volltext Philosophie: Aristoteles: Erste Analytiken oder: Lehre vom Schluss. Leipzig [o.J.], S. 68-71.: 29. Kapitel

Aristoteles/Organon/Erste Analytiken oder Lehre vom Schluss/2. Buch/17. Kapitel [Philosophie]

... gesetzt ist, dass A in B enthalten und B in C und C in D und es falsch oder unmöglich wäre, dass ... ... bei Seite lässt, so würde doch nicht minder B in C und C in D enthalten sein und das Falsche würde also nicht ...

Volltext Philosophie: Aristoteles: Erste Analytiken oder: Lehre vom Schluss. Leipzig [o.J.], S. 132-134.: 17. Kapitel

Aristoteles/Organon/Erste Analytiken oder Lehre vom Schluss/1. Buch/31. Kapitel [Philosophie]

... setzt: A als sterbliches Wesen, B als: Füsse habend, und C als: ohne Füsse und D als der Mensch, so wird ebenso angenommen, dass A entweder in dem B oder in dem C enthalten sei (denn jedes sterbliche Wesen ist entweder mit Füssen oder ohne ...

Volltext Philosophie: Aristoteles: Erste Analytiken oder: Lehre vom Schluss. Leipzig [o.J.], S. 72-74.: 31. Kapitel

Aristoteles/Organon/Erste Analytiken oder Lehre vom Schluss/1. Buch/24. Kapitel [Philosophie]

... Halbkreis stehen einander gleich seien und wenn man ferner annimmt, dass der Winkel C gleich sei dem Winkel D, ohne zu zeigen, dass alle Winkel auf ... ... gleichen ganzen Winkeln gleiche Winkel abzieht und damit zeigt, dass die übrig Bleibenden E und F gleich sind, so wird man das zu Beweisende ...

Volltext Philosophie: Aristoteles: Erste Analytiken oder: Lehre vom Schluss. Leipzig [o.J.], S. 55-56.: 24. Kapitel

Aristoteles/Organon/Erste Analytiken oder Lehre vom Schluss/2. Buch/19. Kapitel [Philosophie]

... A von Z auszusagen sei; die Mittelbegriffe sollen B, C, D, E sein; man hat also zu fragen, ... ... dann nicht, ob B in C enthalten, sondern ob D in E und erst dann, ob B in C enthalten sei und so ...

Volltext Philosophie: Aristoteles: Erste Analytiken oder: Lehre vom Schluss. Leipzig [o.J.], S. 135.: 19. Kapitel

Aristoteles/Organon/Erste Analytiken oder Lehre vom Schluss/2. Buch/25. Kapitel [Philosophie]

... z.B. D die Quadratur, E die geradlinige Figur, Z der Kreis; wenn nun für den Satz E Z, nämlich dass der Kreis sich ... ... stehen. Ist aber der Satz B C nicht glaubwürdiger als der Satz A C, oder sind der Zwischenglieder nicht ...

Volltext Philosophie: Aristoteles: Erste Analytiken oder: Lehre vom Schluss. Leipzig [o.J.], S. 144-145.: 25. Kapitel

Aristoteles/Organon/Erste Analytiken oder Lehre vom Schluss/2. Buch/18. Kapitel [Philosophie]

Achtzehntes Kapitel Der falsche Schluss kommt von einem vorausgehenden ... ... abgeleitet werden. Wird der Schluss aber aus mehreren abgeleitet; z.B. der Satz C durch die Sätze A und B, und diese durch die Sätze D, E, Z, H, so wird in einem von diesen Vordersätzen etwas Falsches enthalten ...

Volltext Philosophie: Aristoteles: Erste Analytiken oder: Lehre vom Schluss. Leipzig [o.J.], S. 134-135.: 18. Kapitel

Aristoteles/Organon/Zweite Analytiken oder Lehre vom Erkennen/1. Buch/12. Kapitel [Philosophie]

... z.B. A sowohl von C wie von E gilt; z.B. jede Zahl ist irgend ... ... B, die bestimmte ungerade Zahl C; dann wird A auch von C gelten. Es sei ferner ... ... und die bestimmte gerade Zahl E; also wird A auch von E gelten.

Volltext Philosophie: Aristoteles: Zweite Analytiken oder: Lehre vom Erkennen. Leipzig [o.J.], S. 23-26.: 12. Kapitel

Aristoteles/Organon/Zweite Analytiken oder Lehre vom Erkennen/2. Buch/17. Kapitel [Philosophie]

... Wenn nun A auch in allen E enthalten ist, so werden alle unter E enthaltenen Dinge eine von B ... ... sagen, dass A allem zukommt, was in E enthalten ist, aber dass E nicht allen dem zukommt, was unter A enthalten ist? Denn weshalb sollte ...

Volltext Philosophie: Aristoteles: Zweite Analytiken oder: Lehre vom Erkennen. Leipzig [o.J.], S. 97-99.: 17. Kapitel

Aristoteles/Organon/Zweite Analytiken oder Lehre vom Erkennen/1. Buch/25. Kapitel [Philosophie]

... aus dem ersten Schlüsse sich ergebende Wissen, dass A in E enthalten; denn dasselbe wird hier aus dem ... ... soll für den Satz A B, D und für den Satz B C, E sein; hier muss E offenbar einen bejahenden Satz abgeben und D muss ...

Volltext Philosophie: Aristoteles: Zweite Analytiken oder: Lehre vom Erkennen. Leipzig [o.J.], S. 53-55.: 25. Kapitel
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Stramm, August

Gedichte

Gedichte

Wenige Wochen vor seinem Tode äußerte Stramm in einem Brief an seinen Verleger Herwarth Walden die Absicht, seine Gedichte aus der Kriegszeit zu sammeln und ihnen den Titel »Tropfblut« zu geben. Walden nutzte diesen Titel dann jedoch für eine Nachlaßausgabe, die nach anderen Kriterien zusammengestellt wurde. – Hier sind, dem ursprünglichen Plan folgend, unter dem Titel »Tropfblut« die zwischen November 1914 und April 1915 entstandenen Gedichte in der Reihenfolge, in der sie 1915 in Waldens Zeitschrift »Der Sturm« erschienen sind, versammelt. Der Ausgabe beigegeben sind die Gedichte »Die Menscheit« und »Weltwehe«, so wie die Sammlung »Du. Liebesgedichte«, die bereits vor Stramms Kriegsteilnahme in »Der Sturm« veröffentlicht wurden.

50 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon